Bremen (Stadt)

(BIAJ) Korrigiert wird nicht? (doch: siehe unten) Am Internationalen Frauentag (8. März 2014) berichtete der Weser-Kurier: "Ohne Abschluss verließen 412 Jungen und 167 Mädchen die Schule." (Seite 13) Die ...
(BaSta) Immer wieder hört und liest man Klagen über junge Menschen, die nach zehn, elf oder gar zwölf Schulbesuchsjahren in Bremen oder Bremerhaven nicht einmal die Prozentrechnung beherrschen. Und dann ...
(BIAJ) In der gemeinsamen Pressemitteilung Nr. 115/2012 (30. Oktober 2013) von Handelskammer Bremen, Handwerkskammer Bremen und Arbeitsagentur Bremen-Bremerhaven zur "Ausbildungsbilanz 2013" heißt es: ...
(BIAJ) 8 unkommentierte Abbildungen zur Entwicklung der "Integrationen" von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Hartz IV: Arbeitslosengeld II) in den Städten Berlin, Bremen und Bremerhaven (12-Monatssummen ...
(BIAJ) Den 304 Jobcentern gE (hier immer ohne die 106 „Optionskommunen“ alias zkT) wurden für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" im Haushaltsjahr 2013 Bundesmittel in Höhe von insgesamt 2,508 ...
Von 50,3 Millionen Euro in 2012 auf 56,3 Millionen Euro in 2013? (jeweils ohne üKo) Die BIAJ-Kurzmitteilung zum Artikel "Kritik am Jobcenter" im heutigen Weser-Kurier (12. September 2013, S. 8), eine ...
Eine BIAJ-Kurzmitteilung anlässlich einer Aktion der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit. Die Fortsetzung der Schulsozialarbeit sollte so selbstverständlich sein wie die des Hortessens - beide ...
Die einseitige BIAJ-Kurzmitteilung vom 30. Mai 2013 zur Tabelle auf Seite 1 des Weser-Kurier vom 30. Mai 2013 finden Sie hier: Download.
Der Weser-Kurier berichtet auf Seite 1 seiner Ausgabe vom 15. Mai 2013 unter der Überschrift "Mittelmäßiges Bremen" über einen HWWI-Großstadtvergleich. In diesem Artikel und im Interview mit dem Leiter ...
Im Dezember 2012 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1,603 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV). Dies waren etwa 11.000 weniger als ein Jahr ...
Im März 2013 wurden von den Jobcentern noch insgesamt 139.874 Frauen und Männer in Beschäftigung schaffenden Maßnahmen (BSM) gefördert, einschließlich BEZ (Beschäftigungszuschuss: § 16e SGB II alt) und ...
Im Haushaltsjahr 2012 wurden von den beiden bremischen Jobcentern etwa 50,3 Millionen Euro für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ ausgegeben, davon 38,7 Millionen Euro in der Stadt Bremen und 11,7 ...
Im Juli 2012 lebten 810.116 junge Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV), im August 2012 waren es 802.154. Neuere Daten wurden von der Statistik der Bundesagentur ...
Im Land Bremen wurden im Jahr 2011 nicht 8.904 Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte ("für das Land Bremen") neu festgestellt, sondern 10.322. Und sie lassen sich, anders als vom Senat in ...
Die ergänzte und aktualisierte Zwischenbilanz der Ausgaben der beiden bremischen Jobcenter für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (Hartz IV) zeigt: Auch 2012 wirkt die „Geld-zurück-an den ...
Die Zwischenbilanz 10/2012 der Ausgaben der beiden bremischen Jobcenter für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (Hartz IV) zeigt: Auch 2012 wirkt die „Geld-zurück-Garantie“. Ob der für das ...
Die drei unkommentierten Tabellen mit kurzen Lesehilfen enthalten die Bevölkerungszahlen der Geburtsjahre 1976 bis 2011 im Alter von 0, 1, 2 ... 24 Jahren in den Städten Bremen und Bremerhaven und im Land ...
Für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ (SGB II – Hartz IV) im Haushaltsjahr 2012 wurden den bremischen Jobcentern vom Bund insgesamt nur noch etwa 60,4 Millionen Euro zugewiesen. Im ersten Halbjahr ...
Die Antworten des Bremer Senats vom 15. Mai 2012 zu den nicht ausgeschöpften Bundesmitteln der Jobcenter in den beiden bremischen Städten entsprechen nicht den tatsächlichen Abrechnungsergebnissen der ...
In Kürze: Für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (Hartz IV) wurden von den Jobcentern Bremen und Bremerhaven im vergangenen Haushaltsjahr (2011) insgesamt 64,0 Millionen Euro (netto) ausgegeben. ...