SGB II (Hartz IV)

(BIAJ) Von München (Rang 1) bis Essen (Rang 15). Zur Entwicklung der 15 Großstädte* im Positiv-Ranking der SGB-II-Quoten von 2006 bis 2019 (Anteil der SGB-II-Leistungsberechtigten - Hartz IV - an der Bevölkerung ...
(BIAJ) 806.811 neu festgestellte Sanktionen gegen 366.237 erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) in 2019 (genauer: vom 12.11.2018 bis 11.12.2019 bzw. bis 36 Tage nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ...
(BIAJ) März 2020 (Stichtag 12.03.**): 4,253 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,335 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 925.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,410 Millionen ...
(BIAJ) „Neues Soll“: 26,4 Milliarden Euro. Im Bundeshaushalt 2020 waren für den in 2020 ursprünglich erwarteten Anstieg der Ausgaben für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld 20,9 Milliarden Euro veranschlagt ...
(BIAJ) Ein zweiter Blick in die am 10. März 2020 veröffentlichte Hartz-IV-Sanktionsstatistik (siehe die beiden Tabellen unten oder die PDF hier) zeigt ein etwas anderes Bild als das von BILD und anderen ...
(BIAJ) Am 06. März 2020 hat der Bundesrechnungshof (BRH) die "Abschließende Mitteilung an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über die Prüfung des Arbeitsmarktstatus von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ...
... ht im SGB II (Hartz IV) geregelte Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt". (unten und als PDF hier: BIAJ20200228 und BIAJ20200331  ...
(BIAJ) Februar 2020: 4,254 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,396 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 971.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,425 Millionen bei den Jobcentern ...
(BIAJ) Wie hat sich die Jahressumme der „Integrationen“ von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB – SGB II – Hartz IV) in duale Berufsausbildung in den Berufsberatungsjahren 2014/15 bis 2018/19 im ...
(BIAJ) Im vergangenen Haushaltsjahr wurden vom Jobcenter Bremen Stadt etwa 13,5 Millionen Euro der für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" zugeteilten Bundesmittel (Eingliederungstitel - EGT: ...
(BIAJ) Ein kurzer Blick auf die Mittelzuteilung und Ausgaben für Leistungen zur „Eingliederung gemäß SGB II“ im vergangenen Haushaltsjahr 2019 in den 13 Großstädten (einschl. Region Hannover) mit einer ...
(BIAJ) Für „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ (SGB II – Hartz IV) wurden vom Bund und den Kommunen in 2019 insgesamt 6,772 Milliarden Euro ausgegeben, davon ...
(BIAJ) Im Haushaltsjahr 2019 wurden vom Bund für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld 20,025 Milliarden Euro ausgegeben, 518 Millionen Euro (2,5 Prozent) weniger ausgegeben als im Vorjahr (2018) bzw. nahezu ...
(BIAJ) Januar 2020: 4,252 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,426 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 985.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,441 Millionen bei den Jobcentern ...
(BIAJ) Ein Blick auf die Entwicklung der jährlichen Ausgaben der Jobcenter gE ("gemeinsame Einrichtungen" im Bund und in den 16 Ländern) für "Ein-Euro-Jobs" (amtlich: Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante), ...
(BIAJ) Wie verteilen sich die Eintritte (31.445) und Austritte (3.668) in nach § 16i SGB II ("Teilhabe am Arbeitsmarkt") geförderte Arbeitsverhältnisse von Januar bis September 2019 auf die Länder und ...
(BIAJ) Von den Jobcentern gE („gemeinsame Einrichtungen“) wurden 2019 insgesamt 2,979 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung gemäß SGB II“ (SGB-II-Eingliederungsleistungen – SGB-II-EGL) ausgegeben ...
(BIAJ) Für das Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" (Programmende 31.12.2018) gab der Bund in den Haushaltsjahren 2015 bis 2018 insgesamt 523,3 Millionen Euro aus.* Dies waren 301,7 Millionen ...
(BIAJ) Wieviel Arbeitsverhältnisse werden von den einzelnen Jobcentern gemäß § 16i SGB II ("Teilhabe am Arbeitsmarkt") gefördert und wieviel sind dies im Verhältnis zum Bestand der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ...
(BIAJ) Wie haben sich die jährlichen Ausgaben der Jobcenter gE ("gemeinsame Einrichtungen" von Bundesagentur für Arbeit und Kommunen) für die Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) von Januar 2012 ...