biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Erwerbstätige in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen 2000 bis 2023 (Arbeitsort)

Details
Erstellt: 24. Januar 2024

(BIAJ) Drei unkommentierte BIAJ-Abbildungen zur Entwicklung der Zahl der in den drei Stadtstaaten Berlin (BE), Hamburg (HH) und Bremen arbeitenden Erwerbstätigen in den Jahren 2000 bis 2023:
1. Erwerbstätige von 2000 bis 2023 am Arbeitsort (Jahresdurchschnitt in 1.000)
2. Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen von 2001 bis 2023 im Vorjahresvergleich (Prozent)
3. Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen seit 2000 bis 2023 (Jahresdurchschnitt 2000 = 100)
Quelle: Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung der Länder” (AK ETR) – Berechnungsstand: Januar 2024 (Näheres zur Quelle: siehe unter den BIAJ-Abbildungen unten oder PDF hier: Download_BIAJ20240124_2)

Weiterlesen: Erwerbstätige in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen 2000 bis 2023 (Arbeitsort)

Stadt Bremen: Kommunale SGB-II-Ausgaben 2019-2022 im „Bericht über die Entwicklung der Sozialleistungen in den letzten 20 Jahren“

Details
Erstellt: 24. Januar 2024

(BIAJ) Ein Blick auf die Zusammensetzung (Haushaltsstellen) der im Anhang zum „Bericht über die Entwicklung der Sozialleistungen in den letzten 20 Jahren“ (1) genannten "SGB II"-Ausgaben im Haushalt der Stadtgemeinde Bremen 2019 bis 2022. BIAJ-Tabelle vom 24. Januar 2024: Download_BIAJ20240124 (PDF; eine Seite DIN A4 quer)
(1) Die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, „Bericht über die Entwicklung der Sozialleistungen in den letzten 20 Jahren“ hier: Produktplan 41, Jugend und Soziales, Berichtsbitte aus dem Haushalts- und Finanzausschuss, 29. Dezember 2023 (https://sd.bremische-buergerschaft.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZa1kW9yjaS5o8l_PB_nguTsQO1fgHqEnVPF03FSa0Qkg/1202-L_1181-S_Teil_A_Berichtsbitte_Sozialleistungen_20_Jahr.pdf)


SGB II-Eingliederungstitel 2023: Jobcenter Bremen und Bremerhaven - Januar bis Dezember 2023

Details
Erstellt: 20. Januar 2024

(BIAJ) Vom Jobcenter Bremen Stadt wurden 2023 für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (einschließlich „Passiv-Aktiv-Transfer“ - PAT) insgesamt 76,226 Millionen Euro ausgegeben, 4,382 Millionen Euro (6,1 Prozent) mehr als im Vorjahr (2022: 71,845 Millionen Euro). Von diesen Ausgaben entfielen 69,596 Millionen Euro auf „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (ohne PAT). Gemessen an den für „SGB-II-Eingliederungsleistungen“ in 2023 zugeteilten Bundesmitteln (73,200 Millionen Euro; ohne PAT) wurden vom Jobcenter Bremen Stadt 2023 insgesamt 95,1 Prozent (69,596 Millionen Euro) für diese Leistungen ausgegeben. (2022: 85,9 Prozent)

Vom Jobcenter Bremerhaven wurden 2023 für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (einschließlich „Passiv-Aktiv-Transfer“ - PAT) 17,203 Millionen Euro ausgegeben, 128.000 Euro (0,8 Prozent) mehr als im Vorjahr (2022: 17,075 Millionen Euro). Von diesen Ausgaben entfielen 16,917 Millionen Euro auf „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (ohne PAT). Gemessen an den für „SGB-II-Eingliederungsleistungen“ in 2023 zugeteilten Bundesmitteln (19,512 Millionen Euro; ohne PAT) wurden vom Jobcenter Bremerhaven 2023 insgesamt 86,7 Prozent (17,203 Millionen Euro) für diese Leistungen ausgegeben. (2022: 83,0 Prozent)

Zu den für das Haushaltsjahr 2023 zugeteilten Mitteln und den Ausgaben von Januar bis Dezember 2023 (und 2022) der beiden bremischen Jobcenter (differenziert nach den verschiedenen „Eingliederungsleistungen“) siehe die BIAJ-Materialien vom 20. Januar 2024: Download_BIAJ20240120 (PDF: zwei Text- und drei Tabellenseiten)


Jobcenter gE: Eingliederungsmittel und deren Ausschöpfung 2023 – Bund und Länder

Details
Erstellt: 19. Januar 2024

(BIAJ) Von den 300 Jobcentern gE ("gemeinsame Einrichtungen" von Kommunen und Bundesagentur für Arbeit) wurden 2023 insgesamt 3,228 Milliarden Euro für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" ausgegeben (einschließlich von 273,3 Millionen Euro aus dem sog. "Passiv-Aktiv-Transfer"). Von den zugeteilten 3,593 Milliarden Euro für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" im Haushaltsjahr 2023 (ohne die Mittel aus dem "Passiv-Aktiv-Transfer") wurden von den Jobcentern gE 2023 insgesamt 2,955 Milliarden Euro (82,2 Prozent) ausgegeben (1) – in den Ländern (nur Jobcenter gE) reicht die „Ausschöpfungsquote“ (alle Jobcenter gE zusammen: 82,2 Prozent) von 106,9 Prozent in Hamburg (HH) (!) bis 67,7 Prozent in Bayern (BY).

2024 01 19 biaj tab 1 aus sgb2 ausgaben leistungen eingliederung egt 2022 2023

Weitere, differenzierte Informationen zu den Ausgaben für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und zum "Passiv-Aktiv-Transfer" im Bund und in den Ländern (Jobcenter gE) in 2022 und 2023 finden Sie in den BIAJ-Materialien vom 19. Januar 2024: Download_BIAJ20240119 (PDF: zwei Text- und 17 Tabellenseiten, jeweils eine für den Bund und die 16 Länder)*

(1) Die oben genannten Ausgaben aus dem Passiv-Aktiv-Transfer (PAT) zählen nicht zu diesen Ausgaben. Es handelt sich um Bundesmittel aus dem Titel für „Bürgergeld“ (bis Ende 2022: „Arbeitslosengeld II“)


Renten wegen Alters 2010 bis 2022: Rentenzahlbeträge differenziert nach Geschlecht und Alter

Details
Erstellt: 18. Januar 2024

(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die nach Geschlecht und Alter (Geburtsjahr) differenzierten durchschnittlichen monatlichen Rentenzahlbeträge der Rentnerinnen und Rentner mit einer Rente wegen Alters nach SGB VI (Altersrenten) am 31.12.2022 und in den Vorjahren seit 2010 (Rentenbestand). Fünf BIAJ-Abbildungen mit kurzen Lesehilfen: Download_BIAJ20240118 (PDF: fünf Seiten und/oder unten)

2024 01 18 altersrenten zahlbetraege alter geschlecht ende 2010 2022 biaj abb 1 von 5

Weiterlesen: Renten wegen Alters 2010 bis 2022: Rentenzahlbeträge differenziert nach Geschlecht und Alter

  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • ...
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de