biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich November 2021 (mit bremischen Städten)

Details
Erstellt: 30. November 2021

(BIAJ) November 2021 (Stichtag 11.11.): 2,317 Millionen registrierte Arbeitslose - 382.000 (14,2 Prozent) weniger als im November 2020 – 363.000 (31,5 Prozent) weniger bei den Agenturen für Arbeit und 20.000 (1,3 Prozent) weniger bei den Jobcentern. (Rundungsdifferenz 1000; siehe Tabellen 1, 2 und 3 und den ergänzenden Hinweis unten). 234.000 (15,5 Prozent) weniger arbeitslose Männer, 148.000 (12,4 Prozent) weniger arbeitslose Frauen als im November 2020. (siehe Tabelle 4) Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen insgesamt von ‑20,1 Prozent in Bayern (BY) bis -10,9 Prozent in Berlin (BE). (Land Bremen: -12,6 Prozent; Stadt Bremen: -13,9 Prozent; Bremerhaven: -7,0 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)

3,636 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV), 4,6 Prozent (176.000) weniger als im November 2020. Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von –7,5 Prozent in Thüringen (TH) und Sachsen-Anhalt (ST) bis -3,6 Prozent in Nordrhein-Westfalen (NW).

Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im November 2021 und November 2020 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 30. November 2021 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20211130 (zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9)


Anhang (nicht Teil der PDF): Ein Blick zurück bis 2016/17 auf die Entwicklung des Bestandes der Erwerbstätigen, sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und registrierten Arbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland (drei BIAJ-Abbildungen)

Weiterlesen: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich November 2021...

Arbeitslosengeld-II- und Sozialgeld-Ausgaben 2015 bis Oktober 2021

Details
Erstellt: 29. November 2021

(BIAJ) In den 12 Monaten von November 2020 bis Oktober 2021 wurden vom Bund für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld insgesamt 21,764 Milliarden Euro ausgegeben. (siehe BIAJ-Abb. unten) Die 12-Monatssumme dieser Ausgaben des Bundes war im Mai 2021 mit der „Einmalzahlung aus Anlass der COVID-19-Pandemie“ (§ 70 Sozialpaket III) (1) um 458 Millionen Euro auf 21,662 Milliarden Euro in den 12 Monaten von Juni 2020 bis Mai 2021 gestiegen. Von Juni bis Oktober 2021 wurde dann (nominal) 102 Millionen Euro (1,2 Prozent) mehr ausgegeben als von Juni bis Oktober 2020. Rechnerische Ausgaben in diesen jeweils fünf Monaten (aus gerundeten Abrechnungsdaten): 8,757 Milliarden Euro von Juni bis Oktober 2020, 8,859 Milliarden Euro von Juni bis Oktober 2021.2021 11 29 alg2 ausgaben bis oktober 2021

Die 12-Monatssumme der Ausgaben des Bundes für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld lag von November 2020 bis Oktober 2021 einschließlich der Einmalzahlung (1) mit 21,764 Milliarden Euro deutlich unter dem im Bundeshaushalt 2021 veranschlagten Soll für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld. Das im Vergleich zum Vorjahr 2020 von 26,4 Milliarden Euro auf 23,7 Milliarden Euro gekürzte Soll würde ausgeschöpft, wenn in den Monaten November und Dezember 2021 insgesamt 5,086 Milliarden ausgegeben würde, 61,5 Prozent (1,936 Milliarden Euro) mehr als im entsprechenden Zeitraum 2020 (3,150 Milliarden Euro).

Weiterlesen: Arbeitslosengeld-II- und Sozialgeld-Ausgaben 2015 bis Oktober 2021

Absolute und relative Lücke zwischen Regelbedarf (Hartz IV) und Armutsgefährdungsschwelle 2006-2020

Details
Erstellt: 19. November 2021

(BIAJ) Die absolute und relative rechnerische Lücke zwischen Regelbedarf (Hartz IV) (ohne Kosten der Unterkunft und Heizung) und Armutsgefährdungsschwelle ist auch 2020 weiter gewachsen. (siehe BIAJ-Abbildung im PDF-Download und unten) In den BIAJ-Materialien vom 19. November 2021 ist dargestellt, wie sich die absolute und relative Lücke zwischen Regelbedarf in der "Regelbedarfsstufe 1" und Armutsgefährdungsschwelle von 2006 bis 2020 entwickelt hat. Ein Fazit: Allein bei einem unveränderten relativen Abstand des Regelbedarfs von der Armutsgefährdungsschwelle auf dem Niveau des Jahres 2006 hätte der Regelbedarf in der „Regelbedarfsstufe 1“ bis 2020 rechnerisch auf 521 Euro statt lediglich auf 432 Euro steigen müssen. Die wachsende absolute und relative Lücke zwischen Regelbedarf und Armutsgefährdungsschwelle fördert die Armut (bzw. amtlich, die Armutsgefährdung).
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 19. November 2021 finden Sie hier: Download_BIAJ20211119_2 (PDF: eine Seite).*
* Aktualisierung bis 2021 hier.

2021 11 19 luecke zwischen hartz iv regelbedarf und armutsgefaehrdungsschwelle 2006 2020 biaj abbildung


Armutsgefährdungsquoten im Ländervergleich von 2005 bis zu den Erstergebnissen 2020

Details
Erstellt: 18. November 2021

(BIAJ) Eine unkommentierte BIAJ-Tabelle und zwei BIAJ-Abbildungen zur Entwicklung der Armutsgefährdungsquoten im Bund und in den Ländern von 2005 bis zu den Erstergebnissen (IT.NRW) im "besonderen Jahr" 2020 - mit der Bitte um Beachtung des Kleingedruckten unter der Tabelle und den Abbildungen: Download_BIAJ20211119 (PDF: zwei Seiten) und unten.
Hinweis vom 21.06.2022: Zur Aktualisierung bis zu den "Erstergebnissen" 2021 siehe hier.

Weiterlesen: Armutsgefährdungsquoten im Ländervergleich von 2005 bis zu den Erstergebnissen 2020

COVID-19: Vergleich der Anzahl intensivmedizinisch behandelter Fälle Erwachsener in der Bundesrepublik Deutschland und Bayern seit 20.03.2020

Details
Erstellt: 17. November 2021

Hinweis vom 19.01.2022: Siehe dazu auch die BIAJ-Materialien "COVID-19 (Corona): Inzidenzen, Hospitalisierungsinzidenzen und intensivmedizinisch behandelte Fälle - Bund, Bremen, Hamburg, Berlin" mit aktuelleren (aktualisierten) Daten seit März 2020 hier2.

(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die Anzahl der intensivmedizinisch behandelten COVID-19-Fälle Erwachsener in der Bundesrepublik Deutschland und in Bayern (20.03.2020 bis 17.11.2012, absolut und pro 100.000 EW). Siehe unten oder PDF-Download hier. (Anmerkung vom 01.01.2022: Ein aktualisierter Blick auf den Bestand - die Anzahl - der intensivmedizinisch behandelten COVID-19-Fälle Erwachsener und Kinder in der Bundesrepublik Deutschland vom 20.03.2020 bis 04.01.2022 ist unten angefügt.)
2021 11 17 intensivmedizinisch behandelte covid 19 faelle de 20032020 17112020 biaj abb 1 von 3

Weiterlesen: COVID-19: Vergleich der Anzahl intensivmedizinisch behandelter Fälle Erwachsener in der...

  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • ...
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de