Rente

(BIAJ) Sechs unkommentierte BIAJ-Abbildungen mit Daten der Deutschen Rentenversicherung (DRV-Bund.de) zu den nach Altersjahren und Geschlecht differenzierten Renten wegen Alters (1) im Rentenbestand vom ...
(BIAJ) Markus Lanz (ZDF) - "um das klar zu sagen" - ließ die Lebenserwartung in seiner Talkshow am 23. Mai 2023 in den letzten 30 Jahren um unglaubliche 15 Jahre bei den Männern und 18 Jahre bei den Frauen ...
(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf den nach Geschlecht und Alter (Geburtsjahr) differenzierten durchschnitlichen monatlichen Rentenzahlbetrag der Rentnerinnen und Rentner mit einer Rente wegen Alters ...
... den Rentenversicherungsberichten der Bundesregierung (BMAS) und dem Ist in den Jahren 2008 bis 2022. (mit Tabelle zu den Berechnungsgrundlagen) Im Jahr 2022 standen den 31,347 Millionen Äquivalenzbeitragszahlern 16, ...
(BIAJ) „Zur Verkürzung des Zeitraums zwischen Ende des Erhebungsjahres und Ergebnisbereitstellung werden aus dem Mikrozensus ab dem Erhebungsjahr 2020 zwei Ergebnisarten – Erst- und Endergebnisse – unterschieden. ...
(BIAJ) Entwicklung der Armutsgefährdungsquoten in der Altersgruppe 65 Jahre und älter in Frankreich und in der Bundesrepublik Deutschland von 2007 bis 2021 (EUROSTAT) - eine aktualisierte unkommentierte ...
(BIAJ) Ein unkommentierter, nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit differenzierter Blick auf die heute (05.04.2023) vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Daten zur Grundsicherung im ...
... "Armut oder sozialen Ausgrenzung" 2021 (Stand 16. November 2022) zeigt: Sozialleistungen (Renten und andere Sozialleistungen) mindern die "Armutsgefährdung" (Armut) - gemessen an 60 Prozent des „mediane ...
(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die jährlich berichtete, tendenziell stark gestiegene "Armutsgefährdungsquote" in der Altersgruppe 65 Jahre und älter im Bund und in den 16 Ländern 2005 bis 2021: BIAJ_20220930 ...
(BIAJ) Im Dezember 2021 bezogen in der Bundesrepublik Deutschland 588.780 Menschen im gesetzlichen Rentenalter (§ 41 Abs. 2 SGB XII) Grundsicherung im Alter – 4,4 Prozent (24.670) mehr als im Dezember ...
... den Rentenversicherungsberichten der Bundesregierung (BMAS) und dem Ist in den Jahren 2007 bis 2021. (mit Tabelle zu den Berechnungsgrundlagen) Im Jahr 2021 standen den 31,120 Millionen Äquivalenzbeitragszahlern 16, ...
(BIAJ) Ein Blick auf die Grundsicherung im Alter in den 50 Kreisen mit dem höchsten Anteil von Leistungsempfängern und -empfängerinnen an der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und neun Monate (Regelaltersgrenze ...
... den Rentenversicherungsberichten der Bundesregierung (BMAS) und dem Ist in den Jahren 2006 bis 2020. (mit Tabelle zu den Berechnungsgrundlagen) Im Jahr 2020 standen den 30,003 Millionen Äquivalenzbeitragszahlern 16, ...
(BIAJ) Ein Blick auf die Grundsicherung im Alter in den 50 Kreisen mit dem höchsten Anteil von Leistungsempfängern und -empfängerinnen an der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und acht Monate (Regelaltersgrenze ...
(BIAJ) Die Nettoausgaben der Sozialhilfeträger in den Ländern für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung stiegen in 2019 auf insgesamt 6.869,6 Millionen Euro – nach 6.342,5 Millionen Euro ...
(BIAJ) Vier unkommentierte BIAJ-Abbildungen zur Entwicklung der Armutsgefährdungsquoten (Mikrozensus) in den drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin in den Jahren 2005 bis 2019: insgesamt (Abbildung ...
... den Rentenversicherungsberichten der Bundesregierung (BMAS) und dem Ist in den Jahren 2005 bis 2019. (mit Tabelle zu den Berechnungsgrundlagen) Im Jahr 2019 standen den 30,853 Millionen Äquivalenzbeitragszahlern 15, ...
(BIAJ) Ein Blick auf die Grundsicherung im Alter in den 50 Kreisen mit dem höchsten Anteil von Leistungsempfängern und -empfängerinnen an der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und sieben Monate (Regelaltersgrenze ...
(BIAJ) Vor genau einem Jahr, am 2. Februar 2019 verbreitete das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) eine "Information" (Falschinformatioen) über die Entwicklung der Ausgaben für die Grundsicherung im ...
(BIAJ) Vier unkommentierte BIAJ-Abbildungen zur Entwicklung der Armutsgefährdungsquoten (Mikrozensus) in den drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin in den Jahren 2005 bis 2018: insgesamt (Abbildung ...