biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Falsche "Rekordmeldung" zu Hartz IV-Sanktionen im Februar 2016 (dpa, faz.net, dts)

Details
Erstellt: 14. Juni 2016

(BIAJ) Eine falsche "Rekordmeldung" zu Hartz IV-Sanktionen im Februar 2016: "So wenige gab es im Februar noch nie." faz.net, dpa, dts Nachrichtenagentur, t-online und andere verbreiten diese "Rekordmeldung" am 14. Juni 2016. (1) Diese "Rekordmeldung" ("im Februar noch nie") trifft nicht zu. Im Februar 2016 wurden von den Jobcentern in etwa so viele Sanktionen neu festgestellt wie im Februar 2011. Trotz eines deutlichen Rückgangs gegenüber der Anzahl der neu festgestellten Sanktionen im Februar der Vorjahre 2012 bis 2015, wurden im Februar 2016 weiterhin deutlich mehr Sanktionen neu festgestellt als im Februar der Jahre vor 2011. Das zeigt ein Blick auf die von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) veröffentlichte Anzahl der in einem Februar neu festgestellten Sanktionen in den Jahren 2007 bis 2016 (Erstellungstermin: 9. Juni 2016)

Weiterlesen: Falsche "Rekordmeldung" zu Hartz IV-Sanktionen im Februar 2016 (dpa, faz.net, dts)

ALG-Aufstockerquoten 2015: 18,0 Prozent in Berlin - 6,4 Prozent in Bayern (Bund: 11,0 Prozent)

Details
Erstellt: 13. Juni 2016

(BIAJ) Die "ALG-Aufstockerquoten" reichten im Jahr 2015 nach Berechnung des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) in den Ländern von 6,4 Prozent in Bayern (BY) bis 18,0 Prozent in Berlin (BE). Im Bundesdurchschnitt waren 11,0 Prozent (91.538) der jahresdurchschnittlich 833.837 Empfängerinnen und Empfänger von beitragsfinanziertem "Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit" (SGB III) ergänzend auf das steuerfinanzierte Arbeitslosengeld II (SGB II) angewiesen - 11,0 Prozent (1), auch wenn in diversen Medien beharrlich die methodisch falsch berechnete "ALG-Aufstockerquote" ("10,2 Prozent") berichtet wurde (6./7. Juni 2016), berichtet wird (13. Juni 2016: z.B. MDR Sachsen, Sächsische Zeitung). Die Berechnungsgrundlagen und "ALG-Aufstockerquoten" für den Bund (DE), Westdeutschland (WD), Ostdeutschland (OD) und die einzelnen Länder sind der einseitigen BIAJ-Tabelle vom 13. Juni 2016 zu entnehmen: Download (PDF: eine Seite)
(1) siehe dazu auch die BIAJ-Kurzinformation vom 7. Juni 2016 (hier)


EURO 2016: Gegen wen spielt GER (als WC?) im Achtelfinale?

Details
Erstellt: 10. Juni 2016

(BaSta) Gegen wen spielt GER (als WC?) im Achtelfinale ... als WC, RC oder 3C laut Artikel 17 der "Regulations of the UEFA European Football Championship 2014-16"? Ein BaSta-Diagramm, u.a. inspiriert durch ein "WC-Sitz-Orakel" zur EURO 2004 - die bekanntlich mit einem Überraschungssieger endete: Download (PDF: 3 Seiten incl. WC-Sitz-Orakel 2004).

Einseitige Ergänzung vom 14. Juni 2016 nach dem ersten Gruppenspieltag: Achtelfinale GER gegen RUS (BaSta20160614)
Einseitige Ergänzung vom 18. Juni 2016 nach dem zweiten Gruppenspieltag: Achtelfinale GER gegen SVK (BaSta20160618)
Ergänzung nach dem Gruppensieg (GER = WC) am 21. Juni 2016: Es kommen nur noch Slovakei (SVK: 3B) und - eher unwahrscheinlich - Albanien (ALB: 3A) als Gegner im Achtelfinale in Frage. Die SVK ist nach dem Abschluss der Gruppe C als erster Tabellendritter für das Achtelfinale qualifiziert, ALB (bisher noch) nicht. Lediglich wenn die Gruppendritten der Gruppen E und F schlechter abschneiden als Albanien (3 Punkte, 1:3 Tore) heißt das Achtelfinale am 26. Juni 2016 um 18 Uhr GER-ALB - sonst GER-SVK. (Quelle: Abschnitt 17.03 der "UEFA-EURO-2016-Regeln")
Ergänzung nach dem Abschluss der Gruppenphase: GER-SVK am Sonntag den 26. Juni 2016 um 18 Uhr in Lille. (Anm.: gegenüber der Vorausschau nach dem zweiten Gruppenspieltag unverändert, siehe; oben)

Nachtrag vom 25. Juni 2016: BaSta-Länderspiel-Bilanz des DFB (GER) gegen die Slowakei (SVK) (BaSta20160625)


Erneut neuer „BAMF-Rekord“ - Asylentscheidungen und Asylanträge bis Mai 2016

Details
Erstellt: 08. Juni 2016

(BIAJ) Im Mai 2016 gewährte das BAMF 5.595 Asylsuchenden nur den „subsidiären Schutz“. Der „BAMF-Rekord“ aus dem Vormonat (4.116) wurde damit noch einmal deutlich übertroffen. In den 18 Monaten (!) vor dem April 2016 gewährte das BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) diesen eingeschränkten Status gemäß § 4 Absatz 1 Asylgesetz insgesamt etwa 3.500 Asylsuchenden (!).

Aktuelle Informationen über die vom BAMF entgegengenommenen und bis Ende Mai 2016 entschiedenen Asylanträge, den weiteren Anstieg der anhängigen (vom BAMF noch nicht entschiedenen) Asylanträge und die Entwicklung der Bearbeitungsdauer finden Sie in der BIAJ-Kurzmitteilung vom 08. Juni 2016: Download (PDF: zwei Text- und zwei Tabellen-Seiten) (am 12. Juli 2016 aktualisiert bis Juni 2016: BIAJ20160712)


Meldungen über „Aufstockerquoten“ (ALG): Andere Berechnungsmethode als bisher üblich?

Details
Erstellt: 07. Juni 2016

(BIAJ) Bekommt eine Bundestagsfraktion von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) andere Zahlen als die auf der Statistik-Seite der BA veröffentlichten? Oder wird die am 6./7. Juni 2016 in diversen Medien berichtete sogenannte „Aufstockerquote“ anders berechnet als bisher üblich (z.B. 2015: 10,2 statt 11,0 Prozent) – und warum? Siehe dazu die BIAJ-Information vom 7. Juni 2016: Download (PDF: zwei Seiten)

Nachtrag vom 8. Juni 2016: Die Statistik der BA teilte dem BIAJ mit, dass die am 6./7. Juni 2016 in den Medien berichteten "Aufstockerquoten" falsch berechnet und weitergegeben wurden. Die in der Tabelle im Download genannten "Aufstockerquoten" sind korrekt berechnet. Die Berechnungsmethode (Bezugsgröße: "Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit" gemäß SGB III) wurde nicht geändert.

Nachtrag vom 13. Juni 2016: Siehe dazu auch die BIAJ-Kurzmitteilung vom 13. Juni 2016 mit den Berechnungsgrundlagen für die Berechnung der "ALG-Aufstockerquoten" im Bund und in den einzelnen Ländern 2015: BIAJ20160613


  • 253
  • 254
  • ...
  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • ...
  • 261
  • 262
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de