biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Jobcenter 2016: Die Verteilung der zweiten Tranche für "flüchtlingsinduzierte Mehrbedarfe"

Details
Erstellt: 05. Juni 2016

(BIAJ) Wie werden die zu Beginn des Haushaltsjahres 2016 noch nicht verteilten Bundesmittel in Höhe von insgesamt 230 Millionen Euro für "flüchtlingsinduzierte Mehrbedarfe" (BMAS) auf die einzelnen Jobcenter verteilt? Und wie stellt sich die Verteilung der "zweiten Tranche" (100 Millionen Euro für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" und 130 Millionen Euro für den Bundesanteil an den "Verwaltungskosten") im Vergleich zur Verteilung der ersten Tranche dar? Der prozentuale Anteil an der zweiten Tranche weicht, wie erwartet, bei einzelnen Jobcentern erheblich vom prozentualen Anteil an der deutlich höheren ersten Tranche (insgesamt 345 Millionen Euro) ab. (vgl. die Spalten 1 und 2 in der BIAJ-Tabelle) Die BIAJ-Tabelle vom 5. Juni 2016 finden Sie hier: Download (PDF: 14 Seiten) Die unkommentierte BIAJ-Tabelle enthält auf Seite 1 einen Ländervergleich und auf Seite 14 Informationen zu den rechtlichen Berechnungsgrundlagen (erste und zweite Tranche), den Quellen und weitere Hinweise!


Mehr als 1,54 Millionen! Kinder unter 15 in SGB II-Bedarfsgemeinschaften: Bund und Länder 2007 bis 2015

Details
Erstellt: 01. Juni 2016

(BIAJ) 1,54 Millionen plus 126.000 im Jahresdurchschnitt 2015. Die von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit gezählten Kinder im Alter von unter 15 Jahren in den sogenannten SGB II-Bedarfsgemeinschaften umfassen mehr als die am 30./31. Mai 2016 berichteten "nicht erwerbsfähigen Leistungsberechtigten" im Alter von unter 15 Jahren (NEF_u15). Neben den genannten 1,54 Millionen NEF_u15 wurden 2015 im Jahresdurchschnitt 126.163 weitere Kinder im Alter von unter 15 Jahren als "Personen in Bedarfsgemeinschaften" statistisch erfasst: 30.743 "nicht erwerbsfähige sonstige Leistungsberechtigte" (NESLB_u15), 89.597 "Kinder ohne Leistungsanspruch" (KOL_u15) und  5.823 "vom Leistungsanspruch ausgeschlossene Personen" (AUS_u15). Die Zahl der Kinder im Alter von unter 15 Jahren in Familien, die auf SGB II-Leistungen (Hartz IV) angewiesen sind, betrug demnach im Jahresdurchschnitt 2015 insgesamt 1,668 Millionen (PERS_u15). (siehe Tabelle 1, Seite 1) Die vorläufige Quote, berechnet aus den PERS_u15 bezogen auf die Bevölkerung im Alter von unter 15 Jahren (BEV_u15) betrug 2015 im Jahresdurchschnitt 15,6 Prozent (PERS_u15-Quote) - bei einer NEF_u15-Quote von 14,4 Prozent.

Wie sich dies in den Jahren 2007 bis 2015 im Bund (DE), in Westdeutschland (WD), Ostdeutschland (OD) und in den einzelnen Ländern entwickelt hat, ist den BIAJ-Materialien vom 1. Juni 2016 (internationaler Kindertag) mit zwei unkommentierten Tabellen zu entnehmen (Tabelle 1: Jahresdurchschnitt 2007 bis 2015; Tabelle 2: Dezember der Jahre 2007 bis 2015): Download (zur Revision der Grundsicherungsstatistik und zu den neuen bzw. neu definierten Begriffen siehe u.a. die BIAJ-Materialien vom 25. Mai 2016: BIAJ20150525)


Arbeitsmarkt im Mai 2016: Ländervergleich (Insgesamt, Frauen, Männer, Rechtskreise)

Details
Erstellt: 31. Mai 2016

(BIAJ) 4,982 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Mai 2016, darunter 4,315 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,777 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,664 Millionen registrierte Arbeitslose (arbeitslose Arbeitsuchende), davon 774.000 (29,0 Prozent) bei den 156 Agenturen für Arbeit und 1,890 Millionen (71,0 Prozent) bei den 408 Jobcentern. (Mai 2015: 70,5 Prozent der registrierten Arbeitslosen bei den Jobcentern registriert)
Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 31. Mai 2016 zum Arbeitsmarkt im Mai 2016 finden Sie hier: Download (2 Textseiten und 8 Seiten mit Tabellen und Abbildungen) (Juni 2016: BIAJ20160630)

Ergänzend dazu siehe: Arbeitsuchende in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Hartz IV): Ländervergleich Mai 2016 (hier1) und Vergleich der bremischen Städte (hier2)


Arbeitsuchende in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Hartz IV): Ländervergleich Mai 2016

Details
Erstellt: 31. Mai 2016

(BIAJ) Ein Blick auf die Arbeitsuchenden im Mai 2016 - die 4,777 Millionen Arbeitsuchenden insgesamt und davon die 2,664 Millionen arbeitslosen Arbeitsuchenden (Arbeitslose) und die 2,113 Millionen nichtarbeitslosen Arbeitsuchenden (gemäß amtlicher Statistik). Wie verteilen sie sich auf die beiden Rechtskreise (SGB III: Agenturen für Arbeit; SGB II: Jobcenter) und die 16 Bundesländer und wie stellt sich dies im Vergleich zum Mai 2015 dar. Siehe dazu die drei unkommentierten BIAJ-Tabellen: insgesamt, SGB III und  SGB II (Hartz IV). Download (PDF: 3 Seiten)


Bremische Ergänzung: Wie unterschiedlich sich dies in den beiden bremischen Städten darstellt (Bremen, Bremerhaven), finden Sie hier: Download2 (PDF)


Hartz IV: Revision der Grundsicherungsstatistik - Revisionseffekte im Bund und in den Länden

Details
Erstellt: 25. Mai 2016

(BIAJ) Im April 2016 wurde die Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) umfassend revidiert. In den BIAJ-Materialien ist dargestellt, wie sich die Revision der amtlichen Grundsicherungsstatistik auf die Begrifflichkeiten und wichtige Bestandsdaten und SGB II-Hilfequoten in den Jahren 2007 bis 2015 im Bund, in den Ländern und in den beiden bremischen Städten auswirkt – unter besonderer Beachtung der erheblich veränderten Erfassung von Kindern in SGB II-Bedarfsgemeinschaften.

Die gesamten BIAJ-Materialien vom 25. Mai 2016 finden Sie hier: Download (PDF: vier Text- und 38 Tabellenseiten)

Hinweis: Siehe dazu auch die BIAJ-Materialien "Mehr als 1,54 Millionen! Kinder unter 15 in SGB II-Bedarfsgemeinschaften: Bund und Länder 2007 bis 2015" (1,668 Millionen in 2015!) vom 1. Juni 2016: BIAJ20160601


  • 254
  • ...
  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • ...
  • 261
  • 262
  • 263
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de