biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Bundesregierung: Tausend Euro mehr für Wechsel von Jobcenter zur Agentur für Arbeit

Details
Erstellt: 07. März 2016

(BIAJ) Die Bundesregierung präsentiert in ihrem Entwurf eines „Neunten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Rechtsvereinfachung“ eine erstaunlich ehrliche Berechnung – etwas versteckt aber klar und nachvollziehbar. Das „versteckte Ergebnis“: Der begrüßenswerte Wechsel vom Jobcenter („zweite Klasse“ bzw. „Klasse B“) zur Agentur für Arbeit („erste Klasse“ bzw. „Klasse A“) kostet etwa tausend Euro pro erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Was verbirgt sich hinter diesen tausend Euro? Siehe dazu die BIAJ-Kurzmitteilung vom 7. März 2016: Download (PDF: 2 Seiten)


Taschendiebstähle 2015 und „Ethnien“ - Fragen zu einer Tortengrafik im Weser-Kurier

Details
Erstellt: 06. März 2016

(BaSta) "Ethnisierung der Taschendiebstähle"? Was verbirgt sich hinter der Tortengrafik „Taschendiebstähle – Beteiligung der verschiedenen Ethnien an Taschendiebstählen 2015 in Bremen“, die im Weser-Kurier vom 4. März 2016 auf Seite 9 veröffentlicht wurde? Als Quelle der Weser-Kurier-Grafik wird die „Polizei Bremen“ genannt. Download (PDF: eine Seite) (6. März 2016. Ende BaSta)


Seehofer in Ungarn: Auszug aus der BAMF-Integrationskursgeschäftsstatistik

Details
Erstellt: 04. März 2016

(BaSta) Anlässlich des Ungarn-Besuchs des bayerischen Ministerprädidenten Horst Seehofer (CSU) am 4. März 2016: Ungarn auf Rang 9 der neuen Integrationskursteilnehmer im Bericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zur "Integrationskursgeschäftsstatistik für den Zeitraum vom 01.01. bis 30.09.2015". (Download) Das Büro für absurde Statisitk (BaSta) vermutet: Das Ranking in Tabelle 5 zeigt die von Seehofer und Orbán (?) gewünschte "europäische Lösung" (1) - u.a. Ungarn vor fast allen anderen nichteuropäischen Herkunftsländern. Ausnahme: Syrien und Türkei.
(1) wenige Neue und Europa vorn - so soll es bleiben oder wieder werden (Seehofer/Orbán). (BaSta)


 

"Amtliche Willkommenskultur" : Minderjährige „Tatverdächtige“ in der Kriminalstatistik – Stadt Bremen

Details
Erstellt: 04. März 2016
  • Jugendliche
  • BAMF(Migration Flüchtlinge Asyl)

(BIAJ) Zur amtlichen „Willkommenskultur“, insbesondere für das amtliche „Willkommen“ Minderjähriger, gehört nicht selten die Erfassung als TV, genauer NDTV, in der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS). In 2015 wurden in der Stadt Bremen 2.951 sogenannte „Straftaten gegen das Aufenthalts-, das Asyl- und das Freizügigkeitsgesetz/EU“ (Straftatenschlüssel 725000) polizeilich registriert („erfasste Fälle“) und 2.766 „Tatverdächtige“ (TV) ermittelt, darunter 2.759 (99,7 Prozent) „nichtdeutsche Tatverdächtige“ (NDTV). 2.851 dieser „Straftaten“ wurden aufgeklärt. Die „Aufklärungsquote“ (AQ) betrug 96,6 Prozent. (siehe dazu den Vergleich mit dem amtlichen „Straftatenschlüssel 890000“; unten (1))

Von den 2.766 ermittelten „Tatverdächtigen“ bei den sogenannten „Straftaten gegen das Aufenthalts-, das Asyl- und das Freizügigkeitsgesetz/EU“ in 2015 waren 1.515 (54,8 Prozent) Minderjährige (unter 18 Jahre alt), ausschließlich „nichtdeutsche Tatverdächtige“ (NDTV).

Weiterlesen: "Amtliche Willkommenskultur" : Minderjährige „Tatverdächtige“ in der Kriminalstatistik – Stadt...

FAV: Bundesrechungshof veröffentlicht abschliessende Prüfungsmitteilung

Details
Erstellt: 03. März 2016

(BIAJ) Hinweis: Im Nachtrag vom 3. März 2016 zur BIAJ-Kurzmitteilung "Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV): Bundesrechnungshof und Süddeutsche Zeitung" (24. Dezember 2015) finden Sie den Link zur (auf Antrag des BIAJ vom 7. Januar 2016!) jetzt veröffentlichten „Abschließende(n) Mitteilung des Bundesrechnungshofes an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über die Prüfung der Förderung von Arbeitsverhältnissen nach § 16e SGB II vom 13. November 2015“: hier.


  • 261
  • 262
  • 263
  • 264
  • ...
  • 266
  • 267
  • 268
  • 269
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de