biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Teilzeitberufsausbildung: Bundesregierung nennt falsche Länderdaten 2011 (vom BMBF korrigiert)

Details
Erstellt: 21. Januar 2013
  • Null

Insgesamt 1.173 neu abgeschlossene Teilzeit-Ausbildungsverträge in 2011, darunter angeblich 264 im Land Bremen. Diese und alle weiteren von der Bundesregierung auf eine Schriftliche Anfrage der Bundestagsabgeordneten Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) genannten Länder-Daten zur Teilzeitberufsausbildung im Jahr 2011 sind falsch. Offensichtlich blieb dies bisher unbemerkt.

Wie die fehlerhafte Antwort der Bundesregierung entstanden ist und die amtlichen Daten finden Sie in der BIAJ-Kurzmitteilung vom 21. Januar 2013: Download


Hinweis: Die Antwort an Brigitte Pothmer, MdB, wurde am 25. Januar 2013 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) berichtigt: hier. Zudem hat das BMBF um Korrektur der Bundestagsdrucksache 17/11426 gebeten.


SGB II-Eingliederungstitel: Ausgaben im Haushaltsjahr 2012 (Bund, Länder; ohne zkT)

Details
Erstellt: 18. Januar 2013
  • Null

Von den Jobcentern (ohne zugelassene kommunale Träger) wurden 2012 insgesamt 2,334 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (Hartz IV) ausgegeben – 509 Millionen Euro weniger als zugewiesen. Wie viel von den 509 Millionen Euro an den Bund zurück fließen, hängt davon ab, wie hoch die Mehrausgaben (Bundesanteil) bei den „Verwaltungskosten“ der Jobcenter waren. Dazu liegen bisher keine veröffentlichten Daten vor.

Die BIAJ-Materialien vom 18. Januar 2013 zu den Budgets und Ausgaben der Jobcenter für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (auf Bundes- und Länderebene; ohne „Optionskommunen“) finden sie hier: Download


Frauenerwerbstätigkeit in den Medien: Falsche Quoteninterpretation und Holland vergessen

Details
Erstellt: 15. Januar 2013
  • Null

"2011 hatten 72 Prozent der Frauen einen Job". Und der Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) : "Nur in skandinavischen Ländern ist sie höher." (Handelsblatt-Online: 14. Januar 2013 ) Stimmt das?

Der Unterschied zwischen Erwerbsquote und Erwerbstätigenquote scheint in vielen Medien nicht bekannt zu sein ... und dann wurde vom IW-Direktor auch noch der Nachbar Holland (Niederlande) vergessen.

Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 15. Januar 2013 mit Übersicht über die Erwerbs- und Erwerbstätigenquoten aller EU-Mitgliedstaaten und die (absoluten) Berechnungsgrundlagen für die Frauenquoten in der Bundesrepublik Deutschland finden Sie hier: Download


 

Gelsenkirchen vor Bremerhaven und Berlin: Hartz IV-Quoten unter Jugendlichen (September 2012)

Details
Erstellt: 08. Januar 2013
  • Null

Im September 2012 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 8,6 Prozent (778.000) der insgesamt etwa 9,0 Millionen jungen Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren in SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV). (revidierte Daten nach Wartezeit von drei Monaten)

In den 402 Kreisen reichen die SGB II-Quoten unter den Jugendlichen (15 bis unter 25 Jahre) von 21,8 Prozent in Gelsenkirchen, 19,9 Prozent in Bremerhaven und Berlin, 18,7 Prozent im Landkreis Uckermark und Salzlandkreis und 18,5 Prozent in Essen und Delmenhorst bis 0,8 Prozent im Landkreis Eichstätt.

Duisburg belegt in diesem Negativ-Ranking Rang 15 (17,2 Prozent). Irreführende Schlagzeilen wie „Duisburg hat zweithöchste Hartz-IV-Quote unter Jugendlichen“ sind dem „Vergessen“ der sog. Optionskommunen in einer DGB-Studie geschuldet - insbesondere dem "Vergessen von Essen". („DGB vergisst 250.000 Jugendliche“: hier)

Die gesamten BIAJ-Materialien vom 8. Januar 2013 mit den SGB II-Quoten aller 402 Kreise und 16 Länder und weitere Daten finden Sie hier: Download (Länder und Kreise mit den 25 höchsten SGB II-Hilfequoten: Seite 4 von 13)


37 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte? dpa setzt qualifizierte Pressearbeit fort

Details
Erstellt: 03. Januar 2013
  • Null

dpa und, von dpa unkritisch abschreibend, SPIEGEL, FAZ, STERN, Weser-Kurier und viele andere meldeten am 2. und 3. Januar 2013 unter Berufung auf (angebliche) Daten des Statistischen Bundesamtes (destatis) für das Jahr 2012: "Am stärksten wuchs erneut die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die mit rund 37 Millionen auch weiterhin die größte Gruppe stellen." 37 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: Stimmt das?

Siehe dazu die einseitige BIAJ-Kurzmitteilung vom 03. Januar 2013: Download


  • 338
  • 339
  • ...
  • 341
  • 342
  • 343
  • 344
  • ...
  • 346
  • 347
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de