biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Bundesregierung plant Milliarden-Defizit der Bundesagentur für Arbeit

Details
Erstellt: 20. Oktober 2012
  • Null

Ohne die „besonderen Finanzierungsvorgänge“ zwischen Bund und BA, die die Bundesregierung mit dem Haushaltsbegleitgesetz 2013 abschaffen will, würde die Bundesagentur für Arbeit (BA) das Jahr 2012 mit einem Defizit abschließen.

Ein Rückblick zeigt: BA-Defizite können bei einem Beitragssatz von 3,0 Prozent auch nicht unter relativ guten konjunkturellen Bedingungen ausgeglichen (getilgt) werden. („strukturelles Defizit“)

Offensichtlich will die Bundesregierung, der dies bekannt sein sollte, die BA mit dem „strukturellen Defizit“ weiter unter Druck setzen, Ermessensleistungen zu kürzen und Personal abzubauen.

Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 20. Oktober 2012 finden Sie hier: Download


In diesem Zusammenhang vielleicht von Interesse: BIAJ-Materialien vom 22. August 2012 (hier) und BIAJ-Kurzmitteilung vom 28. Mai 2010 (hier)


Grundsicherung im Alter: Deutsch - Nichtdeutsch (Ende 2011: eine Ergänzung)

Details
Erstellt: 18. Oktober 2012
  • Null

Die kurze Ergänzung zur BIAJ-Kurzmitteilung vom 18. Oktober 2012 zur Grundsicherung im Alter und Arbeitslosengeld II im Alter von 55 bis unter 65 Jahren (hier) enthält Daten zur Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter und zur Grundsicherung im Alter differenziert nach der Staatsangehörigkeit (deutsch, nichtdeutsch).

Ende 2011 war in der Bundesrepublik Deutschland von der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter mit deutscher Staatsangehörigkeit 2,12 Prozent auf Grundsicherung im Alter angewiesen. Von der Bevölkerung im entsprechenden Alter aber ohne deutsche Staatsangehörigkeit 12,66 Prozent.

Wie sich dies in den einzelnen Ländern darstellt finden Sie in der Ergänzung zur BIAJ-Kurzmitteilung vom 18. Oktober 2012: Download - Vor vorschnellen (Vor)Urteilen wird gewarnt.


Grundsicherung im Alter und Arbeitslosengeld II im Alter von 55 Jahren und älter (Ländervergleich: Ende 2011)

Details
Erstellt: 18. Oktober 2012
  • Null

Eine kurze geschlechtsspezifische BIAJ-Auswertung der Länderdaten des Statistischen Bundesamtes zur Grundsicherung im Alter (Ende 2011) und der Länderdaten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zu den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Arbeitslosengeld II) im Alter von 55 bis unter 65 Jahren (Ende 2011) im Bund und in den Ländern.

Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 18. Oktober 2012 finden Sie hier: Download (Ergänzung differenziert nach Staatsangehörigkeit - deutsch, nichtdeutsch: hier)


Eine entsprechende kurze geschlechtsspezifische BIAJ-Auswertung für das Vorjahr (Ende 2010) finden Sie hier: Download2010 (Folgejahr 2012: Download2012)


SGB II-Statistik: Verschwundene Kinder in Bremerhaven fast alle wieder da

Details
Erstellt: 17. Oktober 2012
  • Null

Am 23. Februar 2012 machte das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) auf das „Verschwinden von Kindern“ aus der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV) aufmerksam. (hier)

Informationen zum „Verschwinden“ und „Wiederfinden“ der Bremerhavener Kinder in verschiedenen Familienkonstellationen ("Bedarfsgemeinschafts-Typen") mit und ohne Anspruch auf Leistungen zur Sicherung (ihres) Lebensunterhalts finden Sie in der BIAJ-Kurzmitteilung vom 17. Oktober 2012: Download


SGB II-Eingliederungstitel: Ausgaben in den ersten neun Monaten 2012 (Bund, Länder; ohne zkT)

Details
Erstellt: 11. Oktober 2012
  • Null

Den Jobcentern (hier immer ohne die „Optionskommunen“ alias zkT) wurden für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" im Haushaltsjahr 2012 Bundesmittel in Höhe von insgesamt 2,843 Milliarden Euro zugewiesen. Lediglich 1,582 Milliarden Euro (55,6%) davon wurden in den ersten neun Monaten für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" ausgegeben.

Wie sich dies in den einzelnen Ländern (ohne zkT) darstellt und für welche (ausgewählten) Leistungen die bisherigen Ausgaben erfolgten, finden Sie in den aktualisierten BIAJ-Materialien vom 11. Oktober 2012: Download (siehe dazu auch die BIAJ-Kurzmitteilung vom 8. Oktober 2012: hier)


  • 344
  • ...
  • 346
  • 347
  • 348
  • 349
  • ...
  • 351
  • 352
  • 353
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de