biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Bundesministerin, "auskömmliche Rente", Grundsicherung und das "vergessene" Wohngeld

Details
Erstellt: 14. September 2012
  • Null

„Wir haben 2,5 Prozent der Menschen, die in Grundsicherung sind. Das heißt, die ganz große Mehrheit hat eine auskömmliche Rente.“

Eine Frage zu dieser vielfach wiederholten falschen Schlussfolgerung der Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen, die gerne auch von Arbeitgeberseite übernommen wird: Warum bleibt von der Bundesministerin in diesem Zusammenhang die Zahl der Rentnerhaushalte, die auf das gegenüber der Grundsicherung im Alter vorrangige Wohngeld angewiesen sind, es beantragt haben und erhalten, unerwähnt? Sogar im (zurückgezogen?) Referentenentwurf aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zur sog. Zuschussrente wird dies „vergessen“.

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 14. September 2012 finden Sie hier: Download


Ergänzender Hinweis: Daten zur Grundsicherung im Alter finden Sie in die BIAJ-Kurzmitteilung vom 21. Oktober 2011: hier.


Armutsgefährdungs- und Arbeitslosenquoten im Vergleich: Bund, Länder 2005 bis 2011

Details
Erstellt: 13. September 2012
  • Null

Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes zur Armutsgefährdung im Bund und in den Ländern hat das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) seinen Vergleich der Armutsgefährdungsquoten mit den Arbeitslosenquoten im Bund und den Ländern bis 2011 aktualisiert, insgesamt und differenziert nach Geschlecht.

Dieser Vergleich könnte auch mit Blick auf die aktuelle Lohn- und Rentendiskussion von Interesse sein.

Die BIAJ-Materialien vom 13. September 2012 finden Sie hier: Download


Bundesrepublik Deutschland: "ärmere" und "reichere Hälfte", "ärmstes" und "reichstes Fünftel" (Ende 2011)

Details
Erstellt: 12. September 2012
  • Null

Im „ärmsten Fünftel“ (20 Prozent) der Bundesrepublik Deutschland, in den 65 Kreisen mit der höchsten Arbeitslosengeld II-Quote im Dezember 2011, lebten 37,2 Prozent der Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen, 34,5 Prozent der registrierten Arbeitslosen, 25,2 Prozent der Arbeitslosengeld-Empfänger/innen (SGB III) und 18,7 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von unter 65 Jahren. Im „ärmsten Fünftel“ standen rechnerisch jeweils 1.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von unter 65 Jahren 309 Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen gegenüber – zwischen 421 in der Stadt Bremerhaven und 207 im Landkreis Leipzig.

Im „reichsten Fünftel“ kamen auf jeweils 1.000 registrierte Arbeitslose rechnerisch 479 Arbeitslosengeld-Empfänger/innen (SGB III) im „ärmsten Fünftel“ kamen dagegen auf jeweils 1.000 registrierte Arbeitslose lediglich 204 Arbeitslosengeld-Empfänger/innen (SGB III).

Die gesamten BIAJ-Materialien vom 12. September 2012 mit zusammengefassten Kreisdaten für die „ärmere“ und „reichere Hälfte“ und das „ärmste“ und „reichste Fünftel“ der Bundesrepublik Deutschland und die Grunddaten für die einzelnen Kreise (insgesamt 402) finden Sie hier: Download


SGB II-Eingliederungstitel: Ausgaben in den ersten acht Monaten 2012 (Bund, Länder; ohne zkT)

Details
Erstellt: 10. September 2012
  • Null

Den Jobcentern (hier immer ohne die „Optionskommunen“ alias zkT) wurden für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" im Haushaltsjahr 2012 Bundesmittel in Höhe von insgesamt 2,843 Milliarden Euro zugewiesen. Lediglich 1,410 Milliarden Euro (49,6%) davon wurden in den ersten acht Monaten für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" ausgegeben. Die bisherigen Abrechnungsergebnisse zeigen: die Ausgaben für SGB II-"Leistungen zur Eingliederung" werden auch im laufenden Haushaltsjahr deutlich unter dem für diesen Zweck zugewiesenen Mittelvolumen liegen.

Wie sich dies in den einzelnen Ländern (ohne zkT) darstellt und für welche (ausgewählten) Leistungen die bisherigen Ausgaben erfolgten finden Sie in den BIAJ-Materialien vom 10. September 2012: Download (aktualisiert am 11. Oktober 2012: hier1)


Hinweis: Daten zu den beiden bremischen Jobcentern (JC Bremen und JC Bremerhaven) finden Sie in der Aktualisierung der BIAJ-Materialien vom 2. August 2012: hier


Bevölkerung im Alter von unter 25 Jahren in Bremen und Bremerhaven (Geburtsjahre 1976 bis 2011)

Details
Erstellt: 04. September 2012
  • Null

Die drei unkommentierten Tabellen mit kurzen Lesehilfen enthalten die Bevölkerungszahlen der Geburtsjahre 1976 bis 2011 im Alter von 0, 1, 2 ... 24 Jahren in den Städten Bremen und Bremerhaven und im Land Bremen. Inwieweit diese Bevölkerungsfortschreibung nach dem Zensus 2011 noch Bestand haben wird, bleibt abzuwarten.

Die BIAJ-Materialien vom 04. September 2012 finden Sie hier: Download (ältere Version – Geburtsjahre 1974 bis 2009: hier)


  • 346
  • 347
  • 348
  • 349
  • ...
  • 351
  • 352
  • 353
  • 354
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de