biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Bremen-Bremerhaven: SGB II-Eingliederungsmittel 2008-2011

Details
Erstellt: 24. November 2010
  • Null

SGB II-Eingliederungsmittel und -leistungen in den beiden bremischen Städten: Zuweisungen, Rückeinnahmen, Umschichtungen, Ist-Ausgaben 2008 bis 2011

Die BIAJ-Kurzmitteilung informiert über die SGB II-Eingliederungsmittel und -leistungen in Städten Bremen und Bremerhaven (2008 bis 2011) und insbesondere die Kürzungen dieser Mittel durch den Bund. Stadt Bremen: von 69,4 auf 54,0 Mio. Euro; Stadt Bremerhaven: von 23,3 auf 17,1 Mio. Euro.

Warnung: Sollten an anderer Stelle (Medien, Behörden u.s.w.) erheblich andere Zahlen zu den SGB II-Eingliederungsmitteln 2010 und 2011 genannt werden, prüfen Sie, was sich hinter den genannten Zahlen tatsächlich verbirgt. (z.B. "Überplanung", Land statt Stadt Bremen, "verfügbare" statt "zugewiesene" Mittel, Mittelumschichtungen - von SGB II- Eingliederungstitel in Verwaltungskostenbudget oder, sehr selten, umgekehrt - Rechenfehler u.s.w.)

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 23. November 2010 finden Sie hier: Download


Kontakt

Details
Erstellt: 22. November 2010
  • Null

Der Verein "Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe" (e.V.) wurde am 06. Juni 1997 gegründet und am 22. Juli 1997 unter der Nummer 5515 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Bremen eingetragen. (Kürzel: BIAJ) Vorsitzende: Elisabeth Mahlberg-Wilson, Bremen.

Das Institut (BIAJ) ist erreichbar unter der Adresse:
Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe e.V. (BIAJ)
Postfach 10 67 46
28067 Bremen
Telefon: 0421 - 30 15 68 22 (besser per eMail)
eMail: institut-arbeit-jugend(at)t-online.de
Ansprechpartner: Paul M. Schröder

Spenden

Details
Erstellt: 21. November 2010
  • Null

Das Institut (BIAJ) freut sich über Spenden!

Spendenkonto: 

Bank für Sozialwirtschaft AG

BIC: BFSWDE33HAN

IBAN: DE44251205100007486300

 

Impressum

Details
Erstellt: 21. November 2010
  • Null

Impressum

Der Verein "Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe" (e.V.) wurde am 06. Juni 1997 gegründet und am 22. Juli 1997 unter der Nummer 5515 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Bremen eingetragen. (Kürzel: BIAJ) Vorsitzende: Elisabeth Mahlberg-Wilson, Bremen. 

Kontakt:
Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe e.V. (BIAJ)
Paul M. Schröder
Postfach 10 67 46
28067 Bremen
Telefon 0421 - 30 15 68 22
eMail: institut-arbeit-jugend(at)t-online.de

Programmierung:
sproox.de
Kontakt: info(at)sproox.de

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Beteiligung des Bundes an den kommunalen SGB II-Leistungen für Unterkunft und Heizung

Details
Erstellt: 20. November 2010
  • Null

Bundesanteil soll 2011 auf durchschnittlich 25,1 Prozent steigen - statt auf 35,5 Prozent
Eine naheliegende Alternative zur gegenwärtigen Berechnungsformel

Der Anteil des Bundes an den kommunalen Leistungen für Unterkunft und Heizung soll im kommenden Jahr (2011), nach durchschnittlich 31,8 Prozent im Jahr 2007, 29,2 im Jahr 2008, 26,0 Prozent im Jahr 2009 und 23,6 Prozent im laufenden Jahr (2010), um 1,5 Prozentpunkte auf durchschnittlich 25,1 Prozent steigen. (Anm.: In 14 der 16 Länder von 23,0 auf 24,5 Prozent.) Der kommunale Anteil an den vom Bund für das Haushaltsjahr 2011 prognostizierten Kosten der Unterkunft und Heizung in Höhe von 14,3 Milliarden Euro läge im kommenden Haushaltsjahr bei 10,7 Milliarden Euro, der Anteil des Bundes bei 3,6 Milliarden Euro.

Eine alternative Berechnung des Bundesanteils durch das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ), die sich statt an der Zahl der SGB II-Bedarfsgemeinschaften an den Ausgaben (Leistungen) für Unterkunft und Heizung orientiert, zeigt: Der durchschnittliche Bundesanteil betrüge 2011 bei Berücksichtigung der Entwicklung der Ausgaben (Leistungen) nicht 25,1 Prozent (3,6 Mrd. €) sondern 35,5 Prozent (5,1 Mrd. €). Der kommunale Anteil würde entsprechend um 1,5 Milliarden Euro niedriger sein.

Alles Weitere dazu in anhängender BIAJ-Kurzmitteilung.

Die gesame BIAJ-Kurzmiteilung vom 22. November 2010 finden Sie hier: Download


  • 378
  • 379
  • ...
  • 381
  • 382
  • 383
  • 384
  • ...
  • 386
  • 387
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de