biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

1 von 88 - Frauen im Kapitel Arbeitsmarktlage des Rente-67-Berichts

Details
Erstellt: 19. November 2010
  • Null

eMail an die Bundesfrauenministerin zu Kapitel 4 ("Entwicklung der Arbeitsmarktlage älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer") des am 17. November 2010 vom Bundeskabinett beschlossenen Berichts zur Anhebung der Regelarbeitsgrenze auf 67 Jahre ("Aufbruch in die altersgerechte Arbeitswelt")

Am 17. November 2010 (!) beschloss das Bundeskabinett den ersten Bericht Zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre, einen Bericht, in dem das Suchprogramm die Buchstabenfolge "frau" 88 mal findet, davon in Kapitel "Entwicklung der Arbeitsmarktlage älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer" (Kapitel 4) jedoch nur einmal.

Das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) hat die fehlende geschlechtsspezifischen Differenzierung des Kapitels "Entwicklung der Arbeitsmarktlage älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer" (Kapitel 4) mit Befremden zur Kenntnis genommen und sich mit der folgenden Bitte an Bundesfrauenministerin Kristina Schröder (CDU) gewandt: "Wir bitten um entsprechende Ergänzung des Kapitels 4 des Berichts. Zudem wäre es wünschenswert, wenn der Gesetzgeber den § 154 Abs. 2 Satz 1 SGB VI entsprechend präzisiert."

Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 19. November 2010 finden Sie hier: Download


Ein Versprecher: Langzeitarbeitslose "binnen Jahresfrist um 100.000 auf 800.000 gesunken"

Details
Erstellt: 08. November 2010
  • Null

Eine BIAJ-Kurzmitteilung zu einem Versprecher des BA-Vorstandsmitglieds Heinrich Alt auf der jüngsten Arbeitsmarkt-Pressekonferenz am 28. Oktober 2010.

Dem Schaubild auf  Seite 2 können Sie den "Weg" von den 4,957 Millionen Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen im Juni 2010 zu den insgesamt 0,916 Millionen im Rechtskreis SGB II registrierten und geschätzten Langzeitarbeitslosen (von 1,073 Millionen Langzeitarbeitslosen insgesamt) verfolgen. Es zeigt u.a.: Lediglich 18,5 Prozent der Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen galten im Sinne der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) als Langzeitarbeitslose. (Stand: Juni 2010)

Kein Versprecher, aber dennoch nur "gesetzlich" (u.a. § 18 Abs. 1 SGB III und § 53a SGB II) plausibel.

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 8. November 2010 finden Sie hier: Download


Grundsicherung im Alter und Arbeitslosengeld II im Alter von 55 Jahren und älter (Ländervergleich: Ende 2009)

Details
Erstellt: 22. Oktober 2010
  • Null

Eine kurze geschlechtsspezifische BIAJ-Auswertung der Daten des Statistischen Bundesamtes zur Grundsicherung im Alter (Ende 2009) und der Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zu den Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren (Ende 2009) im Bund und in den Ländern.

Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 22. Oktober 2010 finden Sie hier: Download


Bundesministerin Ursula von der Leyen (CDU) und der "ehrliche Umgang" mit Haushaltsdaten

Details
Erstellt: 24. September 2010
  • Null

Ergänzende Kurzmitteilung  zur BIAJ-Kurzmitteilung vom 16. September 2010 ("Bundeshaushalt 2011(Entwurf): 'Leistungen zur Eingliederung in Arbeit' und 'Gesamtbudget' ... mit einer Schätzung der Eingliederungsmittel 2011 in den beiden bremischen Städten": Download):

Eine kurze Anmerkung zum Thema "Bundesministerin Ursula von der Leyen (CDU) und der 'ehrliche Umgang' mit Haushaltsdaten." (Anm.: keine EVS-Haushaltsdaten).

Beurteilen Sie die "Ehrlichkeit der Bundesministerin" selbst.

Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 24. September 2010 finden Sie hier: Download


Bundeshaushalt 2011 (Entwurf): "Leistungen zur Eingliederung in Arbeit" und "Gesamtbudget"

Details
Erstellt: 16. September 2010
  • Null

 ... mit einer Schätzung der Eingliederungsmittel 2011 in den beiden bremischen Städten

Die BIAJ-Kurzmitteilung informiert über die im Entwurf des Bundeshaushalts 2011 geplanten Kürzungen der "Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach dem SGB II" und der SGB II-Verwaltungskosten (Bundesanteil).

Dem Teil über die entsprechenden Haushaltsstellen im Bundeshaushalt 2011 (Entwurf), dessen Einzelplan 11 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales - BMAS) am 16. September 2010 im Bundestag beraten wird, ist auf Seite 2 (beispielhaft) eine Schätzung der Mittel angefügt, die 2011 in den beiden bremischen Städten für "Leistungen zur Eingliederung in Arbeit" gemäß SGB II (Hartz IV) voraussichtlich zur Verfügung stehen werden.

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 16. September 2010 finden Sie hier: Download


  • 379
  • ...
  • 381
  • 382
  • 383
  • 384
  • ...
  • 386
  • 387
  • 388
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de