biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge 2014 bis August 2022

Details
Erstellt: 08. September 2022

(BIAJ) Vorbemerkung: Die Entwicklung der „Anerkennungsquote“ und der „Gesamtschutzquote“ driften seit Anfang 2022 immer weiter auseinander. Siehe dazu insbesondere die Abbildung 3 im PDF-Download auf Seite 5 oder unten. n

Von Januar bis August 2022 wurden insgesamt 132.618 Asylanträge gestellt, darunter 115.402 Erstanträge – 30.172 (35,4 Prozent) mehr Erstanträge als von Januar bis August 2021. 16.937 (14,7 Prozent) der 115.402 gestellten Asylerstanträge von Januar bis August 2022 waren Anträge von (für) in der Bundesrepublik Deutschland geborenen Kindern (geborene Kinder) im Alter von unter einem Jahr. (Januar bis August 2021: 17.493 bzw. 20,5 Prozent der Asylerstanträge)

Entschieden wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) von Januar bis August 2022 insgesamt 151.271 Asylanträge, darunter 129.172 Erstanträge. 55,4 Prozent (83.769) der 151.271 Entscheidungen von Januar bis August 2022 waren „positive Entscheidungen“, darunter lediglich 27.892 Anerkennungen der Rechtsstellung als Flüchtling gemäß Artikel 16a Grundgesetz (GG) und § 3 Absatz 1 Asylgesetz (AsylG). In den letzten 12 Monaten, von September 2021 bis August 2022, wurden vom BAMF 199.521 Asylanträge entschieden, darunter 167.942 Erstanträge. Von den 199.521 Entscheidungen in den 12 Monaten von September 2021 bis August 2022 waren 52,7 Prozent (105.211) „positive Entscheidungen“, darunter lediglich 39.509 Anerkennungen der Rechtsstellung als Flüchtling.

Die Zahl der anhängigen Verfahren („noch nicht vom Bundesamt entschieden“) betrug Ende August 2022 insgesamt 100.377, 24.798 (32,8 Prozent) mehr als Ende August 2021.

2022 09 08 abbildung 3 aus biaj materialien vom 08092022 

Die gesamten BIAJ-Materialien vom 08. September 2022 mit zwei Tabellen und drei Abbildungen zur Entwicklung (u.a. der "Gesamtschutzquote" und der "Anerkennungsquote") seit 2014: Download_BIAJ20220908 (PDF: fünf Seiten)

Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Migration, Flüchtlinge, Asyl: hier


Erdgasimporte und Erdgasexporte der Bundesrepublik Deutschland – in Terajoule und Euro

Details
Erstellt: 07. September 2022

(BIAJ) Ein kurzer Blick auf die monatlichen und jährlichen Erdgasimporte und Erdgasexporte der Bundesrepublik Deutschland von 2014 bis Juni 2022 (2) – in Terajoule (1) und Euro pro Terajoule. (Warennummer 2711 21 00 in der amtlichen Außenhandelsstatistik; fünf BIAJ-Abbildungen unten und hier (aktualisiert am 13.09.2022 bis Juli 2022 mit einer "Cent pro kWh"-Abbildung auf Seite 3 - und einer Ergänzung vom 16.09.2022 auf Seite 4 - z.Zt. noch ein deutsches "Erdgas-Statistik-Import-Export-Rätsel" in zwei BIAJ-Abbildungen*)
Hinweis vom 23.09.2022: Zur (teilweisen) Beantwortung des "Erdgas-Statistik-Import-Export-Rätsels" siehe die angefügte BIAJ-Information* (BIAJ_20220923 - mit ergänztem Anhang - Seite 3 - vom 24.09.2022).
Hinweis vom 25.09.2022: Siehe dazu auch die BIAJ-Materialien "Drei Erdgas-Statistiken im Vergleich (Einfuhr/Import/Netzeinspeisung und Ausfuhr/Export/Netzausspeisung)" (BIAJ_20220925)

Weiterlesen: Erdgasimporte und Erdgasexporte der Bundesrepublik Deutschland – in Terajoule und Euro

Ausbildungsverträge und bestandene Abschlussprüfungen 2016-2021 - DE, HB, HH, BE, BY

Details
Erstellt: 06. September 2022

(BIAJ) 15 unkommentierte BIAJ-Abbildungen zu den von 2016 bis 2021  in der Bundesrepublik Deutschland, in Bremen (Land), Hamburg, Berlin und Bayern begonnenen und beendeten Beschäftigungsverhältnissen sozialversicherungspflichtiger Auszubildender in der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit und den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen und bestandenen Abschlussprüfungen in der Berufsbildungsstatistik. (1)
Die BIAJ-Materialien vom 06.09.2022 finden Sie zum auf der BIAJ-Seite immer kostenfreien Download hier: Download_20220906 (PDF: acht Seiten - Auszüge unten)

Weiterlesen: Ausbildungsverträge und bestandene Abschlussprüfungen 2016-2021 - DE, HB, HH, BE, BY

Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich August 2022 (mit bremischen Städten)

Details
Erstellt: 31. August 2022

(BIAJ) August 2022 (Stichtag 11.08.) Vorbemerkung: Der stärkste Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich wurde im August 2022 in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern (MV), Brandenburg (BB), Sachsen-Anhalt (ST), Thüringen (TH) und Sachsen (SN) registriert – kurz: in den fünf ostdeutschen Flächenländern. (Rang 16 bis Rang 12 im Negativ-Ranking in Tabelle 1, Seite 3 Spalten 9 und 10) n

2,547 Millionen registrierte Arbeitslose - 31.000 (1,2 Prozent) weniger als im August 2021 – 113.000 (12,0 Prozent) weniger bei den Agenturen für Arbeit und 82.000 (5,0 Prozent) mehr bei den Jobcentern (siehe Tabellen 1, 2 und 3) - 76.000 (5,4 Prozent) weniger arbeitslose Männer, 45.000 (3,8 Prozent) mehr arbeitslose Frauen als im August 2021. (1) (siehe Tabelle 4) Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen insgesamt von ‑4,9 Prozent in Berlin (BE) bis +5,3 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern (MV). (Land Bremen: +0,4 Prozent; Stadt Bremen: -1,0 Prozent; Bremerhaven: +5,6 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)

3,812 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV), 1,5 Prozent (58.000) mehr als im August 2021. Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von ‑4,2 Prozent in Berlin (BE) bis +11,0 Prozent in Bayern (BY). (2)

Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im August 2022 und August 2021 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 31. August 2022 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20220831 (zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9)

Weiterlesen: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich August 2022 (mit...

Auszubildende und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Ländervergleich 2011 bis 2021

Details
Erstellt: 30. August 2022

(BIAJ) Von Ende 2011 bis Ende 2021 stieg die Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Bundesrepublik Deutschland (Arbeitsort) um 5,238 Millionen (18,0 Prozent) auf 34,284 Millionen. In den Ländern reichte die Veränderungsrate von +4,2 Prozent in Sachsen-Anhalt (ST) bis +37,1 Prozent in Berlin (BE). Die Zahl der Auszubildenden (gemäß Beschäftigungsstatistik) unter den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten sank im entsprechenden Zeitraum um etwa 29.300 (-1,8 Prozent – Frauen: -5,3 Prozent; Männer: +0,9 Prozent) auf 1,602 Millionen (933.000 Männer, 669.000 Frauen). Die deutlich kleinere Zahl der Auszubildenden gemäß Berufsbildungsstatistik sank im entsprechenden Zeitraum um etwa 205.000 (-14,0 Prozent – Frauen: -24,6 Prozent; Männer -7,2 Prozent) auf 1,255 Millionen (822.000 Männer, 433.000 Frauen).

In den Ländern reichte die Veränderungsrate (Ende 2011 – Ende 2021) der Zahl der Auszubildenden gemäß Beschäftigungsstatistik von +7,6 Prozent in Baden-Württemberg (BW) bis ‑13,8 Prozent in Sachsen-Anhalt (ST). (Frauen: +4,4 Prozent in BW bis ‑17,6 Prozent in ST; Männer: +10,2 Prozent in BW bis -11,2 Prozent in ST) (siehe BIAJ-Tabelle 2)

Die Veränderungsrate (Ende 2011 – Ende 2021) der Zahl der Auszubildenden gemäß Berufsbildungsstatistik reichte in den Ländern von -10,6 Prozent in Sachsen (SN) bis ‑25,1 Prozent in Sachsen-Anhalt (ST). (Frauen: -21,1 Prozent in BY bis ‑36,5 Prozent in ST; Männer: -1,6 Prozent in SN bis -18,8 Prozent in ST) (siehe BIAJ-Tabelle 3)

Die Ausbildungsquote gemäß Beschäftigungsstatistik sank von 5,6 Prozent (Ende 2011) auf 4,7 Prozent Ende 2021 (Frauen: 4,2 Prozent, Männer: 5,1 Prozent). In den Ländern reichte diese Ausbildungsquote Ende 2021 von 5,3 Prozent in Schleswig-Holstein (SH) und Rheinland-Pfalz (RP) bis 3,1 Prozent in Berlin (BE). (Frauen: von 4,8 Prozent in NW bis 2,9 Prozent in BE; Männer: von 6,0 Prozent in SH bis 3,3 Prozent in BE). (siehe BIAJ-Tabelle 4)

Die deutlich geringere rechnerische Ausbildungsquote gemäß Berufsbildungsstatistik sank von 5,0 Prozent (Ende 2011) auf 3,7 Prozent Ende 2021 (Frauen: 2,7 Prozent, Männer: 4,5 Prozent). In den Ländern reichte diese Ausbildungsquote Ende 2021 von 4,4 Prozent in Schleswig-Holstein (SH) bis 2,2 Prozent in Berlin (BE). (Frauen: von 3,3 Prozent in HB bis 1,8 Prozent in BE; Männer: von 5,5 Prozent in SH bis 2,7 Prozent in BE). (siehe BIAJ-Tabelle 5)

Die gesamten BIAJ-Materialien vom 30. August 2022 mit den Bundes- und Länderdaten (Arbeitsort) zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt, den Auszubildenden (gemäß Beschäftigungs- und Berufsbildungsstatistik) und den Ausbildungsquoten gemäß Beschäftigungsstatistik und gemäß Berufsbildungsstatistik (Ende 2011 bis Ende 2021), differenziert nach Geschlecht, finden Sie hier: Download_BIAJ20220830 (PDF: 8 Seiten - zwei Text- und 6 Tabellen-Seiten)
Weitere BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung: hier.


  • 82
  • 83
  • 84
  • ...
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • ...
  • 91
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de