biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten – Ländervergleich 2006 bis 2016

Details
Erstellt: 16. September 2017

(BIAJ) In 2016 galten 20,2 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland als arm bzw. armutsgefährdet (Mikrozensus), insgesamt 2,7 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter von unter 18 Jahren. (Tabelle 1 und 3) In den Ländern reichte die Armutsgefährdungsquote in dieser Altersgruppe in 2016 von 13,1 Prozent in Bayern bis 36,6 Prozent im Land Bremen.
14,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen lebte 2016 in Familien (oder allein), die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts gemäß SGB II (Hartz IV) erhielten, nahezu 2,0 Millionen (1,967 Millionen) Kinder und Jugendliche. (Tabelle 2 und 4) In den Ländern reichte diese SGB II-Quote in 2016 von 7,0 Prozent in Bayern bis 31,2 Prozent in Berlin.
Die absolute Zahl der armutsgefährdeten Kinder und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland (Tabelle 3) überstieg die absolute Zahl der Kinder und Jugendlichen in den sogenannten SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Tabelle 4) im Jahr 2016 um 725.000. (Tabelle 6)
Siehe dazu und zur Entwicklung in den Jahren von 2006 bis 2016 die BIAJ-Materialien vom 16. September 2017: Download_BIAJ20170916 (PDF: 5 Seiten mit sieben Tabellen)
Anmerkung: Siehe dazu auch die BIAJ-Materialien "Alleinerziehende: „Armutsgefährdung“ und Hartz IV im Ländervergleich - 2006 bis 2016" vom 22. September 2017: hier
Hinweis vom 25. September 2018
: Entsprechende BIAJ-Materialien für den Zeitraum 2007 bis 2017 finden Sie hier: BIAJ20180925!


BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis August 2017

Details
Erstellt: 13. September 2017

(BIAJ) Januar bis August 2017: 22,4 Prozent mehr Asylentscheidungen, 43,9 Prozent weniger Anerkennungen der "Rechtsstellung als Flüchtling" und 94,5 Prozent mehr Ablehnungen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. In den ersten acht Monaten des Jahres 2017 wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 480.737 Asylanträge entschieden. Lediglich 20,9 Prozent (100.341) der Entscheidungen entfielen auf die Feststellung der "Rechtsstellung als Flüchtling". Ein Jahr zuvor, von Januar bis August 2016, entfielen von den entschiedenen Asylanträgen 45,8 Prozent auf die Feststellung der "Rechtsstellung als Flüchtling". Noch 114.202 anhängige Verfahren Ende August 2017, darunter 48.514 sog. Neufälle (Antragstellung nach dem 31.12.2016).
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 13. September 2017 mit zwei aktualisierten Tabellen (und kurzen Lesehilfen): Download_BIAJ20170913 (PDF: eine Text- und zwei Tabellen-Seiten) (weitere BIAJ-Informationen zum Thema BAMF - Migration, Flüchtlinge, Asyl - hier)


Bundestagswahlen: Die einzige Partei, die nach jeder GroKo mitregiert ... und noch eine Erinnerung

Details
Erstellt: 12. September 2017

(BaSta) Bundestagswahlen. Die einzige Partei, die nach dem Ende jeder Großen Koalition (GroKo) mitregiert - egal mit wem:

Weiterlesen: Bundestagswahlen: Die einzige Partei, die nach jeder GroKo mitregiert... und noch eine Erinnerung

Auszubildende und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Ländervergleich 2008 bis 2016

Details
Erstellt: 12. September 2017

(BIAJ) 4,9 Prozent: Die Ausbildungsquote, der Anteil der Auszubildenden an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, sank von 6,5 Prozent Ende 2008 erstmals unter fünf Prozent, auf 4,9 Prozent Ende 2016. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden (Beschäftigungsstatistik) sank von Ende 2008, trotz eines geringfügigen Anstiegs in 2016, um 228.000 (12,7 Prozent) auf 1,576 Millionen Ende 2016 ("darunter" 1,321 Millionen Auszubildende gemäß Berufsbildungsstatistik, 18,1 Prozent weniger als Ende 2008). Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten stieg im entsprechenden Zeitraum um 3,949 Millionen (14,2 Prozent) auf 31,849 Millionen.
In den Ländern reicht die Ausbildungsquote am betrieblichen Ausbildungsort (Arbeitsort) Ende 2016 von 5,8 Prozent in Schleswig-Holstein und Niedersachsen bis 3,3 Prozent in Berlin. Ende 2008 reichte die (neu berechnete) Ausbildungsquote in den Ländern von 8,1 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis 5,1 Prozent in Hamburg.
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 12. September 2017 mit den Bundes- und Länderdaten zu den Ausbildungsquoten (am Arbeitsort), den Auszubildenden (gemäß Beschäftigungs- und Berufsbildungsstatistik) und den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Ende 2008 bis Ende 2016), differenziert nach Geschlecht, finden Sie hier: Download_BIAJ20170912 (PDF: 6 Seiten - eine Text- und 5 Tabellen-Seiten)
Hinweis: Daten für den Zeitraum Ende 2010 bis Ende 2017 (!) finden Sie hier: BIAJ20180827.


Sozialhilfeausgaben 2016: Aufklärung der "erstaunlichen Bremer Daten" im Destatis-Ländervergleich

Details
Erstellt: 12. September 2017

(BIAJ) In der BIAJ-Kurzmitteilung "Sozialhilfeausgaben 2016: Destatis-Ländervergleich mit erstaunlichen Bremer Daten" vom 24. August 2017 wurde der für das Land Bremen ermittelte relativ geringe Anstieg der  Sozialhilfeausgaben (netto) in 2016 in Frage gestellt: "Der Anstieg von +2,0 Prozent im Land Bremen (bei einem Anstieg von 4,5 Prozent in der Bundesrepublik Deutschland) bedarf einer näheren Betrachtung."  Die inzwischen vorliegende Antwort: Bei der Meldung der Nettoausgaben der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in der Stadt Bremen an das Statistische Landesamt Bremen blieb ein Betrag in Höhe von rund 8,8 Millionen Euro für laufende Leistungen in Einrichtungen unberücksichtigt. Näheres dazu und zu den vom BIAJ neu berechneten Veränderungsraten für das Land Bremen finden Sie auf Seite 3 in der am 12. und 14.* September 2017 aktualisierten (ergänzten) BIAJ-Kurzmitteilung vom 24. August 2017: Download_BIAJ20170824 (PDF: drei Seiten).
* "Korrigiert wird nicht!" Mit einer erstaunlichen Antwort des Statistischen Landesamtes Bremen vom 14. September 2017 (eMail 9:00 Uhr) und einer Antwort des Statistischen Bundesamtes (eMail 10:15 Uhr). (PDF, Seite 3 und 4)
Aktualisierung vom 10. Oktober 2017:
Das Statistische Bundesamt (Destatis) teilte am 9. Oktober 2017 auf Anfrage mit (eMail): "... das Statistische Landesamt Bremen hat zwischenzeitlich eine Korrekturmeldung für die Statistik der Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe für Berichtsjahr 2016 übermittelt. Im Rahmen der Korrektur für Bremen wird auch das Bundesergebnis revidiert. In diesem Zusammenhang werden auch voraussichtlich geringfügige Korrekturen für weitere Bundesländer mit berücksichtigt." (Die Aktualisierung erfolgte auch in der BIAJ-Kurzmitteilung vom 24. August 2017. Siehe Link zum PDF-Download oben.)


  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • ...
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de