biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Kinder im Alter von unter 15 Jahren in Hartz IV: Länder- und Kreisvergleich (2006 bis 2011)

Details
Erstellt: 27. April 2012
  • Null

Im Dezember 2011 lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1,614 Millionen Kinder im Alter von unter 15 Jahren in sog. SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV). Dies waren 76.500 weniger als ein Jahr zuvor und 287.000 weniger als Ende 2006. Die wesentlichen Gründe, ohne Wertung: mehr erwerbstätige Eltern, weniger Kinder, gesetzliche Änderungen (u.a. Kinderzuschlag, Anrechnung von Elterngeld). Gleichzeitig ist die Zahl der Kinder gestiegen, deren Eltern nicht leistungsberechtigt (SGB II) sind, aber in finanziellen Verhältnissen leben, die in etwa dem Hartz IV-Niveau entsprechen.

Den neuen Länder-, Großstadt- und Kreisvergleich des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) für die Jahre 2006 bis 2011 (jeweils Dezember; revidierte Daten) finden Sie in der BIAJ-Kurzmitteilung vom 27. April 2012: Download


Hinweis: Die auf Basis der Bevölkerungsfortschreibung bis Ende 2011 vom BIAJ neu berechneten SGB II-Hilfequoten Dezember 2011 finden Sie hier. (01.10.2012)


 

Bevölkerungsvergleich: Bundesrepublik Deutschland - Niederlande (31.12.10/01.01.11)

Details
Erstellt: 25. April 2012
  • Null

In der Bundesrepublik Deutschland lebten Ende 2010 (31.12.) insgesamt 81,752 Millionen Menschen. In den benachbarten Niederlanden (Nederland alias "Holland") lebten Anfang 2011 (01.01.) insgesamt 16,656 Millionen Menschen.

Ein Ergebnis dieses kleinen BIAJ-Ländervergleichs (Download) zum "Tag der Demografie-Strategie 2030 der Bundesregierung" (25. April 2012): 100 Einwohner/innen in den Niederlanden standen durchschnittlich 491 Einwohner/innen in der Bundesrepublik gegenüber - durchschnittlich. In der Altersgruppe 0 bis unter 5 Jahre (Geburtsjahre 2006 bis 2010) standen 100 Kindern in den Niederlanden lediglich 369 Kinder in der Bundesrepublik gegenüber. In der der Altersgruppe 70 bis unter 75 Jahre (Geburtsjahre 1936 bis 1940) betrug dieses Verhältnis dagegen 100 zu 771.


Hinweis: Einen neuen Bevölkerungsvergleich Bundesrepublik Deutschland - Niederlande (vom 28. April 2015) finden Sie hier: BIAJ_2015-04-28


 

zkT: Ende Juni 2012 endgültige SGB II-Abrechnungsergebnisse 2009 (!)

Details
Erstellt: 25. April 2012
  • Null

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) wird die endgültigen Abrechnungsergebnisse der Jobcenter in alleiniger kommunaler Trägerschaft (zugelassene kommunale Träger, zkT, alias Optionskommunen) für das Haushaltsjahr 2009 (!) "voraussichtlich zum Ende des 2. Quartals 2012 mitteilen können." (BMAS auf Anfrage des BIAJ)

Am 6. Dezember 2011 wurde auf die Frage einer Bundestagsabgeordneten angekündigt: "Endgültige, vom BMAS bestätigte und zusammengefasste Abrechnungsergebnisse für 2009 werden voraussichtlich im ersten Quartal 2012 und für 2010 im ersten Quartal 2013 vorliegen." Als Begründung wurde u.a. angeführt: "Die zugelassenen kommunalen Träger sind verpflichtet, ihre Jahresschlussrechnung dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bis zum 31. März des Folgejahres zu übermitteln. Anschließend prüft das BMAS diese Daten auf rechnerische sowie sachliche Richtigkeit und bestätigt den vom zkT vorgelegten Jahresabschluss. Dieser Prüfungsprozess ist sehr zeitaufwendig, da in vielen Fällen ergänzende Unterlagen anzufordern und zu bewerten sind." (Drucksache 17/8102: hier1; Hervorhebung durch BIAJ)  M.a.W.: An die Übermittlung der Jahresschlussrechnungen folgt eine (in Einzelfällen?) insgesamt zwei- oder mehr als zweijährige Prüfung.

In den BIAJ-Materialien zu den Ausgaben der Jobcenter in alleiniger kommunaler Trägerschaft (z.B. hier2) konnten deshalb i.d.R. für die zkTs nur die "vorläufigen Bewirtschaftungsdaten" genannt werden. Und auch die Tabellen zu den Ausgaben in den Eingliederungsbilanzen dieser Jobcenter blieben bisher vermutlich aus diesem Grund unvollständig.


Wer wird Europameister 2012 und die Sorgen des DFB und der Bundeskanzlerin

Details
Erstellt: 21. April 2012
  • Null

Die "typisch deutsche" BaSta-Untersuchung vom 21. April 2012 zur UEFA EURO 2012 vom 8. Juni bis 1. Juli 2012 in Polen und der Ukraine finden Sie hier: Download


Kennt die Bundeskanzlerin die Sozialversicherungsbeiträge nicht?

Details
Erstellt: 19. April 2012
  • Null

Zwei ergänzende Zitate zur BI AJ-Kurzmitteilung vom 18. April 2012 ("Sind der Bundesregierung die Sozialversicherungsbeiträge nicht bekannt?"):

"Für die Bundeskanzlerin ist es ganz wichtig, dass die Sozialversicherungsbeiträge aktuell deutlich unter 40 Prozent, nämlich bei 39,15 Prozent, liegen." (stellvertretender Regierungssprecher, 13. April 2012)

"Der Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz beträgt für das Jahr 2012 40,05 v.H.."  (BMAS, Bekanntmachung vom 22. Dezember 2011; Kinderlose 40,30 Prozent)

Die beiden Zitate finden Sie hier.


  • 353
  • 354
  • ...
  • 356
  • 357
  • 358
  • 359
  • ...
  • 361
  • 362
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de