biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Kinder im Alter von unter 18 in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften - differenziert nach Leistungsberechtigten (NEF, ELB, SLB) und nicht Leistungsberechtigten (KOL und AUS) - 2018

Details
Erstellt: 01. Juni 2019

(BIAJ) Im Dezember 2018 galten laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit 127.623 (6,5 Prozent) der 1,953 Millionen minderjährigen, unverheirateten Kinder in sogenannten SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV) als nicht Leistungsberechtigte (NLB). (Dezember 2017: 114.496 bzw. 5,6 Prozent) Der Anteil der gemäß SGB II (Hartz IV) nicht leistungsberechtigten minderjährigen, unverheirateten Kinder in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften reichte in den Ländern im Dezember 2018 von 2,6 Prozent in Berlin bis 12,3 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern.
Zu den Kindern im Alter von unter 18 Jahren (unverheiratet) in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (Dezember 2017 und 2018), differenziert nach Leistungsberechtigten (NEF, ELB, SLB) und nicht Leistungsberechtigten (KOL und AUS) siehe die unkommentierte BIAJ-Tabelle vom 1. Juni 2019 unten bzw. im PDF-Download (BIAJ_20190601).

Weiterlesen: Kinder im Alter von unter 18 in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften - differenziert nach...

Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Mai 2019 (mit bremischen Städten)

Details
Erstellt: 29. Mai 2019

(BIAJ) Mai 2019: 4,224 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,236 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 772.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,464 Millionen bei den Jobcentern registriert. Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen von -10,8 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis +2,5 Prozent im Land Bremen (Bund: -3,4 Prozent; Stadt Bremen: +4.1 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)*
3,979 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV). Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von -9,7 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis -2,6 Prozent in Bremen (Land). (Bund: -5,3 Prozent; Stadt Bremen: -2,0 Prozent; siehe Tabellen 6 und 7)
Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im Mai 2019 und Mai 2018 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 29. Mai 2019 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20190529 (zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9)
* siehe dazu auch die am 26. März 2019 ergänzten BIAJ-Materialien zur „Prüfung des Arbeitsmarktstatus von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten“ durch den Bundesrechnungshof (BRH) hier.


Europawahl: Wahlbeteiligung junger Menschen in den 28 EU-Mitgliedstaaten 2014

Details
Erstellt: 25. Mai 2019

(BIAJ) Ein kurzer Blick auf die Wahlbeteiligung junger Menschen (unter 25 Jahre) an den Europawahlen 2014 (Abb. 1, unten) und ein Vergleich mit der Wahlbeteiligung insgesamt (BIAJ-Abb. 2, unten). Nur in drei der 28 EU-Mitgliedstaaten lag die Wahlbeteiligung junger Menschen über der Wahlbeteiligung im jeweiligen EU-Mitgliedstaat insgesamt - sehr geringfügig in Belgien (BE) und Luxemburg (LU), zwei Länder mit Wahlpflicht, und sehr deutlich in Schweden. (SE: Wahlbeteiligung insgesamt 51,07 Prozent, Wahlbeteiligung der unter 25-Jährigen 65,5 Prozent) In allen anderen Ländern lag die Wahlbeteiligung junger Menschen i.d.R. noch deutlich unter der in den meisten EU-Mitgliedstaaten niedrigen Wahlbeteiligung aller Wahlberechtigten, am deutlichsten in Irland (IE: Wahlbeteiligung insgesamt 52,44 Prozent, Wahlbeteiligung der unter 25-Jährigen 21,4 Prozent). (Abb. 2, unten)

Weiterlesen: Europawahl: Wahlbeteiligung junger Menschen in den 28 EU-Mitgliedstaaten 2014

Arbeitslosengeld-II- und Sozialgeld-Ausgaben bis April 2019: 216 Millionen Euro weniger als in den ersten vier Monaten 2018

Details
Erstellt: 24. Mai 2019

(BIAJ) In den ersten vier Monaten 2019 wurden vom Bund für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (einschließlich der Beiträge und Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung*; ohne Unterkunft und Heizung) 216 Millionen Euro (3,0 Prozent) weniger ausgegeben als in den ersten vier Monaten des Vorjahres 2018 bzw. 420 Millionen Euro (5,6 Prozent) weniger als in den ersten vier Monaten 2017.
In den zwölf Monaten von Mai 2018 bis April 2019 wurden vom Bund für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (einschließlich der Beiträge und Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung*; ohne Unterkunft und Heizung) insgesamt 20,327 Milliarden Euro ausgegeben, weniger als im Haushaltsjahr 2016. (siehe die aktualisierte BIAJ-Abbildung unten)
2019 05 24 biaj abb sgb2 alg2 ausgaben 2014 bis 042019

* in 2017 und 2018 entfielen etwa 27,5 Prozent der Ausgaben des Bundes für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (ohne Unterkunft und Heizung) auf Beiträge und Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung. (Schätzung, BIAJ)
Hinweis: Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Finanzierung SGB II (Hartz IV) hier.


Hartz IV: Großstadtvergleich 2012-2018 - Bedarfsgemeinschaften, Personen, Zahlungsansprüche (SGB II)

Details
Erstellt: 23. Mai 2019

(BIAJ) Wie hat sich in den 15 Großstädten der Bestand der SGB II-Bedarfsgemeinschaften (BG), der Personen (PERS), darunter der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) und der nicht erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Alter von unter 15 Jahren (NEFu15) in diesen Bedarfsgemeinschaften, in den Jahren 2012 bis 2018 entwickelt (absolut und im Vergleich zur altersgleichen Bevölkerung) und wie deren Zahlungsansprüche (brutto und netto)? Und wie stellt sich dies im Vergleich zur Entwicklung außerhalb dieser Großstädte (nGS) dar?
Siehe dazu die (unkommentierten) 30 BIAJ-Tabellen in den BIAJ-Materialien vom 23. Mai 2019, die auf Grundlage der (revidierten) Ergebnisse der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende und der Bevölkerungsfortschreibung erstellt wurden: Download_BIAJ20190523 (PDF: 16 Seiten) . Zum (negativen) Großstadt-Ranking (NEF_u15- und ELB-Quoten – ELB_w und ELB_m) von Essen bis München siehe die Tabellen 27 bis 30 auf Seite 15 und 16.


  • 169
  • ...
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • ...
  • 176
  • 177
  • 178
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de