biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Arbeitslosengeld II, Altersrenten, Grundsicherung im Alter, Armutsgefährdung 2005-2015 (BIAJ-Datenblatt)

Details
Erstellt: 20. April 2016

(BIAJ) Die Grundsicherungsquote im Alter stieg nach BIAJ-Berechnung im Verlauf des Jahres 2015, von Ende 2014 bis Ende 2015, von 3,0 auf 3,2 Prozent (536.121). (Spalte 5 und 6) Der Anteil der Bevölkerung im Alter von 55 Jahren bis zur Regelaltersgrenze (2015: 65 Jahre und vier Monate) mit Anspruch auf Arbeitslosengeld II (Hartz IV) sank 2015 nach BIAJ-Berechnung von 6,5 auf 6,3 Prozent (727.164). (Spalten 2 und 3) Der Rentenzahlbetrag der Altersrenten ab Regelaltersgrenze lag 2014 im Inland bei 59,1 Prozent (9,143 Millionen) dieser Altersrenten unter der Armutsgefährdungsschwelle von 917 Euro (Ein-Personen-Haushalt). (Spalten 13 bis 15) Nur 21,1 Prozent (512.198) der armutsgefährdeten (armen) Bevölkerung im Alter über der Regelaltersgrenze (2,426 Millionen) erhielt Ende 2014 Leistungen zur Grundsicherung im Alter. (Spalten 5, 17 und 18) Und 2014 galten pro 100 Altersrenten unter der Armutsgefährdungsschwelle ab Regelaltergrenze im Inland (9,143 Millionen) 26,5 (2,456 Millionen) als armutsgefährdet (arm) im Sinne der amtlichen Sozialberichterstattung. (Spalten 13, 17 und 19)
Das unkommentierte BIAJ-Datenblatt "Arbeitslosengeld II; Renten nach SGB VI wegen Alters, Grundsicherung im Alter, Armutsgefährdungsschwelle, Armtsgefährdungsquote, Bevölkerung 2005 bis 2015": Download


dpa: Falschmeldung über Hartz IV-Sanktionen in Thüringen

Details
Erstellt: 17. April 2016

(BIAJ) Gegen wie viele erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II) richteten sich die 35.005 im Jahr 2015 von den Jobcentern in Thüringen neu festgestellten Sanktionen? dpa/Ostthüringen Zeitung: „gut 3900“. Statistik der Bundesagentur für Arbeit: 12.292. Offensichtlich fällt es (nicht nur) dpa (Deutsche Presseagentur) schwer, die Sanktionsstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) richtig zu lesen und darüber zu informieren. (Ergänzung vom 19. April 2016: Auszug aus noch unveröffentlichten BIAJ-Materialien zu den Hartz IV-Sanktionen 2014 und 2015 in den Jobcentern in Thüringen: Download)

Weiterlesen: dpa: Falschmeldung über Hartz IV-Sanktionen in Thüringen

Altersrenten unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle und Armutsgefährdung 2005 bis 2014 ...

Details
Erstellt: 16. April 2016

(BIAJ) ... eine Ergänzung vom 16. April 2016 zu den BIAJ-Materialien "Altersrenten: Rentenzugänge, Rentenbestand und Rentenzahlbeträge 2000 bis 2014" vom 15. April 2016. BIAJ-Materialien "Altersrenten unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle und Armutsgefährdung 2005 bis 2014" Download (PDF: 4 Seiten)
Nachtrag vom 20. April 2016: BIAJ-Datenblatt "Arbeitslosengeld II; Renten nach SGB VI wegen Alters, Grundsicherung im Alter, Armutsgefährdungsschwelle, Armtsgefährdungsquote, Bevölkerung 2005 bis 2015": BIAJ20160420


Altersrenten: Rentenzugänge, Rentenbestand und Rentenzahlbeträge 2000 bis 2014

Details
Erstellt: 15. April 2016

(BIAJ) Die „sensationelle“ WDR-Projektion zur Altersarmut 2030: „Fast jedem zweiten droht die Altersarmut“ – „25,1 Millionen sind von Altersarmut bedroht“ erweckte den „gut gemeinten“ Eindruck, 46,7 Prozent der Erwerbsbevölkerung (25,1 Millionen von 53,7 Millionen) sei 2030 von Altersarmut bedroht. (beim WDR: sogar unterhalb des Grundsicherungsniveaus) Dies ist irreführend. Mit der „Erklärung“ von nahezu der Hälfte der Bevölkerung als armutsgefährdet wird der Blick auf die wachsende Zahl der wirklich armen Menschen verstellt – und damit wohl auch auf die notwendigen gesetzlichen Veränderungen für diese Menschen. Die gesamten BIAJ-Materialien vom 15. April 2016 finden Sie hier: Download (PDF: 2 Text- und 12 Tabellenseiten)
Ergänzung vom 16. April 2016: "Altersrenten unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle und Armutsgefährdung 2005 bis 2014" (BIAJ20160416)


Jobcenter gE: „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ – 2012 bis März 2016

Details
Erstellt: 14. April 2016

(BIAJ) Im Haushaltsjahr 2015 wurden von den 303 Jobcentern gE („gemeinsame Einrichtungen“) insgesamt 2,156 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (Hartz IV) ausgegeben. (Tabelle 1) Bei durchschnittlich 3,285 Millionen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (nur Jobcenter gE) (Tabelle 2) wurden im Haushaltsjahr 2015 durchschnittlich 656,21 Euro pro erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (pro Jahr) für "SGB II-Eingliederungsleistungen" ausgeben, von 833,85 Euro in Berlin bis 439,28 Euro in Bayern. (Tabelle 3) Wie stellt sich dies in den 12-Monatszeiträumen von 2012 bis zum bisher letzten 12-Monatszeitraum von April 2015 bis März 2016 im Bund und in den einzelnen Ländern (immer nur Jobcenter gE) dar? Siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 14. April 2016: Download (PDF: 5 Seiten)


  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • ...
  • 261
  • 262
  • 263
  • 264
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de