biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

"Arbeitslosenhilfeempfänger/innen" und "Langzeitarbeitslose"

Details
Erstellt: 13. August 2003
  • Null

Zwei zunehmend unterschiedliche Größen in der BA-Statistik (ein kurzer Hinweis)

Die Begriffe "Arbeitslosenhilfeempfänger/innen" und "Langzeitarbeitslose" werden in der gegenwärtigen Berichterstattung über die von der Bundesregierung geplante Abschaffung der Arbeitslosenhilfe und Einführung einer "Sozialhilfe A" (von A, wie arbeitsuchend, ar­beitsfähig), alias "Arbeitslosengeld II", nahezu immer als Synonyme gesehen. Arbeits­losenhilfeempfänger/innen sind Langzeitarbeitslose.

Die Statistik der Bundesanstalt für Arbeit (BA) zeigt jedoch nach 1998 ein erheblich ande­res, wenig wahrgenommenes "statistisches Bild":.

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 13. August 2003 finden Sie hier: Download


§ 8 Abs. 2 SGB III (neu): Gut gemeint - aber Vorsicht! Politischen Rückschritt vermeiden!

Details
Erstellt: 28. September 2001
  • Null

Die geplante, gut gemeinte zusätzliche Berücksichtigung der "relativen Betroffenheit durch Arbeitslosigkeit" bei der Berechnung der geschlechtsspezifischen Förderanteile (§ 8 Abs. 2 SGB III: Zielförderanteil) könnte zu einer Reduzierung des Frauenanteils (der Frauenquote) führen. (Anm.: Das sog. Job-AQITV-Gesetz vom 10. Dezember 2001 trat mit der hier kritisierten Änderung des § 8 SGB III am 1. Januar 2002 in Kraft. Durch "Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente" vom 21. Dezember 2008 wurde diese Regelung zum 1. Januar 2009 in § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III übernommen.)

Der Grund: Die Revision der Beschäftigtenstatistik hat die "relative Betroffenheit" von Frauen - gemessen an den monatlich veröffentlichten geschlechtsspezifischen Arbeitslosenquoten - rechnerisch (!) deutlich reduziert. Eine mögliche Alternative: Die "relative Betroffenheit" sollte nicht auf Basis der abhängigen zivilen Erwerbspersonen berechnet werden, sondern auf Basis der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der Arbeitslosen.

Den gesamten Artikel, zuerst veröffentlicht im letzten Heft der Heftreihe "Aus der Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Sozialpolitik" des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ: Heft Nr. 25, Redaktionsschluss: 28. September 2001), finden Sie (von DIN A5 auf DIN A4 vergrößert) hier: Download

Siehe in diesem Zusammenhang auch die BIAJ-Kurzmitteilungen zur Frauenförderquote SGB II (Hartz IV) vom 16. März und 20. August 2011.


 

  • 387
  • 388
  • 389
  • 390
  • 391
  • 392
  • 393
  • 394
  • ...
  • 396
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de