biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Hartz IV) 2008-2018: Insgesamt und Bremens Anteil

Details
Erstellt: 14. Januar 2019

(BIAJ) 2018 wohnten im Land Bremen 1,699 Prozent (70.413) der (vorläufig ermittelten*) durchschnittlich 4.144.156 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB: Arbeitslosengeld II) in der Bundesrepublik Deutschland. Zehn Jahre zuvor (2008) wohnten „lediglich“ 1,373 Prozent (68.288) der 4.973.153 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Land Bremen. Zur Entwicklung (zum Anstieg) des Anteils des Landes Bremen an den in der Bundesrepublik Deutschland lebenden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten von 2008 bis 2018 siehe Abbildung 1 (von 4) unten (und hier).
In den 15 Großstädten (hier immer incl. Region Hannover) wohnten 2018 durchschnittlich (vorläufig ermittelte*) 1.178.940 erwerbsfähige Leistungsberechtigte. 4,77 Prozent (56.236) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den 15 Großstädten wohnten in der Stadt Bremen.

Weiterlesen: Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Hartz IV) 2008-2018: Insgesamt und Bremens Anteil

Kinderzuschlag: Ausgaben und Zahlbeträge von 2005 bis 2017/2019 (BIAJ-Tabelle - akualisiert)

Details
Erstellt: 10. Januar 2019

(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die Ausgaben (Soll und Ist) für den Kinderzuschlag (KiZ) gemäß § 6a Bundeskindergeldgesetz (BKGG) im Bundeshaushalt, die Zahlbeträge der Familienkasse und die (rechnerischen) Rückzahlungen (Einnahmen aus Rückforderungen) von der Einführung des KiZ am 1. Januar 2005 bis 2018 (Ist) bzw. 2020 (Soll): (am 15. Juli 2019 aktualisierte BIAJ-Tabelle unten und hier: BIAJ_20190715; Tabelle vom 10. Januar 2019 hier: BIAJ_20190110)
2019 07 15 kinderzuschlag ausgaben zahlbetraege 2005 bis 2018 2020
Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Kinder finden Sie hier.


Arbeitslose 2008-2018: Bremens Anteil an den registrierten Arbeitslosen

Details
Erstellt: 08. Januar 2019

(BIAJ) 2018 wohnten im Land Bremen 1,492 Prozent (34.904) der durchschnittlich 2.340.082 registrierten Arbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland. Zehn Jahre zuvor (2008) wohnten "lediglich" 1,127 Prozent (36.730) der 3.258.954 registrierten Arbeitslosen im Land Bremen. Zur Entwicklung (zum Anstieg) des Anteils des Landes Bremen an den in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Arbeitslosen von 2008 bis 2018 siehe Abbildung 1 unten (und hier).
In den 15 Großstädten (hier immer incl. Region Hannover) wohnten 2018 durchschnittlich 574.075 registrierte Arbeitslose. 4,78 Prozent (27.446) der in den 15 Großstädten registrierten Arbeitslosen wohnten in der Stadt Bremen.

Weiterlesen: Arbeitslose 2008-2018: Bremens Anteil an den registrierten Arbeitslosen

Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Dezember 2018 (mit bremischen Städten)

Details
Erstellt: 04. Januar 2019

(BIAJ) Dezember 2018: 4,302 Millionen Arbeitsuchende. Darunter 2,210 Millionen registrierte Arbeitslose - davon 777.000 bei den Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) und 1,433 Millionen bei den Jobcentern registriert. Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen von -11,6 Prozent in Schleswig-Holstein bis -2,8 Prozent im Land Bremen (Bund: -7,4 Prozent; Stadt Bremen: -2,6 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7) 4,005 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV). Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von -10,2 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis -3,5 Prozent in Hamburg. (Bund: -5,7 Prozent; Land Bremen: 3,6 Prozent; Stadt Bremen: -3,0 Prozent; siehe Tabellen 6 und 7)
Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im Dezember 2018 und Dezember 2017 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung vom 04. Januar 2019 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20190104 (PDF: zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9) (weitere BIAJ-Informationen zum Arbeitsmarkt: hier)


Ranking der Arbeitslosenquoten in den 16 Ländern und 15 Großstädten - 2003 bzw. 2008 bis 2018 (zwei Abbildungen)

Details
Erstellt: 04. Januar 2019

(BIAJ) Ranking der (jahresdurchschnittlichen) Arbeitslosenquoten der 16 Länder von 2003 bis 2018 (Bayern im zehnten Jahr in Folge auf Rang 1; Bremen im vierten Jahr in Folge auf Rang 16; einzige Veränderung im Länder-Ranking 2018 gegenüber 2017: Brandenburg auf Rang 10 vor Hamburg) und Ranking der (jahresdurchschnittlichen) Arbeitslosenquoten der 15 Großstädte (mit einer Bevölkerung von über 400.000; incl. Region Hannover) von 2008 bis 2018 (2018 keine Veränderung im Großstadt-Ranking). Unkommentierte BIAJ-Abbildungen vom 04. Januar 2019 (weitere BIAJ-Informationen zum Arbeitsmarkt: hier):
2019 01 04 biaj laender ranking arbeitslosenquoten 2003 2018

2019 01 04 biaj grossstaedte ranking arbeitslosenquoten 2008 2018


  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de