(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die Entwicklung des jahresdurchschnittlichen Bestandes erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (ELB) und nicht erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (NEF - überwiegend Kinder im Alter von unter 15 Jahren) in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV - Bürgergeld) von 2005 (erstes Jahr nach Inkrafttreten des SGB II) bis 2024 (zweites "Bürgergeld"-Jahr) im Bund, in den Ländern und in den beiden bremischen Städten (Bremen und Bremerhaven) - insgesamt und mit bzw. ohne deutsche Staatsangehörigkeit.
2006 war das Jahr mit den meisten erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB: 5,368 Millionen, darunter 4,362 Millionen bzw. 81,3 Prozent mit deutscher Staatsangehörigkeit), 2007 das Jahr mit den meisten nicht erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (NEF: 1,850 Millionen, darunter 1,541 Millionen bzw. 83,3 Prozent mit deutscher Staatsangehörigkeit).
2024 war (bisher) das Jahr mit den wenigsten ELB und NEF mit deutscher Staatsangehörigkeit (ELB: 2,098 Millionen - 2,263 Millionen bzw. 51,9 Prozent weniger als 2006; NEF: 768.000 - 773.000 bzw. 50,2 Prozent weniger als 2007). (siehe dazu die BIAJ-Abbildungen 1a_DE und 2a_DE). 2024 war zugleich das Jahr mit den meisten ELB ohne deutsche Staatsangehörigkeit (1,889 Millionen bzw. 47,4 Prozent der ELB). Der jahresdurchschnittliche NEF-Bestand ohne deutsche Staatsangehörigkeit ist nach dem Maximum in 2023 (768.000) leicht auf 745.000 gesunken (49,2 Prozent der NEF). (siehe dazu die BIAJ-Abbildungen 1b_DE und 2b_DE
Anmerkung*: Der jahresdurchschnittliche Bestand der ELB mit ukrainischer Staatsangehörigkeit unter den ELB ohne deutsche Staatsangehörigkeit stieg nach dem Rechtskreiswechsel ukrainischer Flüchtlinge in das SGB II im/ab Juni 2022 von jahresdurchschnittlich 16.200 in 2021 (1,1 Prozent der ELB ohne deutsche Staatsangehörigkeit) und 240.000 in 2022 auf 481.500 in 2023 (26,3 Prozent der ELB ohne deutsche Staatsangehörigkeit) und 503.900 in 2024 (26,7 Prozent der ELB ohne deutsche Staatsangehörigkeit).
Der Anstieg des jahresdurchschnittlichen ELB-Bestandes von 3,718 Millionen in 2022 (letztes Jahr vor „Bürgergeld“) um 270.000 auf 3,988 Millionen in 2024 resultiert nahezu vollständig aus dem Anstieg des jahresdurchschnittlichen Bestandes der ELB mit ukrainischer Staatsangehörigkeit um 264.000. (* Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Migrationsmonitor, März 2025; eigene Berechnungen; kleinere Rundungsdifferenzen möglich)

Wie sich die Entwicklung von 2005 bis 2024 im Bund, den Ländern und in den bremischen Städten darstellt, ist den jeweils vier Abbildungen (pro Region) zu entnehmen:
Bundesrepublik Deutschland (DE), Berlin und Hamburg: Download_BIAJ20250417_Teil_1 (DE: Auszüge unten)
Bremen (Land und Stadt) und Bremerhaven: Download_BIAJ20250417_Teil_2
Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
: Download_BIAJ20250417_Teil_3
Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland: Download_BIAJ20250417_Teil_4
Baden-Württemberg und Bayern: Download_BIAJ20250417_Teil_5
Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg: Download_BIAJ20250417_Teil_6
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Download_BIAJ20250417_Teil_7.

2025 04 17 biaj abb 1a DE 

2025 04 17 biaj abb 1b DE

2025 04 17 biaj abb 2a DE

2025 04 17 biaj abb 2b DE