Länder

(BIAJ) Jobcenter 2015: 1,102 Millionen „Integrationen“ (INT) von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB), darunter 517.000 „bedarfsdeckende Integrationen“, bei durchschnittlich ...
(BIAJ) Ein Blick auf die 4,788 Millionen Arbeitsuchenden im August 2016 (27.000 weniger als im August 2015), davon 2,684 Millionen als Arbeitslose registrierte Arbeitsuchende (111.000 weniger als im August ...
(BIAJ) Wie hat sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen im Alter von unter 18 Jahren (Bevölkerungsstand) und wie die Zahl und der Anteil (Quote) der altersgleichen Bevölkerung in SGB II-Bedarfsgemeinschaften ...
(BIAJ) Unkommentierte BIAJ-Materialien zu den Rückgriffquoten (Rückholquoten) beim Unterhaltsvorschuss und den ELB-Quoten (SGB II – Arbeitslosengeld II - Hartz IV) im Bund und in den Ländern der Jahre 20 ...
(BIAJ) Wie würden sich die im Bundeshaushalt 2017 (Entwurf) veranschlagten Mittel für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und die „Verwaltungskosten“ der Jobcenter ...
(BIAJ) Die 303 Jobcenter gE (JC gE: "gemeinsame Einrichtungen") haben im ersten Halbjahr 2016 insgesamt 993 Millionen Euro für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (Hartz IV) ausgegeben. ...
(BIAJ) 4,985 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Juli 2016, darunter 4,305 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
(BIAJ) Ein Blick auf die Arbeitsuchenden im Juli 2016 - die 4,804 Millionen Arbeitsuchenden insgesamt und davon die 2,661 Millionen arbeitslosen Arbeitsuchenden (Arbeitslose) und die 2,143 Millionen nichtarbeitslosen ...
(BIAJ) Von den 31,145 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ende 2015 hatten 0,29 Prozent (88.900) die Staatsangehörigkeit eines sogenannten "nichteuropäischen Asylherkunftsländes". ...
(BIAJ) Ein Blick auf die Arbeitsuchenden im Juni 2016 - die 4,785 Millionen Arbeitsuchenden insgesamt und davon die 2,614 Millionen arbeitslosen Arbeitsuchenden (Arbeitslose) und die 2,170 Millionen nichtarbeitslosen ...
(BIAJ) 4,957 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Juni 2016, darunter 4,314 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
(BIAJ) Vom "Regelleistungsbedarf" der nach dem SGB II (Hartz IV) "Regelleistungsberechtigten" in Höhe von insgesamt 3,378 Milliarden Euro über die "zu berücksichtigenden Einkommen", die ...
(BIAJ) Neu festgestellte Sanktionen (Hartz IV) und die Zahl der davon betroffenen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) im Bund und in den Ländern: 17 unkommentierte BIAJ-Abbildungen zur ...
(BIAJ) Die "ALG-Aufstockerquoten" reichten im Jahr 2015 nach Berechnung des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) in den Ländern von 6,4 Prozent in Bayern (BY) ...
(BIAJ) 1,54 Millionen plus 126.000 im Jahresdurchschnitt 2015. Die von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit gezählten Kinder im Alter von unter 15 Jahren in den sogenannten SGB II-Bedarfsgemeinschaften ...
(BIAJ) 4,982 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Mai 2016, darunter 4,315 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
(BIAJ) Ein Blick auf die Arbeitsuchenden im Mai 2016 - die 4,777 Millionen Arbeitsuchenden insgesamt und davon die 2,664 Millionen arbeitslosen Arbeitsuchenden (Arbeitslose) und die 2,113 Millionen nichtarbeitslosen ...
(BIAJ) Im April 2016 wurde die Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) umfassend revidiert. In den BIAJ-Materialien ist dargestellt, wie sich die Revision der amtlichen Grundsicherungsstatistik ...
(BIAJ) 5,013 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im April 2016, darunter 4,314 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). ...
(BIAJ) Ein Blick auf die Arbeitsuchenden im April 2016 - die 4,783 Millionen Arbeitsuchenden insgesamt und davon die 2,744 Millionen arbeitslosen Arbeitsuchenden (Arbeitslose) und die 2,039 Millionen nichtarbeitslosen ...