Länder

... ) festgelegt. Die vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) berechneten Beträge für die einzelnen Jobcenter (und die Ländersummen auf Seite 2) sind der BIAJ-Tabelle zu entn ...
(BIAJ) Von Januar bis November 2014 (91,7 Prozent des Haushaltsjahres) wurden von den 303 Jobcentern gE („gemeinsame Einrichtungen“ ohne die 105 Jobcenter zkT/zugelassenen kommunalen Träger) ...
... rechnerische Lücke (100 Prozent minus Betreuungs- und Betreuungsgeldquote) beträgt im Bundesdurchschnitt 15 Prozent. In den Ländern reicht sie von 1 Prozent in Baden-Württemberg, 3 Prozent in Bayern und Thü ...
... ent) und einzige Bundesland, in dem im November 2014 mehr Arbeitslose registriert wurden als ein Jahr zu vor. In der BIAJ-Kurzmitteilung finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arbeitslosen, diff ...
(BIAJ) Die vorläufigen Berechnungen des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe(BIAJ) zur Verteilung der Bundesmittel für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (Hartz IV) ...
(BIAJ) Anlässlich der heutigen Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes zur Armutsgefährdung im Bund und in den Ländern hat das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BI ...
(BIAJ) Die BIAJ-Materialien vom 10. November 2014 zu den neu abgeschlossenen und vorzeitig gelösten Ausbildungsverträgen (vorzeitige Vertragslösungen) im Bund und den Ländern 2010 bis 2013 (mit kurzen Anm ...
(BIAJ) Eine kurze geschlechtsspezifische BIAJ-Auswertung der Länderdaten des Statistischen Bundesamtes zur Grundsicherung im Alter (Ende 2013) und der Länderdaten der Statistik der Bundesagentur für Ar ...
... n Großstadtvergleich von Berlin, Essen, Dortmund und Bremen bis München, und ein Ländervergleich von Berlin und Bremen bis Bayern. Die BIAJ-Materialien vom 31. Oktober 2014 finden Sie hier: Download (PDF ...
... ndungsdifferenz 1.000) In Bayern waren 52,2 Prozent der registrierten Arbeitslosen bei den Jobcentern registriert in Bremen (Land) 81,5 Prozent. In der BIAJ-Kurzmitteilung finden Sie u.a. Länderdaten zu  ...
...  In den Ländern (Jobcenter gE) reicht diese rechnerische Ausschöpfungsquote in den ersten drei Quartalen 2014 von 61,8 Prozent in Berlin bis 45,0 Prozent in Bayern. (siehe dazu die Fußnote 4 auf Seite 1 i ...
... n der BIAJ-Kurzmitteilung finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arbeitslosen differenziert nach Geschlecht und Rechtskreis (SGB III und SGB II) und zu den (statistisch arbeitslosen und nicht arb ...
...  gE für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" zugewiesenen Mittel ausgegeben. Nähere Informationen (Abrechnungsergebnisse 2012 bis 2014) und wie sich dies in den einzelnen Ländern entwickelt  ...
...  in diesem bisher aktuellsten Berichtszeitraum. Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 19. August 2014 mit Bundes- und Länderdaten finden Sie hier: Download (PDF)    ...
... itslosenquote im Ländervergleich wurde im Juli 2014 bei den Frauen im Land Bremen (10,7 Prozent) und bei den Männern in Berlin (11,7 Prozent) ermittelt. In der BIAJ-Kurzmitteilung finden Sie u.a. Lände ...
... ändern (Jobcenter gE) reicht diese rechnerische Ausschöpfungsquote im ersten Halbjahr 2014 von 40,5 Prozent in Berlin bis 29,3 Prozent in Bayern. Die BIAJ-Materialien vom 18. Juli 2014 zur Ausgabenentwicklung im ...
... rebene von 33,6 Prozent in Berlin bis 7,0 Prozent in Bayern. In 124 ausschließlich westdeutschen kreisfreien Städten und Landkreisen (von insgesamt 325 Kreisen in Westdeutschland) wurde eine höhere  ...
... 2.000 weniger registrierte Arbeitslose als im Juni 2013: 29.000 (3,2%) weniger im Rechtskreis SGB III, 3.000 (0,2%) weniger im Rechtskreis SGB II (Hartz IV). Die höchste Arbeitslosenquote im Ländervergleich wurd ...
...  neu berechneten Beschäftigungsquoten im Bund, in den 16 Ländern und den 402 Kreisen und kreisfreien Städten (insgesamt, Männer, Frauen) finden Sie in den BIAJ-Materialien vom 16. Juni 2014: Download. ...
... il 2014: Der geringste Rückgang in einem Monat Mai seit dem Mai 1991. In der BIAJ-Kurzmitteilung finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arbeitslosen differenziert nach Geschlecht und Rechtskreis (SGB ...