biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Auszubildende und Ausbildungsquoten in den drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin mit BBiG/HwO-Vergleich - 12/2013-06/2020

Details
Erstellt: 24. März 2021

(BIAJ) Sozialversicherungspflichtige Auszubildende, Ausbildungsquoten und ein Vergleich mit den Auszubildenden gemäß Berufsbildungsgesetz/Handwerksordnung (BBiG/HwO) in den drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin von Dezember 2013 bis Juni 2020 (Abb. 1 bis 3) und ein Arbeitsort-Wohnortvergleich der Zahl der sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden. (Abb. 1a bis 3a) Siehe dazu die bis zum 30. Juni 2020 aktualisierten unkommentierten*BIAJ-Materialien vom 24. März 2021: Download_BIAJ20210324.** (PDF: sechs Seiten/Abbildungen) und/oder unten.
* siehe insbesondere die bemerkenswerten Daten im Juni 2020 im Vergleich mit Juni der Vorjahre und die Vergleiche Juni mit dem Dezember des jeweiligen Vorjahres.
** weitere BIAJ-Informationen zum Thema Berufsausbildung: hier.

Weiterlesen: Auszubildende und Ausbildungsquoten in den drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin mit...

Arbeitslosengeld-II- und Sozialgeld-Ausgaben 2015 bis Februar 2021

Details
Erstellt: 22. März 2021

(BIAJ) Von März 2020 bis Februar 2021 gab der Bund insgesamt 20,878 Milliarden Euro für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (1) aus. In den elf Monaten nach März 2020 ist die 12-Monatssumme der Ausgaben für Arbeitslosengeld und Sozialgeld um 1,013 Milliarden Euro (5,1 Prozent) gestiegen. (siehe BIAJ-Abbildung unten)
Die Ausgaben in den 12 Monaten von März 2020 bis Februar 2021 entsprechen in etwa den für 2020 im „Vor-Corona-Haushalt“ veranschlagten 20,9 Milliarden Euro, die dann im (ersten) Nachtrag 2020 um 5,5 Milliarden auf 26,4 Milliarden Euro aufgestockt wurden. Und: Die Ausgaben in den 12 Monaten von März 2020 bis Februar 2021 liegen 2,822 Milliarden Euro unter den im Bundeshaushalt 2021 veranschlagten 23,7 Milliarden Euro.
Rechnerisch: Das im Vergleich zum Vorjahr 2020 auf 23,7 Milliarden Euro gekürzte Soll für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld im Bundeshaushalt 2021 würde ausgeschöpft, wenn von März bis Dezember 2021 insgesamt 19,954 Milliarden ausgegeben würde, 16,5 Prozent (2,822 Milliarden Euro) mehr als von März bis Dezember 2020 (17,132 Milliarden Euro).

2021 03 22 alg2 ausgaben bis februar 2021

(1) hier immer einschließlich der Ausgaben für den sog. Passiv-Aktiv-Transfer (PAT) für die anteilige Finanzierung der "Teilhabe am Arbeitsmarkt" (§ 16i SGB II)
(2) BMF-Monatsbericht Februar 2021 (Rundungsdifferenzen möglich)

Hinweis I: Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Finanzierung SGB II (Hartz IV) hier.
Hinweis II: Die "Absolute und relative Lücke zwischen Regelbedarf (Hartz IV) und Armutsgefährdungsschwelle 2006-2019": BIAJ20200815. (BIAJ)


 

Langzeitarbeitslose im Februar 2021: Bund und Großstädte im Vorjahresvergleich

Details
Erstellt: 22. März 2021

(BIAJ) Im Februar 2021 wurden in der Bundesrepublik Deutschland von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) insgesamt 1.009.801 Langzeitarbeitslose registriert – 41,4 Prozent (295.536) mehr als im Februar 2020. Überdurchschnittlich stark stieg in diesem Zeitraum die Zahl der registrierten Langzeitarbeitslosen in den 15 Großstädten (mit mehr als 400.000 EW; incl. Region Hannover): Während die Zahl der registrierten Langzeitarbeitslosen im Bundesgebiet ohne diese 15 Großstädte um 37,8 Prozent stieg, stieg sie in den 15 Großstädten um 52,6 Prozent.
Im Februar 2021 lebten 26,08 Prozent (263.319) der registrierten Langzeitarbeitslosen in den 15 Großstädten. (Februar 2020: 24,16 Prozent) Zurückblickend bis Januar 2008 ist dies der höchste Anteil der Großstädte an den in der Bundesrepublik Deutschland registrierten Langzeitarbeitslosen. Im Rechtskreis SGB III („Arbeitslosenversicherung“) betrug dieser Anteil der Großstädte 19,36 Prozent (30.977 von 160.008) und im Rechtskreis SGB II (Hartz IV) 27,34 Prozent (232.342 von 849.793).
Nachrichtlich: Ende 2019 lebte in den 15 Großstädten (incl. Region Hannover) gemäß Bevölkerungsfortschreibung des Statistischen Bundesamtes 18,24 Prozent (15,173 Millionen) der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland (83,167 Millionen).
Zum Vorjahresvergleich der registrierten Arbeitslosen und Langzeitarbeitslosen im Februar 2021 (und zum Vergleich 2020-2019) im Bund und in den einzelnen 15 Großstädten siehe die unkommentierte BIAJ-Tabelle unten oder hier: BIAJ20210322 (PDF, eine Seite).

Weiterlesen: Langzeitarbeitslose im Februar 2021: Bund und Großstädte im Vorjahresvergleich

BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge 2014 bis Februar 2021

Details
Erstellt: 15. März 2021

(BIAJ) Im Januar und Februar 2021 wurden insgesamt 31.063 Asylanträge gestellt, 3.799 mehr als im Januar und Februar 2020 – 6.133 (26,2 Prozent) weniger Erstanträge als im Januar und Februar 2020 und 9.932 (259,2 Prozent) (!) mehr Folgeanträge. 3.743 (21,6 Prozent) der 17.299 Erstanträge waren laut BAMF Anträge von in Deutschland geborenen Kindern im Alter von unter einem Jahr!
Die 12-Monatssumme gestellter Asylerstanträge (März 2020 bis Februar 2021: 96.448) lag 88,1 Prozent (713.739) unter dem Maximum in den 12 Monaten von Oktober 2015 bis September 2016 (810.187 Asylerstanträge).
Entschieden wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Januar und Februar 2021 insgesamt 23.171 Asylanträge, darunter 19.432 Erstanträge. In den letzten 12 Monaten, von März 2020 bis Februar 2021, wurden vom BAMF 139.138 Asylanträge entschieden, darunter 118.319 Erstanträge.
10.008 (43,2 Prozent) der 23.171 Entscheidungen im Januar und Februar 2021 waren „positive Entscheidungen“, darunter 4.991 Anerkennungen der Rechtsstellung als Flüchtling gemäß Artikel 16a Grundgesetz (GG) und § 3 Absatz 1 Asylgesetz (AsylG).
Die Zahl der anhängigen Verfahren („noch nicht vom Bundesamt entschieden“) stieg bis Ende Februar 2021 auf 66.583, den höchsten Stand nach Ende Dezember 2017.
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 15. März 2021 mit zwei Tabellen und drei Abbildungen zur Entwicklung (u.a. der "Gesamtschutzquote" und der "Anerkennungsquote") seit 2014 (mit kurzen Lesehilfen): Download_BIAJ20210315 (PDF: fünf Seiten)
Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Migration, Flüchtlinge, Asyl: hier


 

COVID-19 (Corona): Bundesrepublik Deutschland und seine Nachbarn (diverse BIAJ-Abbildungen)

Details
Erstellt: 11. März 2021

(BIAJ) Einige unkommentierte aktualisierte BIAJ-Abbildungen zu COVID-19 (SARS-CoV-2, Corona): Bundesrepublik Deutschland, seine neun Nachbarn und Italien, Spanien und Vereinigtes Königreich. (Stand: Ende der KW 43-2021, 31.10.2021 24:00 Uhr; von ECDC am 04.11.2021 veröffentlichte Daten)
BIAJ-Abbildungen 1 und 2: In jeweils zwei Kalenderwochen (KW) gemeldete COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner_innen (EW)
BIAJ-Abbildungen 3 und 4: In jeweils zwei Kalenderwochen (KW) gemeldete COVID-19-Todesfälle (gestorben an/mit COVID-19) pro 1.000.000 Einwohner_innen (EW)
... weitere Anhänge (und BIAJ-Tabelle "Empfangene Impfstofflieferungen und Erst- und Zweitimpfung in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union bis zum Ende der Kalenderwoche 16-2021" vom 03.05.2021 hier: BIAJ_20210503 (PDF, fünf Seiten; Abbildungen auf Seite 1 und 2 auch unten
; bis KW 14-2021: BIAJ_20210419; bis KW 13-2021: BIAJ_20210411; bis KW 12-2021: BIAJ_20210402* bis KW 11-2021: BIAJ_20210326; bis KW 10-2021: BIAJ_20210320)
* mit bis zum 13. und 14. April 2021 aktualisierte Abbildungen

2021 11 06 covid 19 faelle pro 100000 ew deu und nachbarn kw 12 20 bis kw 43 21 biaj abb 1 von 4

2021 11 06 covid 19 faelle pro 100000 ew deu fra ita esp gbr kw 12 20 bis kw 43 21 biaj abb 2 von 4
 

Auf Anfrage zu den für Spanien in KW 08-2021 gemeldeten minus 28.304 COVID-19-Fällen teilte ECDC dem BIAJ am 21.03.2021 mit: "Spain recently retro-corrected COVID-19 cases, which has resulted in the data you described below. Periodically, some countries will do retrospective corrections on the number of COVID-19 cases and deaths. As such, we try to make this occurrence as clear as possible by adding the disclaimers to the updates for this week, found here. At the moment, we do not have the historically retro corrected data from Spain, and therefore not been able to historically retro correct our records. Should this historical data be made available to us in the future, we will update our databases accordingly.
1) On 2 March 2021, Spain reported less cumulative cases in Catalonia than previous weeks. This is due to the elimination of duplicate cases from all the historic series. Therefore case notification rates for weeks 8 and 9 are not representative of the current situation. The maps show this region as "rate not calculated".
2) National updates are published at different times and in different time zones. This, and the time ECDC needs to process these data, may lead to discrepancies between the national numbers and the numbers published by ECDC. Users are advised to use all data with caution and awareness of their limitations. Data are subject to retrospective corrections; corrected datasets are released as soon as processing of updated national data has been completed." (e-Mail)

2021 11 06 covid 19 todesfaelle pro 1000000 ew deu und nachbarn kw 12 20 bis kw 43 21 biaj abb 3 von 4

2021 11 06 covid 19 todesfaelle pro 1000000 ew deu fra ita esp gbr kw 12 20 bis kw 43 21 biaj abb 4 von 4


Zu den COVID-19-Testungen in der Bundesrepublik Deutschland, Dänemark und Österreich (ergänzt und aktualisiert am 11.11.2021 bis KW 44-2021 (oben) bzw. 30.04.2021 bis KW-15-21 (darunter)
Siehe dazu auch die BIAJ/BaSta-Kurzmitteilung "ECDC-Teststatistik und DFB-Testspiel gegen Dänemark in Österreich (BaSta-Sonderausgabe)" von 02.06.2021 hier.

2021 11 11 covid 19 testungen kw 12 2020 bis 44 2021 pro 100000 ew deu dnk aut biaj abb

2021 04 30 covid 19 testungen kw 12 2020 bis 15 2021 pro 100000 ew deu dnk aut biaj abb 2


Anhang (erneut aktualisiert am 05.06.2021 - BIAJ-Abb 1 erneut am 20.06.2021) 

2021 20 06 14 tage inzidenz covid 19 faelle bundeslaendermaximum minimum bundesdurchschnitt 28032020 19062021 biaj abb 1

2021 06 05 10west 5ost berlin covid 19 14 tage inzidenz bis 05062020 biaj abb 2

2021 06 05 14 tage inzidenz covid 19 faelle bundeslaendermaximum minimum und bremen land 28032020 05062021 biaj abb 3

 2021 06 05 14 tage inzidenz covid 19 todesfaelle bundeslaendermaximum minimum bundesdurchschnitt 28032020 05062021 biaj abb 4
 


Anhang 15.03.2021 (Abb. 5 aktualisiert am 21.05. und Abb. 6 am 06.08.2021)

2020 05 21 sterbefälle jan 2020 bis apr 2021 darunter COVID 19 todesfaelle biaj abb

2021 08 06 gemeldete covid 19 todesfaelle nach berichtsdatum bzw todesdatum kw 11 2020 bis 28 bzw 30 2021


2021 05 03 covid 19 impfstofflieferungen und impfungen in den eu mitgliedstaaten bis kw 16 2021 biaj abb 1 von 2
2021 05 03 covid 19 impfstofflieferungen und impfungen in den eu mitgliedstaaten bis kw 16 2021 biaj abb 2 von 2

Sonstiges:
2021 06 11 covid 19 testungen positive testungen faelle kw 11 2020 bis 22 2021
2021 11 25 covid 19 entwicklung intensivmed behandelte faelle todesfaelle inzidenz kw 10 2020 bis kw 44 46 2021 biaj abb
2021 11 23 covid 19 entwicklung faelle und intensivmed behandelte faelle kw 13 2020 bis kw 46 2021 biaj abb
angefügt am 01.04., 03.04., 04.04., 05.04., 06.04., 07.04., 08.04., 09.04., 10.04. und  11.04.2021 (unten) ... und ein Blick in die (immer spät an das RKI meldende) Freie und Hansestadt Hamburg, Berlin und das Land Bremen (ganz unten) ... und Materialien zu den Berechnungsmethoden: BIAJ_08042021 (PDF: drei Seiten)
... und am 12. April 2021 ergänzt: "Steuerung der Einschränkung von Grundrechten mit methodisch fragwürdig berechneten 7-Tage-Inzidenzen (pro 100.000 EW)? - Wie späte Meldungen (Nachmeldungen) an das RKI durch niedrigere Inzidenzen "belohnt" werden!": BIAJ_12042021 (u.a. mit den unten stehenden bis zum 12.04.2021 aktualisierten Abbildungen: Bund, Hamburg, Land Bremen, Berlin)
2021 04 01 sieben tage inzidenzen zwei berechnungsvarianten und trend 09032021 01042021 biaj abb
... bis 03.04.2021
2021 04 03 sieben tage inzidenzen zwei berechnungsvarianten und trend 0903 03042021 biaj abb
... bis 04.04.2021
2021 04 04 sieben tage inzidenzen zwei berechnungsvarianten und trend 0903 04042021 biaj abb
... bis 05.04.2021
2021 04 05 sieben tage inzidenzen zwei berechnungsvarianten und trend 0903 04052021 biaj abb
... bis 06.04.2021
2021 04 06 sieben tage inzidenzen zwei berechnungsvarianten und trend 0903 06042021 biaj abb
... bis 07.04.2021
2021 04 07 sieben tage inzidenzen zwei berechnungsvarianten und trend 0903 07042021 biaj abb
.... bis 08.04.2021 (in Anmerkung I wurde die Inzidenz a) am 09.04.2021 korrigiert - sie entspricht jetzt der in der Grafik genannten Inzidenz a)
2021 04 08 sieben tage inzidenzen zwei berechnungsvarianten und trend 0903 08042021 biaj abb
... bis 09.04.2021
2021 04 09 sieben tage inzidenzen zwei berechnungsvarianten und trend 0903 09042021 biaj abb
... bis 10.04.2021
2021 04 10 sieben tage inzidenzen zwei berechnungsvarianten und trend 0903 10042021 biaj abb
... bis 11.04.2021
2021 04 11 sieben tage inzidenzen zwei berechnungsvarianten und trend 0903 11042021 biaj abb
... und in der (immer spät an das RKI meldenden) Freien Hansestadt Hamburg und in Berlin und Bremen (Land)  bis zum 11.04.2021 ...
2021 04 11 hamburg sieben tage inzidenzen zwei berechnungsvarianten und trend 0903 11042021 biaj abb
... Berlin
2021 04 11 berlin sieben tage inzidenzen zwei berechnungsvarianten und trend 0903 11042021 biaj abb
... und das Land Bremen
2021 04 11 bremen land sieben tage inzidenzen zwei berechnungsvarianten und trend 0903 11042021 biaj abb
... siehe dazu weiter die BIAJ-Materialien "Steuerung der Einschränkung von Grundrechten mit methodisch fragwürdig berechneten 7-Tage-Inzidenzen (pro 100.000 EW)? - Wie späte Meldungen (Nachmeldungen) an das RKI durch niedrigere Inzidenzen "belohnt" werden!": BIAJ_12042021

Anhang vom 01.05.2021 (aktualisiert und ergänzt am 05.05.2021): 7-Tage-Inzidenz nach Altersgruppen - Bundesrepublik Deutschland und Land und Stadt Bremen
2021 05 05 sieben tage inzidenzen in fuenf altersgruppen kw 43 2020 kw 17 2021 biaj abb
2021 05 05 sieben tage inzidenzen in fuenf altersgruppen bremen land kw 43 2020 kw 17 2021 biaj abb
2021 05 05 sieben tage inzidenzen in fuenf altersgruppen bremen stadt kw 43 2020 kw 17 2021 biaj abb

  • 118
  • 119
  • ...
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • ...
  • 126
  • 127
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de