biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis Dezember 2016

Details
Erstellt: 11. Januar 2017

(BIAJ) 695.733 entschiedene Asylanträge im Jahr 2016, darunter 433.920 positive Entscheidungen im Sinne der Asylgeschäftsstatistik des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge). Von den 433.920 positiven Entscheidungen entfielen 35,4 Prozent (153.700) auf den lediglich „subsidiären Schutz“. (2015: 1,2 Prozent bzw. 1.707 der 140.915 positiven Entscheidungen)

Die Zahl der im Verlauf von 12 Monaten gestellten Asylanträge sank auf 745.545 im Jahr 2016. (12-Monats-Maximum: 831.061 von Oktober 2015 bis September 2016) Noch 433.719 „anhängige Verfahren“ Ende Dezember 2016 (Maximum: 579.314 Ende September 2016). Die vom BIAJ näherungsweise berechnete Bearbeitungsdauer betrug im Jahr 2016 durchschnittlich 7,87 Monate. (2015: 7,95 Monate)

Die gesamten BIAJ-Materialien vom 11. Januar 2017 mit zwei aktualisierten Tabellen (und kurzen Lesehilfen): Download_BIAJ20170111 (PDF: eine Text- und zwei Tabellen-Seiten)
Hinweis: "Falschinformationen von Bundesregierung und BMI zum Wechsel (von Mann zu Frau) an der Spitze des BAMF?" BIAJ20170113
Weitere, auch aktuellere Informationen zum Thema hier: BIAJ_BAMF


Daten und Anmerkungen zum Artikel über Personal und „Betreuungsschlüssel“ der Jobcenter

Details
Erstellt: 08. Januar 2017

(BIAJ) Daten und Anmerkungen zum Artikel über Personal und "Betreuungsschlüssel" der Jobcenter. ("Sparen an der Jobvermittlung", "Jobcenter deutlich unterbesetzt", "Personalmangel in Jobcentern", 6./7. Januar 2017: FR, Berliner Zeitung, KStA, MZ, WK): Download_BIAJ20170108 (PDF: zwei Textseiten und Anhang)
Ergänzung/Aktualisierung vom 19. Dezember 2017: Bundesagentur für Arbeit, Rahmenkonzept SGB II – Personalstrukturen in den gemeinsamen Einrichtungen (gE), Juni 2017 hier (PDF).


Bremen und Bremerhaven: Arbeitsuchende in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Hartz IV) im Dezember 2016

Details
Erstellt: 03. Januar 2017

(BIAJ) Ein ergänzender Blick* auf die 66.768 Arbeitsuchenden in Bremen und Bremerhaven im Dezember 2016 (1.289 mehr als im Dezember 2015), davon 52.268 in der Stadt Bremen (1.960 mehr als im Dezember 2015) und 14.500 in der Stadt Bremerhaven (671 weniger als im Dezember 2015). Wie verteilen sich die Arbeitsuchenden auf die arbeitslosen Arbeitsuchenden (registrierte Arbeitslose) und die gemäß der amtlichen Statistik nicht arbeitslosen Arbeitsuchenden und wie auf die beiden Rechtskreise (SGB III: Agentur für Arbeit; SGB II: Jobcenter) und wie stellt sich dies im Vergleich zum Dezember 2015 dar? Und wie verhält sich dies im Rechtskreis SGB II (Hartz IV) zur Entwicklung der Zahl (des Bestandes) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB: im Land Bremen 2.278 mehr als im Dezember 2015, in der Stadt Bremen 2.442 mehr, in Bremerhaven 164 weniger). Siehe hier: Download_BIAJ20170103HB (PDF: eine Seite)
* siehe dazu auch den BIAJ-Ländervergleich: Download_BIAJ20170103.


Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Dezember 2016

Details
Erstellt: 03. Januar 2017

(BIAJ) 4,844 Millionen Arbeitsuchende im Dezember 2016 (12.000 mehr als im Dezember 2015): davon 2,568 Millionen als Arbeitslose registrierte Arbeitsuchende (113.000 weniger als im Dezember 2015) und 2,276 Millionen nichtarbeitslose Arbeitsuchende (125.000 mehr als im Dezember 2015). In allen westdeutschen Ländern mehr und in allen ostdeutschen Ländern weniger registrierte Arbeitsuchende als im Dezember 2015. (Zum Länder- und Rechtskreisvergleich siehe im Download Seite 3 bis 5)
4,307 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte
(ELB: Arbeitslosengeld II) im Dezember 2016, 63.000 mehr als ein Jahr zuvor. (Zum Ländervergleich siehe im Download Seite 8)
Zum Ländervergleich im Dezember 2016 siehe die BIAJ-Kurzmitteilung vom 03. Januar 2017: Download_BIAJ20170103 (PDF: zwei Text- und sechs Tabellenseiten; einige Spalten ab Spalte 6 in Tabelle 6 am 30. Januar 2017 korrigiert) (Bremische Ergänzung: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Bremen Stadt und Land und Bremerhaven im Dezember 2016: Download_BIAJ20170103HB)


BA-Überschuss 2016: Anmerkung zu den Meldungen (dpa) vom 31. Dezember 2016

Details
Erstellt: 02. Januar 2017

(BIAJ) Die kurzen Anmerkungen zu den Meldungen (dpa) über den vom Vorsitzenden des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit genannten Überschuss im BA-Haushalt 2016 - "4,9 Milliarden Euro" in 2016 nach über 5,3 Milliarden in den 12 Monaten von Dezember 2015 bis November 2016 - mit einem Rückblick auf die Einnahmen (insgesamt und darunter Beiträge) und Ausgaben (insgesamt und darunter Arbeitslosengeld und "Leistungen zur aktiven Arbeitsförderung") seit 2004 (bis November 2016) - finden Sie hier: Download_BIAJ20170102 (PDF: eine Textseite und drei einseitige Abbildungen)
Nachtrag zu den "4,9 Milliarden Euro" vom 31. Dezember 2016: "Die Bundesagentur für Arbeit schließt das Haushaltsjahr 2016 mit einem Überschuss in Höhe von 5,4 Milliarden Euro ab. Der Haushaltsplan für 2016 unterstellte ein Plus in Höhe von 1,8 Milliarden Euro. ... Vom realisierten Ergebnis fließen rund 4,9 Milliarden Euro in die allgemeine Rücklage. Die restlichen Mittel werden den spezifischen Rücklagen für Insolvenzgeld und der Winterbeschäftigungsförderung zugeführt." (BA-Presseinfo Nr. 60 vom 3. Januar 2017)
Hinweis vom 15. Januar 2017: Die in der BIAJ-Kurzmitteilung vom 2. Januar 2017 angekündigten Aktualisierungen zum Entwicklung der Einnahmen, Ausgaben und Finanzierungssalden (2004 bis 2016) finden Sie hier: Download_BIAJ20170115.


  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • ...
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de