biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Eingemündete Bewerber (w/m) und besetzte Berufsausbildungsstellen in Bremen, Hamburg und Berlin: Fragende Zwischenbilanz zum Ausbildungsstellenmarkt im Juli der Berufsberatungsjahre 2012/13 bis 2015/16

Details
Erstellt: 02. August 2016

(BIAJ) Eine vergleichende und fragende Zwischenbilanz zur Ausbildungsvermittlung in den Städten Bremen, Hamburg und Berlin im Juli der Jahre 2013 bis 2016: seit Beginn der Berichtsjahre (1. Oktober 2012 bis 2015) gemeldete und in eine duale Berufsausbildung eingemündete Bewerberinnen und Bewerber, gemeldete, unbesetzte und rechnerich besetzte oder stornierte Berufsausbildungsstellen in der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Wie stellt sich der Anteil der eingemündeten an den gemeldeten Bewerberinnen und Bewerbern im Juli der vier letzten Berichtsjahre dar und wie der rechnerische Anteil der eingemündeten Bewerberinnen und Bewerbern an den rechnerisch besetzten oder stornierten Berufsausbildungsstellen? Sie dazu die BIAJ-Materialien vom 2. August 2016: Download (PDF: drei Seiten)


Stimmt das? "141.000 geflüchtete Menschen bei den Jobcentern arbeitslos gemeldet" (Die Welt und andere)

Details
Erstellt: 29. Juli 2016

(BIAJ) Nein. Die Meldungen vom 29. Juli 2016,  "im Juli seien 141.000 geflüchtete Menschen bei den Jobcentern arbeitslos gemeldet gewesen" (Die Welt und viele andere) sind so nicht richtig - auch wenn es in diesen Meldungen heißt, dies habe Detlef Scheele, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA) gesagt. Auch "Arbeitslose im Kontext von Fluchtmigration" (1) sind in zwei Klassen (Gruppen) eingeteilt: 1. die Arbeitslosen, die bei den 156 Agenturen für Arbeit (Arbeitsagenturen) registriert sind (Rechtskreis SGB III) und 2. die Arbeitslosen, die bei den 408 Jobcentern registriert sind (Rechtskreis SGB II alias Hartz IV). Im Juli 2016 waren bei den Arbeitsagenturen 26.000 und bei den Jobcentern 115.000 Flüchtlinge als Arbeitslose registriert. (Juni 2016: insgesamt 131.000, davon 22.000 bei den Agenturen für Arbeit und 109.000 bei den Jobcentern)

Als Arbeitsuchende (arbeitslose und nicht arbeitslose Arbeitsuchende gemäß amtlicher Statistik) waren im Juli 2016 insgesamt 322.000 geflüchtete Menschen registriert, davon 81.000 bei den Arbeitsagenturen und 241.000 bei den Jobcentern. (Juni 2016: 297.000, davon 72.000 bei den Agenturen für Arbeit und 225.000 bei den Jobcentern)

Eine nicht nur für Flüchtlinge (und Journalistinnen und Journalisten) schwer zu durchschauende Struktur (Agenturen für Arbeit und Jobcenter) und viele mit Problemen verbundene Rechtskreiswechsel - überwiegend vom Rechtskreis SGB III in den Rechtskreis SGB II (Hartz IV), bei geflüchteten Menschen überwiegend "aufenthaltsstatusbedingt". (Anm.: Zur Verteilung der Arbeitsuchenden und Arbeitslosen insgesamt auf die beiden Rechtskreise siehe hier: BIAJ20160728)

Land Bremen und Fußnote (1)

Weiterlesen: Stimmt das? "141.000 geflüchtete Menschen bei den Jobcentern arbeitslos gemeldet" (Die Welt und...

Arbeitsmarkt im Juli 2016: Ländervergleich (Insgesamt, Frauen, Männer, Rechtskreise)

Details
Erstellt: 28. Juli 2016

(BIAJ) 4,985 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Juli 2016, darunter 4,305 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,804 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,661 Millionen registrierte Arbeitslose (arbeitslose Arbeitsuchende), davon 805.000 (30,3 Prozent) bei den 156 Agenturen für Arbeit und 1,856 Millionen (69,7 Prozent) bei den 408 Jobcentern.
Die Veränderungsraten der registrierten Arbeitslosen (Juli 2015 – Juli 2016) reichen im Ländervergleich von -9,7 Prozent in Thüringen bis +1,0 Prozent in Niedersachsen.
Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 28. Juli 2016 zum Arbeitsmarkt im Juli 2016 finden Sie hier: Download (2 Textseiten und 8 Seiten mit Tabellen und Abbildungen)

Ergänzend dazu siehe: Arbeitsuchende in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Hartz IV): Ländervergleich Juli 2016 (hier1) - bei den Arbeitsuchenden reichen die Veränderungsraten von -7,2 Prozent in Sachsen bis +8,3 Prozent im Saarland - und Vergleich der bremischen Städte (hier2)


Arbeitsuchende in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Hartz IV): Ländervergleich Juli 2016

Details
Erstellt: 28. Juli 2016

(BIAJ) Ein Blick auf die Arbeitsuchenden im Juli 2016 - die 4,804 Millionen Arbeitsuchenden insgesamt und davon die 2,661 Millionen arbeitslosen Arbeitsuchenden (Arbeitslose) und die 2,143 Millionen nichtarbeitslosen Arbeitsuchenden (gemäß amtlicher Statistik). Wie verteilen sie sich auf die beiden Rechtskreise (SGB III: Agenturen für Arbeit; SGB II: Jobcenter) und die 16 Bundesländer und wie stellt sich dies im Vergleich zum Juli 2015 dar. Siehe dazu die drei unkommentierten BIAJ-Tabellen: insgesamt, SGB III und  SGB II (Hartz IV). Download (PDF: 3 Seiten) (August 2016: hier)


Bremische Ergänzung: Wie unterschiedlich sich dies in den beiden bremischen Städten darstellt (Bremen, Bremerhaven), finden Sie hier: Download2 (PDF: eine Seite)


Kinder unter drei im Land Bremen: Zahl der Kinder steigt – Betreuungsquote stagniert

Details
Erstellt: 27. Juli 2016

(BIAJ) Die Betreuungsquote der Kinder im Alter von unter drei Jahren - der Anteil der Kinder, die in Kindertageseinrichtungen oder öffentlich geförderter Kindertagespflege betreut werden, an der altersgleichen Bevölkerung -  betrug am 1. März 2016 im Land Bremen (nach Berechnung des BIAJ) 27,0 Prozent. In der BIAJ-Kurzmitteilung ("... Zahl der Kinder steigt - Betreuungsquote stagniert") ist dargestellt, wie sich die Zahl der im Land Bremen lebenden Kinder im Alter von unter drei Jahren insgesamt und die Zahl der in Kindertageseinrichtungen oder öffentlich geförderter Kindertagespflege betreuten Kinder im entsprechenden Alter in den letzten vier Jahren entwickelt hat. Zudem wird an eine Zielsetzung in der Koalitionsvereinabarung erinnert, in der eine angestrebte "Versorgungsquote von mindestens 50 Prozent in allen Stadtteilen" genannt wird. Ein Vergleich der Berechnungsmethoden wäre wünschenswert.

Die einseitige BIAJ-Kurzmitteilung vom 27. Juli 2016 finden Sie hier: Download (PDF: eine Seite)


 

  • 248
  • 249
  • ...
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • ...
  • 256
  • 257
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de