Arbeitsuchende in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Hartz IV): Ländervergleich August 2016
- Details
(BIAJ) Ein Blick auf die 4,788 Millionen Arbeitsuchenden im August 2016 (27.000 weniger als im August 2015), davon 2,684 Millionen als Arbeitslose registrierte Arbeitsuchende (111.000 weniger als im August 2015) und 2,103 Millionen nichtarbeitslose Arbeitsuchende (84.000 mehr als im August 2015). (Rundungsdifferenz 1.000) Wie verteilen sie sich auf die beiden Rechtskreise (SGB III: 156 Agenturen für Arbeit; SGB II: 408 Jobcenter) und die 16 Bundesländer und wie stellt sich dies im Vergleich zum August 2015 dar. Siehe dazu die drei unkommentierten BIAJ-Tabellen: insgesamt, SGB III und SGB II (Hartz IV). BIAJ20160831 (PDF: drei Seiten) (Bremische Ergänzung: hier) (Hinweis: September 2016 mit ergänzenden Daten zu erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB: Hartz IV): BIAJ20160929)
Armut in Berlin: Tagesspiegel und Faz verbreiten wirre Meldung über Senatsbericht
- Details
(BaSta) Wirre Daten zur Armut (Armutsgefährdung) in Berlin: Tagesspiegel und FAZ verbreiten Online eine epd-Meldung, die als Quelle die BILD-Zeitung nennt. Schon der erste Satz der Online verbreiteten Meldung ist irreführend. Er lautet: „Jeder fünfte Berliner ist arm und verfügt monatlich höchstens über 841 Euro.“
Laut amtlicher Sozialberichterstattung könnte der Satz (umgangssprachlich) lauten: Entweder a) „Jeder fünfte Berliner (20,0 Prozent) ist arm und verfügt monatlich höchstens über 917 Euro.“ (Armutsgefährdungsschwelle, Bundesmedian: 917 Euro) oder b) „Jeder siebte Berliner (14,1 Prozent) ist arm und verfügt monatlich höchstens über 841 Euro.“ (Armutsgefährdungsschwelle, Landesmedian: 841 Euro)
In der wirren Meldung werden dann die deutlich niedrigeren Armutsgefährdungsquoten bezogen auf den Landesmedian (841 Euro) genannt – statt die zu „jeder fünfte Berliner“ in der Überschrift passenden Quoten: (mit Senats-Nachtrag vom 30. August 2016!)
Weiterlesen: Armut in Berlin: Tagesspiegel und Faz verbreiten wirre Meldung über Senatsbericht
Bevölkerung im Alter von unter 18 Jahren: insgesamt und in SGB II-Bedarfsgemeinschaften - Ländervergleich
- Details
(BIAJ) Wie hat sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen im Alter von unter 18 Jahren (Bevölkerungsstand) und wie die Zahl und der Anteil (Quote) der altersgleichen Bevölkerung in SGB II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV) im Verlauf des vergangenen Jahres (von Ende 2014 bis Ende 2015) im Bund und in den Ländern verändert? Bremen und das Saarland ragen heraus! Siehe dazu die einseitige BIAJ-Kurzmitteilung mit Neuberechnungen des BIAJ anlässlich der am 26. August 2016 vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung bis Ende 2015. Die BIAJ-Kurzmitteilung vom 26. August 2016 finden Sie hier: Download (PDF: eine Seite)
Unterhaltsvorschuss: Rückgriffquoten (Rückholquoten) im Verhältnis zu den ELB-Quoten (SGB II) - Ländervergleich
- Details
(BIAJ) Unkommentierte BIAJ-Materialien zu den Rückgriffquoten (Rückholquoten) beim Unterhaltsvorschuss und den ELB-Quoten (SGB II – Arbeitslosengeld II - Hartz IV) im Bund und in den Ländern der Jahre 2010 bis 2014 bzw. 2015. Die fünf Abbildungen zeigen den Zusammenhang zwischen den ELB-Quoten (SGB II – Arbeitslosengeld II) und den Rückgriffquoten (Rückholquoten) in den Ländern in den Jahren 2010 bis 2014. Die BIAJ-Materialien vom 21. August 2016 finden Sie hier: Download (PDF: 3 Seiten)
Hinweis vom 12. Februar 2018: Siehe dazu auch die Ergänzung/Aktualisierung "Unterhaltsvorschuss 2006-2016: Ausgaben, Rückgriffquoten und ELB-Quoten - Ländervergleich" hier.
Jobcenter 2017: Fiktive Verteilung der Bundesmittel für "SGB II-Eingliederungsleistungen" und den Bundesanteil an den "Verwaltungskosten"
- Details
(BIAJ) Wie würden sich die im Bundeshaushalt 2017 (Entwurf) veranschlagten Mittel für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und die „Verwaltungskosten“ der Jobcenter auf die einzelnen Jobcenter verteilen, wenn die Anteile der Jobcenter ausschließlich nach § 1 Absatz 5 und 6 und § 2 Absatz 6 und 7 der Eingliederungsmittel-Verordnung 2016 ermittelt würden? Das heißt: Ohne die haushaltsrechtlich fragwürdige Verordnung von Umschichtungen vor der Mittelverteilung und ohne besondere „flüchtlingsinduzierte“ (BMAS) Verteilungsmaßstäbe für einen Teil der veranschlagten Bundesmittel.
Die vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) berechnete fiktive Verteilung auf die 408 Jobcenter (und die 16 Bundesländer) finden Sie in den BIAJ-Materialien vom 10. August 2016: Download (PDF: eine Text- und 16 Tabellenseiten) (Hinweis vom 05. Dezember 2016: BIAJ-Materialien zur geschätzten Mittelverteilung BIAJ20161205) Weiterer Hinweis: In den BIAJ-Materialien vom 27. Dezember 2016 finden Sie die gemäß Eingliederungsmittel-Verordnung 2017 voraussichtliche Verteilung der Bundesmittel für "SGB II-Eingliederungsleistungen" und "Verwaltungskosten" auf die einzelnen Jobcenter: Download_BIAJ20161227)