biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Arbeitsmarkt im Juli 2015: Ländervergleich (Insgesamt, Frauen, Männer, Rechtskreise)

Details
Erstellt: 30. Juli 2015

(BIAJ) 5,110 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen" (SGB III und SGB II) im Juli 2015, darunter 4,407 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,845 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,773 Millionen registrierte Arbeitslose, davon 830.000 (29,9 Prozent) bei den 156 Arbeitsagenturen und 1,943 Millionen (70,1 Prozent) bei den 408 Jobcentern. (Juli 2014: 68,3 Prozent der registrierten Arbeitslosen bei den Jobcentern registriert)

Das Land Bremen ist auch im Juli 2015 das Bundesland mit der höchsten Arbeitslosenquote und das einzige Bundesland, in dem auch im Juli 2015 von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit mehr Arbeitslose registriert wurden als ein Jahr zuvor. 82,1 Prozent (!) der registrierten Arbeitslosen im Land Bremen waren bei den beiden bremischen Jobcentern registriert und nur 17,9 Prozent bei der Agentur für Arbeit (Arbeitsagentur). Zum Vergleich: In Bayern waren 46,9 Prozent der registrierten Arbeitslosen bei den Arbeitsagenturen (SGB III) registriert und 53,1 Prozent bei den Jobcentern. (siehe Download Seite 7)

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 30. Juli 2015 zum Arbeitsmarkt im Juli 2015 finden Sie hier: Download (PDF) (Monate vor Juli 2015: hier)

Über drei Milliarden Euro! Bundesagentur für Arbeit korrigiert Überschuss-Prognose 2015

Details
Erstellt: 30. Juli 2015
  • Finanzierung (SGB III)

(BIAJ) Mit der überfälligen Veröffentlichung des Finanzberichts für das zweite Quartal 2015 in der Arbeitslosenversicherung (SGB III) in den kommenden Tagen wird die Bundesagentur für Arbeit (BA) ihre bisherige Überschuss-Prognose wahrscheinlich deutlich nach oben korrigieren.

Siehe dazu die BIAJ-Kurzmitteilung vom 29. Juli 2015: Download (zwei PDF-Seiten)


Nachtrag vom 8. August 2015: "3,5 Milliarden Euro: erwarteter BA-Überschuss 2015 - BA korrigiert sich nicht" BIAJ20150808 (PDF-Download)


Ausbildungsverträge: neu abgeschlossen und vorzeitig gelöst - Bund und Länder 2010 bis 2014

Details
Erstellt: 29. Juli 2015
  • Berufsausbildung
  • Bremen (Land)
  • Bund
  • Frauen
  • Jugendliche
  • Länder
  • Null
  • Test

(BIAJ) 2014 wurden in der Bundesrepublik Deutschland 518.391 Ausbildungsverträge (duale Berufsausbildung) neu abgeschlossen, darunter 312.147 im Ausbildungsbereich Industrie und Handel (IH) und 137.301 im Handwerk (HW).(Berufsbildungsstatistik: 21. Juli 2015)

143.457 Ausbildungsverträge wurden vorzeitig gelöst, darunter 74.730 im Ausbildungsbereich Industrie und Handel (IH) und 52.254 im Handwerk (HW). Die Lösungsquote in 2014: 24,7 Prozent. (IH: 21,5 Prozent; HW: 33,1 Prozent) In den Ländern reichen die Lösungsquoten (Schichtenmodell) von 21,4 Prozent in Baden-Württemberg bis 33,5 Prozent in Sachsen-Anhalt. (IH: von 17,9 Prozent in Baden-Württemberg bis 32,6 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern; HW: von 28,7 Prozent in Baden-Württemberg bis 46,5 Prozent in Sachsen-Anhalt) (Anmerkung: „Insgesamt sind die Ursachen für die regionalen Unterschiede im Vertragslösungsrisiko weitgehend ungeklärt." Alexandra Uhly, BIBB 2015: WDP 157, Seite 40)

Die BIAJ-Materialien vom 29. Juli 2015 zu den neu abgeschlossenen und vorzeitig gelösten Ausbildungsverträgen (vorzeitige Vertragslösungen) im Bund und den Ländern 2010 bis 2014 (mit kurzen Anmerkungen, insbesondere zu den Lösungsquoten im Ländervergleich, und 17 BIAJ-Datenblättern) finden Sie hier: Download (PDF: 3 Text- und 17 Tabellenseiten, für die Bundesrepublik und jedes Land eine Tabellenseite)


 

Griechenland: Weser-Kurier präsentiert WELT-Grafik mit Zahlendreher … statt Fragen zu stellen ...!

Details
Erstellt: 28. Juli 2015
  • Null

(BaSta) Am 24. Juli 2015 präsentierte der Weser-Kurier seinen Leserinnen und Lesern auf Seite drei die Grafik „Die Hilfspakete für Griechenland" – vesehen mit dem Hinweis „© Weser-Kurier – Quelle: EU-Kommission". Die Fragen des Büro für absurde Statistik (BaSta) zu dieser „Weser-Kurier-Grafik" (Seite 1 im Download) blieben bisher unbeantwortet. Weitere Recherchen zeigten: Die „© Weser-Kurier"-Grafik ist offensichltich eine WELT-Grafik (Seite 2 im Download) mit einem vom Weser-Kurier eingebauten Zahlendreher, die von der Weser-Kurier-Redaktion unkritisch übernommen und verbreitet wurde. Siehe dazu die BaSta-Fragen und -Anmerkungen: Download (zwei PDF-Seiten)


Ergänzung: Nach Veröffentlichung der BaSta-Fragen und -Anmerkungen (siehe PDF-Download) erhielt das Büro für absurde Statistik (BaSta) eine Antwort des Weser-Kurier:

Weiterlesen: Griechenland: Weser-Kurier präsentiert WELT-Grafik mit Zahlendreher … statt Fragen zu stellen...!

Land Bremen: Nur noch 14.781 Auszubildende Ende 2014 (Destatis)

Details
Erstellt: 21. Juli 2015
  • Berufsausbildung
  • Bremen (Land)
  • Jugendliche
  • Null

(BIAJ) Im Land Bremen sank die Zahl der Auszubildenden (Destatis: „Personen, die aufgrund eines Ausbildungsvertrages nach dem Berufsbildungsgesetz eine betriebliche Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf durchlaufen“) 2014 im sechsten Jahr in Folge – von insgesamt 16.278 (Ende 2008) um 1.497 auf 14.781 (Ende 2014). Der Rückgang der Zahl der Auszubildenden im Jahr 2014 (507 weniger als Ende 2013) war der stärkste Rückgang im Land Bremen seit 1995. (Auszubildende in allen Ausbildungsjahren zusammen: vgl. Spalte 12 in der BIAJ-Tabelle vom 21. Juli 2015 zur Entwicklung von 1992 bis 2014: Download)

Weiterlesen: Land Bremen: Nur noch 14.781 Auszubildende Ende 2014 (Destatis)

  • 277
  • 278
  • 279
  • ...
  • 281
  • 282
  • 283
  • 284
  • ...
  • 286
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de