biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Mindestlohn und Hartz IV: Kurze Anmerkungen zu Pressemeldungen vom 21./22. Juni 2015

Details
Erstellt: 23. Juni 2015
  • Null

(BIAJ) „Mindestlohn hilft beim Ausstieg aus Hartz IV", „Hartz IV: Zahl von Empfängern sinkt dank Mindestlohn". Und, weniger eindeutig, die Quelle dieser „schönen Schlagzeilen" vom 21./22. Juni 2015: „Der Mindestlohn wirkt" (Süddeutsche Zeitung). Natürlich „wirkt der Mindestlohn" – irgendwie. Aber wie?

Vom Rückgang der abhängig erwerbstätigen Leistungsberechtigten (mit ergänzendem Arbeitslosengeld II) um 42.635 von Dezember 2014 bis Februar 2015 entfielen 28.371 (66,5 Prozent!) auf die Einkommensgruppe bis zu 450 Euro (!). (Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit und BIAJ-Berechnungen) Nimmt man die „schönen Schlagzeilen" ernst, dann hätte der Mindestlohn insbesondere den abhängig erwerbstätigen Leistungsberechtigten mit einen Erwerbseinkommen von bis zu 450 Euro (!) beim „Ausstieg aus Hartz IV geholfen". Dies kann nicht wirklich ernst genommen wer­den.

Die gesamten kurzen BIAJ-Anmerkungen vom 23. Juni 2015 zu den Pressemeldungen vom 21./22. Juni 2015 finden Sie hier: Download (eine PDF-Seite)


 

Neue und erneut gemeldete Bewerber (w/m) für Berufsausbildungsstellen - Bremen und Hamburg (mit ergänzenden Ländertabellen)

Details
Erstellt: 22. Juni 2015
  • Null

(BIAJ) In den vergangenen vier Berichtsjahren (2010/11 bis 2013/14) waren in der Freien Hansestadt Bremen zwischen 35,7 und 39,1 Prozent der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber für eine Berufsausbildungsstelle bereits in einem der vorangegangenen fünf Berichtsjahre gemeldet. Zwischen 60,9 und 64,3 Prozent der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber waren "neue Bewerberinnen und Bewerber" in den jeweiligen Berichtsjahren der Statistik des Ausbildungsstellenmarkts der Bundesagentur für Arbeit. (Berichtsjahr: jeweils 1. Oktober bis 30. September des Folgejahres)

In der Freien und Hansestadt Hamburg sank der Anteil der "neuen Bewerberinnen und Bewerber" an den Bewerberinnen und Bewerbern insgesamt im Verlauf dieser vier Berichtsjahre von 74,0 Prozent (2010/11) auf 61,2 Prozent, in etwa auf das "Bremer Niveau". (vgl. Abbildung 4, Seite 4 der BIAJ-Materialien) Der in Hamburg im Berichtszeitraum 2010/11 bis 2013/14 zu beobachtende Anstieg der Zahl der Bewerberinnen und Bewerber (um 22,2 Prozent) resultiert allein aus dem Anstieg der Bewerberinnen und Bewerber, die auch schon in einem Berichtsjahr zuvor als Bewerberin oder Bewerber gemeldet waren. (Stichwort: "Jugendberufsagentur") 

Gemessen an der Bevölkerung eines Geburtsjahres in der Altersgruppe 16 bis 19 Jahre wurden in der Freien Hansestadt Bremen in den vier vergangenen Berichtsjahren durchschnittlich (lediglich) 38,3 Prozent der Jugendlichen eines durchschnittlichen Geburtsjahrgangs (16 bis 19 Jahre) als "neue Bewerberinnen oder Bewerber" für eine Berufsausbildungsstelle bei der Arbeitsagen­tur bzw. dem Jobcenter gemeldet. (2013/14: 37,9 Prozent) In der Freien und Hansestadt Hamburg betrug dieser Anteil durchschnittlich (lediglich) 36,3 Prozent. (2013/14: 35,7 Prozent) (vgl. Seite 5 der BIAJ-Materialien mit Tabelle 5 und, ergänzend zur "Einordnung" der Quoten 2013/14 im Ländervergleich, die Tabelle 2 auf Seite 6 - mit Bremerhaven)

Die gesamten BIAJ-Materialien vom 22. Juni 2015 (ergänzt am 26. Juni 2015) finden Sie zum Download hier: Download (6 PDF-Seiten + ergänzte Tabelle 3 auf Seite 7 - Ländervergleich Bewerber (w/m) mit Schulabgang im Berichtsjahr 2013/14, "neue Bewerber (w/m)", "Altbewerber (w/m)" Version I und II)


 

Betreuungsgeld: Betreuungsgeldquote im ersten Quartal 2015 weiter leicht gesunken

Details
Erstellt: 17. Juni 2015
  • Null

(BIAJ) Im ersten Quartal 2015 stieg die Zahl der Kinder, für die ein Anspruch auf Betreuungsgeld geltend gemacht wurde, auf 455.277 („anspruchsbegründende Kinder“). Die vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) berechnete/geschätzte „Betreuungsgeldquote“ („anspruchsbegründende Kinder" in Bezug zur Zahl der Kinder im „Betreuungsgeldregelalter“) ist dagegen, wie schon im vierten Quartal 2014, weiter leicht gesunken – von 45,3 Prozent im vierten Quartal 2014 auf 44,5 Prozent im ersten Quartal 2015. In den Ländern reicht die "Betreuungsgeldquote" im ersten Quartal 2015 von 64,5 Prozent in Baden-Württemberg bis 6,7 Prozent in Sachsen-Anhalt.

Die gesamten BIAJ-Materialien vom 17. Juni 2015 zum Betreuungsgeld finden Sie hier: Download (PDF)


 

Arbeitsmarkt im Mai 2015: Ländervergleich (Insgesamt, Frauen, Männer, Rechtskreise)

Details
Erstellt: 17. Juni 2015
  • Null

(BIAJ) 5,133 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Mai 2015, darunter 4,429 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,864 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,762 Millionen registrierte Arbeitslose davon 815.000 (29,5 Prozent) bei den 156 Arbeitsagenturen und 1,946 Millionen (70,5 Prozent) bei den 408 Jobcentern. (Rundungsdifferenz 1.000)

Das Land Bremen ist auch im (Bürgerschaftswahlmonat) Mai 2015 das Bundesland mit der höchsten Arbeitslosenquote und das einzige Bundesland, in dem auch im Mai 2015 von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit mehr Arbeitslose registriert wurden als ein Jahr zuvor. Zur Entwicklung der im Land Bremen registrierten Arbeitslosigkeit im Mai der Jahre 1995 bis 2015 (registrierte Arbeitslose absolut und Anteil in Prozent an den registrierten Arbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt) siehe die gesonderte Abbildung. (BIAJ-20150617_Abbildung-Bremen-L)

Die gesamte (urlaubsbedingt verspätete) BIAJ-Kurzmitteilung vom 17. Juni 2015 zum Arbeitsmarkt im Mai 2015 finden Sie hier: Download (PDF) (Monate vor Mai 2015: hier) (Juni 2015: hier2)


 

Wütende Bremen-Norder: Materialien zum 'wahren Rücktrittsgrund' des Bürgermeisters

Details
Erstellt: 16. Mai 2015
  • Null

(BaSta) Materialien zum 'wahren Rücktrittsgrund' des Bürgermeisters und Präsidenten des Senats, Jens Böhrnsen: Download (PDF)


BaSta-Hinweis: Was geschah vor 50 Jahren - am 15. Mai 1965 und wenig später am 11. Geburtstag der späteren Bundeskanzlerin? Und welche zweite, nicht gestellte BaSta-Frage zum 50-jährigen Jubiläum des ersten Titelgewinns des SV Werder Bremen wurde am 11. Mai 2015 beantwortet, einen Tag nach der 19. Bürgerschaftswahl seit 1946? Die Antworten des Büros für absurde Statistik (BaSta) vom 15. Mai 2015 finden Sie hier: BaSta_20150514 (eine PDF-Seite)


 

  • 281
  • 282
  • 283
  • 284
  • ...
  • 286
  • 287
  • 288
  • 289
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de