biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Arbeitsmarkt im Mai 2014: Ländervergleich (Frauen, Männer, Rechtskreise)

Details
Erstellt: 28. Mai 2014
  • Null

(BIAJ) 5,180 Millionen „Arbeitslosengeld-Empfänger/innen“ (SGB III und SGB II) im Mai 2014, darunter 4,425 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen). 4,988 Millionen Arbeitsuchende, darunter 2,882 Millionen registrierte Arbeitslose, davon 893.000 (31,0 Prozent) bei den 156 Arbeitsagenturen registriert und 1,989 Millionen (69,0 Prozent) bei den 408 Jobcentern.

55.000 weniger registrierte Arbeitslose als im Mai 2013:
42.000 (4,5%) weniger im Rechtskreis SGB III, 13.000 (0,6%) weniger im Rechtskreis SGB II (Hartz IV).

61.000 weniger registrierte Arbeitslose als im April 2014: Der geringste Rückgang in einem Monat Mai seit dem Mai 1991.

In der BIAJ-Kurzmitteilung finden Sie u.a. Länderdaten zu den registrierten Arbeitslosen differenziert nach Geschlecht und Rechtskreis (SGB III und SGB II) und zu den (statistisch arbeitslosen und nicht arbeitslosen) erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Alg II). (Vorjahresvergleich).

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 28. Mai 2014 zum Arbeitsmarkt im Mai 2014 (Ländervergleich) finden Sie hier: Download (Juni 2014: hier)


 

SGB II-Eingliederungstitel 2014: Weniger Ausgaben als in den ersten vier Monaten 2012 und 2013

Details
Erstellt: 27. Mai 2014
  • Null

(BIAJ) In den ersten vier Monaten 2014 (33 Prozent des Haushaltsjahres) wurden von den 303 Jobcentern gE (ohne die 105 Jobcenter zkT) insgesamt 606,1 Millionen Euro für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" ausgegeben, 40,2 Millionen Euro weniger als in den ersten vier Monaten 2013 und lediglich 22,6 Prozent der für diese Leistungen in 2014 zugeteilten insgesamt 2,677 Milliarden Euro (Bundesmittel).

Die BIAJ-Materialien vom 27. Mai 2014 zur Ausgabenentwicklung in den ersten vier Monaten 2014 (im Vergleich zu 2013 und 2014) im Bund und in den Ländern (immer ohne Jobcenter zkT) finden Sie hier: Download (PDF)


Hinweis: Eine Aktualisierung dieser BIAJ-Materialien zur Ausgabenentwicklung im ersten Halbjahr 2014 (im Vergleich zu 2013 und 2014) finden Sie hier.


 

Werder Bremen, Thomas Schaaf und Eintracht Frankfurt - eine besondere Verbundenheit

Details
Erstellt: 25. Mai 2014
  • Null

(BaSta) Thomas Schaaf, neuer Trainer von Eintracht Frankfurt. Bei genauerem Hinsehen durch das Büro für absurde Statistik (BaSta): Keine wirkliche Überraschung, sondern eine konsequente Fort­setzung einer Trainerlaufbahn mit großen Erfolgen beim SV Werder Bremen und einer besonderen Verbundenheit dieser Trainerlaufbahn mit Eintracht Frankfurt. Auch seinen zweiten Job als Trainer einer Bundes­liga-Mannschaft hat Thomas Schaaf Eintracht Frankfurt zu verdanken - BaSta. Und: Eintracht Frankfurt verdankt dem Trainer Thomas Schaaf den Beginn seiner bisher un­übertroffenen längsten Niederlagenserie – BaSta.

Die gesamte BaSta-Veröffentlichung "Werder Bremen, Thomas Schaaf und Eintracht Frankfurt - eine besondere Verbundenheit" (25. Mai 2014, 2 Seiten) finden Sie hier: Download (PDF)


 

Jobcenter: 118.000 "Integrationen" Langzeitarbeitsloser in 2013 - Ausschluss vom Mindestlohn?

Details
Erstellt: 19. Mai 2014
  • Null

(BIAJ) Lediglich 118.000 der im Berichtsjahr 2013 insgesamt über 920.000 "Integrationen" erwerbsfähiger Leistungsberechtigter (SGB II: Arbeitslosengeld II) in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung waren "Integrationen" Langzeitarbeitsloser im Sinne der amtlichen Statistik (§ 18 Absatz 1 SGB III). "Nur" dieser Teil der "Integrationen" der Jobcenter soll ab 2015 in den ersten sechs Monaten nach der "Integration" durch die diskriminierende Ausschlussregelung in § 22 Absatz 4 Mindestlohngesetz vom Mindestlohn ausgeschlossen werden - wenn man einer BMAS-Zusicherung Glauben schenkt.

Die vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) erstmals ermittelte "Integrationsquote" der langzeitarbeitslosen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Langzeitarbeitslose im Rechtskreis SGB II) betrug 12,8 Prozent.

Die gesamte BIAJ-Kurzmitteilung vom 19. Mai 2014 mit entsprechenden Länderdaten finden Sie hier: Download (PDF)


 

Vier Jahre und länger Hartz IV - ein differenzierter Ländervergleich (insgesamt, Männer, Frauen)

Details
Erstellt: 14. Mai 2014
  • Null

(BIAJ) Im Dezember 2013 waren 49,2 Prozent (2,141 Millionen) der 4,350 Millionen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten vier Jahre und länger ohne eine Unterbrechung von mehr als 31 Tagen auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II (Hartz IV) angewiesen. (Dezember 2012: 49,0 Prozent) In den Ländern reicht diese Quote von 39,6 Prozent in Bayern bis 58,4 Prozent in Sachsen-Anhalt.

Von den 2,243 Millionen weiblichen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Dezember 2013 waren 51,7 Prozent (1,159 Millionen) vier Jahre und länger auf Hartz IV angewiesen (Bayern 42,0 Prozent, Sachsen-Anhalt 60,8 Prozent), von den 1,218 Millionen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Alter von 50 Jahren und älter 63,5 Prozent (774.000) (Bayern: 54,7 Prozent, Sachsen-Anhalt 71,8 Prozent).  

54,2 Prozent der 2,141 Millionen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, die bereits vier Jahre und länger auf Hartz IV angewiesen waren, waren Frauen, 36,2 Prozent waren 50 Jahre und älter und 30,0 Prozent verfügten im Berichtsmonat Dezember 2013 über ein Brutto-Erwerbseinkommen.

Die gesamten BIAJ-Materialien vom 14. Mai 2014 mit den Daten für alle 16 Länder finden sie hier: Download (PDF)


 

  • 307
  • 308
  • 309
  • ...
  • 311
  • 312
  • 313
  • 314
  • ...
  • 316
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de