Bildungsbericht 2014: Destatis korrigiert Tabelle zum Bildungspersonal (B2-1A)
- Details
(BIAJ) Hinweis: Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Tabelle B2-1A im Bildungsbericht ("Bildungspersonal 2011/12 nach Funktionen") korrigiert (revidiert). Siehe dazu die Aktualisierung vom 26. Juni 2014 zum BaSta-Beitrag "Schöne neuen Arbeitswelt des Personals im Bildungswesen?" (hier).
Hartz IV: Personen und Zahlungsansprüche - Bund und Länder 2007 bis 2013 (SGB II)
- Details
(BIAJ) Wie entwickelte sich der Bestand der SGB II-Bedarfsgemeinschaften und Personen in diesen Bedarfsgemeinschaften im Bund und in den Ländern in den Jahren 2007 bis 2013 und wie deren Zahlungsansprüche? Wie veränderte sich der Anteil der einzelnen Länder? (z.B. Nordrhein-Westfalen, Berlin, Bremen)
Die Summe der Netto-Zahlungsansprüche („Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts“ einschließlich Leistungen für Unterkunft und Heizung) der durchschnittlich 3,324 Millionen Bedarfsgemeinschaften mit 6,126 Millionen Personen, darunter 4,424 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte, betrug 2013 insgesamt 28,4 Milliarden Euro.
Die Netto-Zahlungsansprüche ohne Leistungen für Unterkunft und Heizung betrugen 2013 durchschnittlich 198,93 Euro, die Zahlungsansprüche für Unterkunft und Heizung durchschnittlich 188,06 Euro pro Person und Monat.
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 25. Juni 2013 finden Sie hier: Download (Hinweis: Entsprechende BIAJ-Materialien für den Zeitraum 2008 bis 2014: hier)
WM 2014: Scheitern ESP keine Überraschung - 1. Aktualisierung BaSta-Datenblatt
- Details
(BaSta) Schon nach dem zweiten Spieltag in der WM-Gruppe B steht fest: Eine dritte Titelverteidigung, nach Italien 1938 und Brasilien 1962, wird es auch 2014 nicht geben. Spanien, der Titelverteidiger, ist nach dem 1:5 gegen die Niederlande (NED) und 0:2 gegen Chile (CHI) ausgeschieden. Da Spanien vor der WM 2014 auch Erster der (1991 eingeführten) FIFA-Weltrangliste war, wurde damit auch die seit der WM 1994 geltende "Regel" bestätigt: Der Erste der FIFA-Weltrangliste (amtlich: "FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste") vor einer WM kann kein Weltmeister werden. ("Kein Coca-Cola-Weltmeister"!) #
Angesichts der im BaSta-Datenblatt vom 9. Juni 2014 (hier) dokumentierten Fakten ("Regeln" u.s.w.) ist das Scheitern des spanischen Projekts "Titelverteidigung 2014" keine Überraschung - BaSta:
1. Seit 52 Jahren (Brasilien: 1962 in Chile) konnte kein Weltmeister seinen Titel verteidigen. Und: Einem Weltmeister aus Europa gelang dies (einmalig) zuletzt vor 76 Jahren (Italien: 1938 in Frankreich)
2. Noch nie konnte eine europäische Mannschaft in Amerika (in Süd-, Mittel- und Nordamerika) Weltmeister werden.
3. Noch nie kam der Weltmeister dreimal in Folge aus einem Kontinent. Hier bestehen allerdings für Europa, nach Italien in 2006 und Spanien in 2010, noch Hoffnungen.
4. Noch nie seit Einführung der "FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste" (1991) konnte der Erste dieser Weltrangliste vor einer Weltmeisterschaft Weltmeister werden, weder Deutschland (1994), Brasilien (1998, 2006 und 2010) und Frankreich (2002), noch jetzt Spanien (2014). (Anmerkung: Dem Zweiten der Weltrangliste vor einer Weltmeisterschaft (2014: DFB/GER) gelang es in 2002 (BRA) und 2010 (ESP) Weltmeister zu werden.)
Dazu eine BaSta-Frage: Wieviel Euro wurden bis zum Ausscheiden Spaniens bei Wettanbietern auf "Weltmeister Spanien" gesetzt, und wieviel davon bei bwin? Zur Erinnerung an die "goldenen spanischen Jahre" (EM 2008, WM 2010 und EM 2012): "Von 2007 bis Juli 2013 war bwin Hauptsponsor des spanischen Rekordmeisters Real Madrid. Seitdem ist bwin offizieller Online-Gaming- und Wettpartner.“ (www.bwin.com)
Hinweis: Zur WM-Fortsetzung siehe "BaSta nach der Gruppenphase - vor dem Achtelfinale - mit 'Regel D'" vom 27. Juni 2014: hier2
Nationaler Bildungsbericht 2014: Schöne neue Arbeitswelt des Personals im Bildungswesen? (mit von Destatis korrigierter Tabelle B2-1A)
- Details
(BaSta) Mehrarbeit ohne Ende? 15.300 Beschäftigte (Personen) , die einem Vollzeitäquivalent von 19.400 entsprechen? M.a.W., nahezu 1,3 Vollzeitäquivalente pro Beschäftigten (pro Person)?
Diese erstaunlichen Daten zum „sonstigen Bildungspersonal“ in der Freien und Hansestadt Hamburg werden in der Tabelle B2-1A in dem am Freitag, den 13. Juni 2014 vorgestellten Nationalen Bildungsbericht („Bildung in Deutschland 2014“) genannt. (hier) Und auch in den Ländern Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Saarland übersteigt die in der Tabelle B2-1A genannte Zahl der Vollzeitäquivalente (VZÄ) die Anzahl des „sonstigen Personals“ im Bildungswesen.
Veränderung der Beschäftigungsquoten durch den Zensus 2011: Bund, Länder Kreise (i/m/w)
- Details
(BIAJ) Die Fortschreibung des Bevölkerungsbestandes auf Grundlage der Ergebnisse des Zensus 2011 hat zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die Beschäftigungsquoten, den Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort an der Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren.
Den Vergleich der alten Beschäftigungsquoten mit den vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) neu berechneten Beschäftigungsquoten im Bund, in den 16 Ländern und den 402 Kreisen und kreisfreien Städten (insgesamt, Männer, Frauen) finden Sie in den BIAJ-Materialien vom 16. Juni 2014: Download.
Hinweis: In diesem Zusammenhang sind gegebenenfalls auch die BIAJ-Materialien "... Erstaunliche Veränderungen in Bremerhaven!" (14. Juni 2014) mit geschlechts- und altersdifferenzierten Beschäftigungsquoten in Bremerhaven und Bremen (Stadt und Land) von Interesse. (hier)