biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

gE-Eingliederungstitel 2014: 91 Millionen Euro weniger als in den ersten acht Monaten 2013

Details
Erstellt: 19. September 2014
  • Null

(BIAJ) Die 303 Jobcenter gE ("gemeinsame Einrichtungen") haben in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres 1,285 Milliarden Euro für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" (Hartz IV) ausgegeben - 91 Millionen (6,6 Prozent) weniger als in den ersten acht Monaten des Vorjahres (2013). Damit wurden in den ersten zwei Dritteln des Haushaltsjahres 2014 lediglich 48,0 Prozent der den 303 Jobcentern gE für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" zugewiesenen Mittel ausgegeben.

Nähere Informationen (Abrechnungsergebnisse 2012 bis 2014) und wie sich dies in den einzelnen Ländern entwickelt hat und darstellt, finden Sie in der BIAJ-Kurzmitteilung vom 19. September 2014: Download (PDF)


Arbeitslose mit Migrationshintergrund: Die Versionen der BA-Presseinformation vom 18.09.2014

Details
Erstellt: 19. September 2014
  • Null

(BIAJ) Bisher (18. September 2014 23:59 Uhr) gibt es zwei Formulierungsversionen der BA-Presseinformation Nr. 038 („Arbeit bedeutet Integration“ – eine These, die hier nicht näher untersucht werden soll) anlässlich der am 21. September 2014 beginnenden bundesweiten Interkulturellen Woche:

Die 1. Version: "Rund 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben Migrationshintergrund. Dazu machten bis März 2014 mehr als 2,3 Millionen Arbeitslose Angaben, wonach über 35 Prozent (821.000) Migranten/-innen sind. Mehr als 40 Prozent davon werden von den Jobcentern betreut." (Hervorhebung durch Verfasser; die gesamte 1. Version: na-dpa)

Nachdem die BA-Pressestelle vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) auf diese irreführende „Information“ aufmerksam gemacht wurde, wurde dieser Passus geändert (ohne Hinweis auf diese Änderung).

Die 2. Version: "Rund 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben Migrationshintergrund. Dazu machten bis März 2014 mehr als 2,3 Millionen Arbeitslose Angaben, wonach über 35 Prozent (821.000) Migranten/-innen sind. Mehr als 40 Prozent (603.000) von rund 1,5 Millionen Befragten im SGB II werden von den Jobcentern betreut." (Hervorhebung durch Verfasser; die gesamte 2. Version hier)

Auch die Korrektur in der 2. Version vermeidet die Klarstellung, dass von den Arbeitslosen mit bekanntem Migrationshintergrund (821.000) deutlich über 70 Prozent (603.000) bei den Jobcentern (und nicht bei den Arbeitsagenturen) registriert sind ("betreut werden").

Weiterlesen: Arbeitslose mit Migrationshintergrund: Die Versionen der BA-Presseinformation vom 18.09.2014

Schulanfang im Land Bremen: Der Weser-Kurier und die immer wieder vergessenen Kinder

Details
Erstellt: 30. August 2014
  • Null

(BIAJ) Am 25. August 2014 kündigt der Weser-Kurier auf Seite 1 eine „Neue Serie“ zum Schulanfang an: „Für mehr als 4700 Kinder in Bremen und Bremerhaven beginnt am 13. September die Schule.“ Auch am 27. August 2014 werden wieder die 4.700 Kinder genannt. (Seite 8) Und am 29. August 2014 schreibt der Weser-Kurier, den in Bremerhaven sicher gerne gelesenen Satz: „Mehr als 4700 Kinder und Bremerhaven haben am 13. September ihrer ersten Schultag.“ (!) (Seite 8) Warum immer wieder „mehr als 4.700 Kinder“, wo doch in Bremen und Bremerhaven in einem Jahr etwa 5.200 Kinder das schulpflichtige Alter erreicht haben?

Weiterlesen: Schulanfang im Land Bremen: Der Weser-Kurier und die immer wieder vergessenen Kinder

Jobcenter Bremen: Kosten der Unterkunft nur in wenigen Einzelfällen gekürzt!?

Details
Erstellt: 30. August 2014
  • Null

(BIAJ) Im Weser-Kurier-Artikel „Vermieter von Hartz-IV-Sanktionen betroffen“ (29. August 2014, Seite 11) heißt es zu den Sanktionen des Jobcenters Bremen Stadt gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II): „Das Jobcenter gehe zudem davon aus, dass nur in wenigen Einzelfällen auch ein Teil der Kosten für die Unterkunft gekürzt werden musste.“ Um wie viele "Einzelfälle" handelt es sich?

Eine kurze Auswertung der Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) durch das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) zeigt:

Weiterlesen: Jobcenter Bremen: Kosten der Unterkunft nur in wenigen Einzelfällen gekürzt!?

Arbeitsmarkt im August 2014: Ländervergleich (Frauen, Männer, Rechtskreise)

Details
Erstellt: 28. August 2014
  • Null

(BIAJ) „Ein Anstieg ist im August üblich, ....“ heißt es in der Presseinformation der Bundesagentur für Arbeit (Nr. 034 vom 28.08.2014) ... "und in diesem Ferienmonat August traf der Anstieg der registrierten Arbeitslosigkeit nahezu ausschließlich Frauen."

Das steht nicht in der Presseinformation. 30.476 mehr Arbeitslose als im Juli 2014, 797 mehr arbeitslose Männer und 29.679 mehr arbeitslose Frauen. (Im August 2013 wurden 31.616 mehr Arbeitslose registriert als im Juli 2013: 3.128 mehr Männer und 28.488 Frauen. Und im August 2012 wurden 29.141 mehr Arbeitslose registriert als im Juli 2012: 5.149 arbeitslose Männer und 23.992 arbeitslose Frauen.)

Wie sich dies in den Ländern im August 2014 darstellt (z.B. in Bremen: 705 mehr Arbeitslose als im Juli: 51 mehr arbeitslose Männer, 654 mehr arbeitslose Frauen) finden Sie hier (Vormonatsvergleich) oder auf den PDF-Seiten 11 bis 13 der gesamten BIAJ-Kurzmitteilung „Arbeitsmarkt im August 2014“ (Ländervergleich: Frauen, Männner, Rechtskreise) vom 28. August 2014: Download (September 2014: hier)


 

 

  • 299
  • ...
  • 301
  • 302
  • 303
  • 304
  • ...
  • 306
  • 307
  • 308
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de