Abiturprüfungen und -noten: Bundesrepublik Deutschland und Bremen (Land) - 2008 bis 2018
- Details
(BIAJ) Am 17. September 2019 berichtete der Weser-Kurier (Seite 1) unter der Überschrift "Bessere Abinoten sorgen für Kritik" über die Ergebnisse einer Umfrage der Rheinischen Post (RP) zum Anteil der Abiturientinnen und Abiturienten mit "Einserschnitt" (Noten 1,0 bis 1,9). Der "Anteil der Einser-Abiturienten" im Land Bremen sei von 24,7 Prozent in 2008 auf 27,4 Prozent in 2018 gestiegen.* Der im Weser-Kurier- Artikel unter Berufung auf das Bremer Bildungsressort genannte "Durchschnitt über alle zehn Jahre" von 21,47 Prozent wurde am 20. September 2019 (Seite 2) korrigiert auf 21,47 Prozent in 2017. Anders als die anderen im Weser-Kurier-Artikel genannten Anteile in den Bundesländern, bezieht sich dieser Anteil von 21,47 Prozent (gerundet: 21,5 Prozent) nicht auf die bestandenen Abiturprüfungen sondern auf die Abiturprüfungen insgesamt. Zur Entwicklung der Zahl der bestandenen und nicht bestandenen Abiturprüfungen, dem Notendurchschnitt der bestandenen Abiturprüfungen und dem Anteil der mit Note 1,0 bis 1,9 bestandenen Abiturprüfungen an den Abiturprüfungen insgesamt bzw. an den bestandenen Abiturprüfungen seit 2008 in der Bundesrepublik Deutschland und im Land Bremen siehe die BIAJ-Tabelle unten, insbesondere die Spalte 9 im Bund und in Bremen und dazu die Spalte 10.
* Dies wäre der bei weitem höchste Anteil seit 2008 (bisheriges Maximum im Land Bremen: 25,1 Prozent) und laut RP-Umfrage Rang 7 im Ländervergleich (und Rang 2 in Westdeutschland). Welche Stelle im Land Bremen der Rheinischen Post welche Daten über die Abiturnoten 2018 zur Verfügung gestellt hat, konnte bisher (21.09.2019) nicht geklärt werden.
BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis August 2019 (Tabellen und Abbildungen)
- Details
(BIAJ) Von Januar bis August 2019 wurden insgesamt 114.165 Asylanträge gestellt, darunter 98.428 Erstanträge. 21.332 bzw. 21,7 Prozent dieser Erstanträge waren laut BAMF Anträge von in Deutschland geborenen Kindern im Alter von unter einem Jahr! Die 12-Monatssumme gestellter Asylerstanträge (September 2018 bis August 2019: 148.674) lag 81,6 Prozent (661.513) unter dem Maximum in den 12 Monaten von Oktober 2015 bis September 2016 (810.187 Asylerstanträge).
Entschieden wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) von Januar bis August 2019 insgesamt 133.745 Asylanträge, darunter 115.147 Erstanträge. In den letzten 12 Monaten, von September 2018 bis August 2019, wurden vom BAMF 196.361 Asylanträge entschieden, darunter 169.178 Erstanträge.
49.940 (37,3 Prozent) der 133.745 Entscheidungen von Januar bis August 2019 waren „positive Entscheidungen“, darunter 32.032 Anerkennungen der Rechtsstellung als Flüchtling gemäß Artikel 16a Grundgesetz (GG) und § 3 Absatz 1 Asylgesetz (AsylG).
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 18. September 2019 mit zwei Tabellen und drei Abbildungen zur Entwicklung (u.a. der "Gesamtschutzquote" und der "Anerkennungsquote") seit Ende 2014 bzw. 2015 (mit kurzen Lesehilfen und einem „Zahlenrätsel“): Download_BIAJ20190918 (PDF: fünf Seiten*)
* Tab. 2, Spalte 10 und 11, Zeile 201312 am 17.02.2020 korrigiert
Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Migration, Flüchtlinge, Asyl: hier
Hartz IV: Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Bundeshaushalt 2018, 2019 und 2020
- Details
(BIAJ) Im ergänzten* Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2020 sind für „Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ Bundesmittel in Höhe von insgesamt 36,550 Milliarden Euro veranschlagt, 768 Millionen Euro weniger als im Bundeshaushalt 2019. In der unkommentierten BIAJ-Tabelle vom 12. September 2019 finden Sie einen Überblick über die Titelgruppe 01 in Kapitel 1101 mit allen Titeln der Titelgruppe („Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende“) und weiteren ausgewählten Haushaltsstellen in Kapitel 1101 („Leistungen nach dem Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch und gleichartige Leistungen“) Die BIAJ-Tabelle zeigt die Entwicklung des Solls in den Bundeshaushalten von 2018 bis zum ergänzten* Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2020, einen Ist-Soll-Vergleich 2018 und den gegenwärtigen Stand des Soll-Soll-Vergleichs 2019/20. BIAJ-Tabelle vom 12. September 2019: Download_BIAJ20190912 (PDF: eine Seite DIN A4 quer; Hinweis: Alle Downloads des BIAJ.de sind kostenlos. Spenden sind willkommen.) Bitte auch Fußnoten in der Tabelle beachten!
* siehe hier: Bundeshaushalt 2020: Was verbirgt sich alles hinter der kleinen Differenz von 0,1 Milliarden Euro? „359,9 Milliarden Euro“ (DPA), „359,8 Milliarden Euro“ (Bundesregierung)?(BIAJ20190911)
Weitere BIAJ-Informationen zum Thema "Finanzierung der Grundsicherung für Arbeitsuchende" (SGB II / Hartz IV): hier
Auszubildende und neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in der Berufsbildungsstatistik 2016 bis 2018 – darunter aus „Asylherkunftsländern“, differenziert nach Ausbildungsbereich, Geschlecht und Staatsangehörigkeit
- Details
(BIAJ) Wie hat sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. Handwerksordnung (HwO) und die Zahl der Auszubildenden von 2016 bis 2018 insgesamt und differenziert nach Ausbildungsbereich, Geschlecht und Staatsangehörigkeit eines der acht nichteuropäischen „Asylherkunftsländer“* entwickelt? Vier BIAJ-Tabellen mit einer kurzen Einführung vom 10. September 2019: Download_BIAJ20190910 (PDF: zwei Text- und vier Tabellenseiten)
* Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien (Abgrenzung gemäß Statistik der BA)
Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Berufsausbildung: hier
Hinweis vom 25.10.2020: Zur Entwicklung von 2016 bis 2019 (Ende 2019) siehe die BIAJ-Materialien vom 25. September 2020 hier: BIAJ20200925 - oder direkt zum PDF-Download hier: Download_BIAJ20200925
Ranking der Arbeitslosenquoten in den 16 Ländern und 15 Großstädten - 2003 bzw. 2008 bis August 2019 (zwei Abbildungen)
- Details
(BIAJ) Ranking der (jahresdurchschnittlichen) Arbeitslosenquoten der 16 Länder von 2003 bis August 2019* (Bayern seit 2009 auf Rang 1; Bremen seit 2015 auf Rang 16; einzige Veränderung im Länder-Ranking nach 2018: Brandenburg auf Rang 9 vor dem Saarland und Hamburg) und Ranking der (jahresdurchschnittlichen) Arbeitslosenquoten der 15 Großstädte (mit einer Bevölkerung von über 400.000; incl. Region Hannover) von 2008 bis August 2019 (München seit 2009 auf Rang 1; Bremen, Dortmund, Essen und Duisburg seit 2017 auf Rang 12 bis 15; einzige Veränderung im Großstadt-Ranking nach 2018: Leipzig auf Rang 7 vor der Region Hannover und Düsseldorf). Unkommentierte BIAJ-Abbildungen vom 30. August 2019: (* September 2018 bis August 2019; weitere BIAJ-Informationen zum Arbeitsmarkt: hier)