Amazon seit 2018 in Frankenthal (Pfalz): Mittleres Bruttomonatsentgelt sinkt deutlich (ein Kreisvergleich)
- Details
(BIAJ) Nach dem "operativen Start" des Amazon-Logistikzentrums in Frankenthal (Pfalz) im August 2018 ist das "mittlere sozialversicherungspflichtige Bruttomonatsentgelt der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten" (Median) in Frankenthal (Pfalz) deutlich gesunken. 2018 sank das mittlere Bruttomonatsentgelt in Frankenthal (Pfalz) um 225 Euro (Männer: 315 Euro; Frauen: 126 Euro) auf 3.262 Euro (Männer: 3.471 Euro; Frauen: 2.913 Euro). Die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz) lag damit in 2018 im Vergleich der mittleren sozialversicherungspflichtigen Bruttomonatsentgelte in den 36 Kreisen und kreisfreien Städten in Rheinland-Pfalz nicht mehr auf Rang 4 (Männer: Rang 3; Frauen: Rang 6) sondern nur noch auf Rang 10 (Männer: Rang 10; Frauen: Rang 11) und in den 401 Kreisen in der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr auf Rang 51 (Männer: Rang 43; Frauen: Rang 67) sondern nur noch auf Rang 149 (Männer: Rang 135; Frauen: Rang 136). Den gesamten Kreisvergleich finden Sie in der BIAJ-Kurzmitteilung vom 25. Juli 2019: Download_BIAJ20180725 (PDF: eine Text und zwei Tabellenseiten mit allen 36 Kreisen in Rheinland-Pfalz.*
* BIAJ-Materialien für die Berichtsjahre (31. Dezember) 2018, 2017 und 2016 mit allen Ländern und allen Kreisen in der Bundesrepublik Deutschland finden Sie hier: Download_BIAJ20180723 (2018), Download_BIAJ20181003 (2017) und Download_BIAJ20170727 (2016)
Mittleres Bruttomonatsentgelt Vollzeitbeschäftigter: Länder- und Kreisvergleich Wohnort – Arbeitsort 2018
- Details
(BIAJ) Ein nach Arbeitsort (Geschlecht und Alter) und Wohnort differenzierter Vergleich der "mittleren sozialversicherungspflichtigen Bruttomonatsentgelte der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe“ (Median) in den 16 Ländern und 401 Kreisen in 2018 (mit gesondertem Großstadtvergleich). Von Ingolstadt (4.897 Euro) bis Görlitz (2.272 Euro) im Vergleich der Kreise als Arbeitsort und von Wolfsburg (4.528 Euro) bis Vorpommern-Rügen (2.382 Euro) im Vergleich der Kreise als Wohnort der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten. Grundlage: Die Entgeltstatistik 2018 der Bundesagentur für Arbeit. Bei Betrachtung der einzelnen Länder und einzelnen Kreise (Landkreise und kreisfreie Städte) differieren die „mittleren sozialversicherungspflichtigen Bruttomonatsentgelte der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten“ je nach Betrachtung der jeweiligen Region als Arbeitsort (Spalte 1) oder als Wohnort (Spalte 17) zum Teil beträchtlich. (Spalte 19) Die BIAJ-Materialien vom 23. Juli 2019 finden Sie hier: Download_BIAJ20190723 (PDF: drei Text- und 14 Tabellenseiten)*
* entsprechende BIAJ-Materialien für die Berichtsjahre (31. Dezember) 2017 und 2016 finden Sie hier: Download_BIAJ20181003 (2017) und Download_BIAJ20170727 (2016)
Hinweis: Siehe dau auch die BIAJ-Kuzmitteilung "Amazon seit 2018 in Frankenthal (Pfalz): Mittleres Bruttomonatsentgelt sinkt deutlich (ein Kreisvergleich)" vom 25. Juli 2019: Download_BIAJ20190725 (PDF: eine Text und zwei Tabellenseiten)
Arbeitslosengeld-II- und Sozialgeld-Ausgaben im ersten Halbjahr 2019: 288 Millionen Euro weniger als im ersten Halbjahr 2018
- Details
(BIAJ) Im ersten Halbjahr 2019 wurden vom Bund für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (einschließlich der Beiträge und Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung*; ohne Unterkunft und Heizung) 288 Millionen Euro (2,7 Prozent) weniger ausgegeben als im ersten Halbjahr 2018 bzw. 635 Millionen Euro (5,7 Prozent) weniger als im ersten Halbjahr 2017.
In den zwölf Monaten von Juli 2018 bis Juni 2019 wurden vom Bund für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (einschließlich der Beiträge und Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung*; ohne Unterkunft und Heizung) insgesamt 20,255 Milliarden Euro ausgegeben - nach 20,349 Milliarden Euro in 2016, 21,423 Milliarden Euro in 2017 und 20,543 Milliarden Euro in 2018. (siehe die aktualisierte BIAJ-Abbildung unten; nominale, nicht preisbereinigte Abrechnungsergebnisse des Bundes)
* in 2017 und 2018 entfielen etwa 27,5 Prozent der Ausgaben des Bundes für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (ohne Unterkunft und Heizung) auf Beiträge und Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung. (Schätzung, BIAJ)
Hinweis: Weitere BIAJ-Informationen zum Thema Finanzierung SGB II (Hartz IV) hier.
Anhängige Asylverfahren 2013 bis April/Juni 2019 - BAMF-Geschäftsstatistik und Eurostat im Vergleich
- Details
(BIAJ) Personen mit anhängigen Asylverfahren in der Bundesrepublik Deutschland: Ende April 2019 gemäß BAMF-Geschäftsstatistik (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) 53.004, gemäß Eurostat (Statistisches Amt der Europäischen Union) 362.160 (Extra-EU28). Der rechnerische Unterschied Ende April 2019, dem bisher letzten Monat mit Daten aus beiden Asylstatistiken: 309.156. Zur Erklärung dieser Unterschiede zwischen den beiden Asylstatistiken (BAMF und Eurostat) und der Entwicklung der anhängigen Asylverfahren in den beiden Asylstatistiken seit Ende 2013 siehe die BIAJ-Materialien vom 18. Juli 2019: Download_BIAJ20190718 (PDF: zwei Seiten)
Weitere BIAJ-Materialien zum Thema Migration, Flüchtlinge, Asyl (BAMF) siehe hier.
Bevölkerung im Alter von 0 bis 25 Jahren in Bremen und Bremerhaven (1998 bis 2018)
- Details
(BIAJ) Neun unkommentierte BIAJ-Datenblätter (Seiten 2 bis 10) mit kurzer Lesehilfe (Seite 1) zeigen, wie sich die Bevölkerung (der fortgeschriebene Bevölkerungsstand) im Alter von 0 bis 25 Jahren im Land Bremen (Seite 2 bis 4), in der Stadt Bremen (Seite 5 bis 7) und in der Stadt Bremerhaven (Seite 8 bis 10) in den Jahren 1998 bis 2018 (jeweils Jahresende) entwickelt hat. Differenziert nach Altersjahren (0 bis einschließlich 25 Jahre) und Geschlecht.
Die BIAJ-Materialien vom 17. Juli 2019 zur Bevölkerung im Alter von 0 bis 25 Jahren in Bremen (Land und Stadt) und Bremerhaven finden Sie hier: Download_BIAJ20190717 (PDF: eine Text- und neun Tabellenseiten)
Ergänzung: Anteil des Landes Bremen an der Bevölkerung nach Altersjahren in der Bundesrepublik Deutschland Ende 2018 (in Prozent) - unkommentierte BIAJ-Abbildung (siehe unten)
Weiterlesen: Bevölkerung im Alter von 0 bis 25 Jahren in Bremen und Bremerhaven (1998 bis 2018)