biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Äquivalenzbeitragszahler, Äquivalenzrentner, Rentnerquotient 2005-2016 – vorausberechnet und Ist

Details
Erstellt: 08. April 2017

(BIAJ) Äquivalenzbeitragszahler (w/m), Äquivalenzrentner (w/m) und Rentnerquotient: Sechs unkommentierte Abbildungen zu den Vorausberechnungen („bei mittlerer Lohn- und Beschäftigungsentwicklung“) in den Rentenversicherungsberichten der Bundesregierung (BMAS) und dem Ist in den Jahren 2005 bis 2016. (mit Tabelle zu den Berechnungsgrundlagen) Im Jahr 2016 standen den 29,485 Millionen Äquivalenzbeitragszahlern 15,479 Millionen Äquivalenzrentner gegenüber. Der Rentnerquotient in 2016: 0,5250 (5.250 Äquivalenzrentner pro 10.000 Äquivalenzbeitragszahler). Im Rentenversicherungsbericht 2005 wurden für 2016 "bei mittlerer Lohn- und Beschäftigungsentwicklung" 26,364 Millionen Äquivalenzbeitragszahler und 15,409 Äquivalenzrentner vorausberechnet. Der im Rentenversicherungsbericht 2005 für 2016 vorausberechnete Rentnerquotient: 0,5845 (5.845 Äquivalenzrentner pro 10.000 Äquivalenzbeitragszahler). Die gesamten BIAJ-Materialien vom 08. April 2017 finden Sie hier: Download_BIAJ (PDF: 4 Seiten) Aktualisierung bis 2017 vom 24. Mai 2018 hier: Download_BIAJ20180524 (PDF: 4 Seiten) Aktualisierung bis 2018 vom 16. Mai 2019 hier: Download_BIAJ20190516 (PDF: 4 Seiten)


Arbeitslos im Rechtskreis SGB II (Hartz IV) nach sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung: Waren der Bundesregierung (BMAS) die erfragten Daten der Statistik der BA nicht bekannt?

Details
Erstellt: 07. April 2017

(BIAJ) Im Jahr 2016 wurden von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) insgesamt 509.000 Zugänge aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Arbeitslosigkeit im Rechtkreis SGB II (Hartz IV) registriert, darunter 130.000 aus dem Wirtschaftszeig Arbeitnehmerüberlassung. (WZ 78.2 und 78.3) Die Antwort der Bundesregierung (BMAS) auf eine Schriftliche Frage einer Bundestagsabgeordneten und die Berichterstattung darüber (u.a. Saarbrücker Zeitung) werfen die Frage auf: Waren der Bundesregierung (BMAS) die erfragten Daten der Statistik der BA nicht bekannt? Siehe dazu die BIAJ-Kurzmitteilung vom 7. April 2017: Download_BIAJ20170407 (PDF: eine Seite)


Eine dpa-Falschmeldung: 34 Prozent „Pendeln für den Job“ in Niedersachsen (Bund: 60 Prozent)

Details
Erstellt: 06. April 2017

(BIAJ) 60 Prozent im Bund (2015) und nur 34 Prozent in Niedersachsen (2016)? Anmerkung zu einer dpa-Falschmeldung über sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Niedersachsen (Arbeitsort), „die in einer anderen Gemeinde wohnen als sie arbeiten“. (NDR, Weser-Kurier und andere am 3./4. April 2017) Nach BIAJ-Berechnungen wohnten von den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Niedersachsen (Arbeitsort 30. Juni 2016) nahezu 61 Prozent in einer anderen Gemeinde als in der Gemeinde, in der sie arbeiteten. (Einpendler/innen "über die Gemeindegrenzen")

Weiterlesen: Eine dpa-Falschmeldung: 34 Prozent „Pendeln für den Job“ in Niedersachsen (Bund: 60 Prozent)

Bremen und Bremerhaven: Arbeitsuchende in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Hartz IV) im März 2017

Details
Erstellt: 31. März 2017

(BIAJ) Land Bremen im März 2017: Erstmals im 16-Länder-Vergleich der Arbeitslosenquoten im Monat März (1991 bis 2017) auf Rang 16. (siehe Abbildung unten)
Ein ergänzender Blick* auf die 52.868 Arbeitsuchenden in der Stadt Bremen (2.057 mehr als im März 2016) und die 14.495 Arbeitsuchenden in der Stadt Bremerhaven (607 weniger als im März 2016). Wie verteilen sich die Arbeitsuchenden im März 2017 auf die arbeitslosen Arbeitsuchenden (registrierte Arbeitslose) und die gemäß der amtlichen Statistik nicht arbeitslosen Arbeitsuchenden und wie auf die beiden Rechtskreise (SGB III: Agentur für Arbeit; SGB II: Jobcenter) und wie stellt sich dies im Vergleich zum März 2016 dar? Und wie verhält sich dies im Rechtskreis SGB II (Hartz IV) zur Entwicklung der Zahl (des Bestandes) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB). Siehe hier: Download_BIAJ20170331HB (PDF: eine Seite)
* siehe dazu auch den BIAJ-Ländervergleich: Download_BIAJ20170331.

land bremen im maerz alq ranking


 

Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich März 2017

Details
Erstellt: 31. März 2017

(BIAJ) 4,805 Millionen Arbeitsuchende im März 2017: davon 2,662 Millionen als Arbeitslose registrierte Arbeitsuchende (183.000 weniger als im März 2016) und 2,143 Millionen nichtarbeitslose Arbeitsuchende (150.000 mehr als im März 2016). 4,400 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB: Arbeitslosengeld II) im März 2017, 72.000 mehr als ein Jahr zuvor. (Zum ELB-Ländervergleich siehe im Download Seite 8)

Zum Länder- und Rechtskreisvergleich im März 2017 siehe die BIAJ-Kurzmitteilung vom 31. März 2017: Download_BIAJ20170331 (PDF: zwei Text- und sechs Tabellenseiten; die Veränderungen im Vorjahresvergleich sind in den beiden Rechtskreisen verzerrt. Der Grund: Die „Umbuchung“ von sog. Aufstockern (Alg mit ergänzendem Alg II) vom Rechtskreis SGB II in den Rechtskreis SGB III seit Januar 2017 wg. § 5 Absatz 4 SGB II) (Bremische Ergänzung: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Bremen Stadt und Land und Bremerhaven im März 2017: Download_BIAJ20170331HB)


  • 227
  • 228
  • 229
  • ...
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • ...
  • 236
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de