biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

4,8 Prozent – wie in Bayern? Fragen zur Bremer „Schulabbrecherquote“ im BAP-Bericht

Details
Erstellt: 30. Dezember 2014
  • Null

(BIAJ) 4,8 Prozent - wie in Bayern? Und besser als im Bundesdurchschnitt? BIAJ-Fragen zur Bremer "Schulabbrecherquote" im "Bericht zur Umsetzung der EU-kofinanzierten Arbeitsmarktpolitik und des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms (BAP) in Bremen und Bremerhaven" des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen (erstellt von der Steria Mummert Consulting GmbH) finden Sie hier: Download (eine PDF-Seite - Stand: 30. Dezember 2014 - wird gegebenfalls ergänzt)


 

Irreführende Meldung zum Betreuungsgeld: "Berlins Eltern drängt es an den Herd" (rbb/dpa)

Details
Erstellt: 29. Dezember 2014
  • Null

(BIAJ) In Berlin wurden von der amtlichen Statistik insgesamt 5.780 Kinder registriert, für die im dritten Quartal 2014 Betreuungsgeld bezogen wurde. („anspruchsbegründende Kinder“) Dies waren 1.744 mehr als im zweiten Quartal 2014.

Was verbirgt sich hinter diesen Zahlen des Statistischen Bundesamtes? Was wurde in der Meldung von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb-online/dpa) über diese Zahlen („Berlins Eltern drängt es an den Herd“, 24.12.2014) unterschlagen?

Weiterlesen: Irreführende Meldung zum Betreuungsgeld: "Berlins Eltern drängt es an den Herd" (rbb/dpa)

Antwort des Senats zum schulischen Übergangssystem im Land Bremen: Vorläufige "Erfolgsquote" 70,6 Prozent - oder doch nur 54,0 Prozent? Doch nur ... (Nachtrag)

Details
Erstellt: 22. Dezember 2014
  • Null

(BIAJ) Vorläufige "Erfolgsquote" 70,6 Prozent - oder doch nur 54,0 Prozent? In der Antwort des Bremer Senats vom 16. Dezember 2014 auf Frage 6 der Kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum schulischen Übergangssystem im Land Bremen vom 28. Oktober 2014 heißt es u.a.:

„Im Schuljahr 2013/14 beendeten nach vorläufigen noch nicht endgültig plausibilisierten Daten 70,6% (in Zahlen 678) der zum Schuljahresbeginn übergegangenen Schülerinnen und Schüler diese Bildungs­maßnahme erfolgreich.“ (Bremische Bürgerschaft, Drucksache 18/1683 (Landtag), 16. Dezember 2014)

Trifft diese Antwort auf die Frage 6 zu? (Nachtrag: siehe Antwort des Parlamentsreferenten der Senatorin für Bildung und Wissenschaft vom 15. Januar 2015 unten)

Weiterlesen: Antwort des Senats zum schulischen Übergangssystem im Land Bremen: Vorläufige "Erfolgsquote" 70,6...

Von rechts nach links lesen: Eine WELT-Infografik zur Langzeitarbeitslosigkeit

Details
Erstellt: 18. Dezember 2014
  • Null

(BaSta) Eine bemerkenswerte WELT-Infografik (vom 18. Dezember 2014) zur Entwicklung des „Anteils der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen“: 1993 sollen 35,6 Prozent und 2013 „nur noch“ 27,8 Prozent der registrierten Arbeitslosen Langzeitarbeitslose gewesen sein. Die angebliche Quelle: Bundesagentur für Arbeit. 

Von rechts nach links lesen? Das wurde doch erst kürzlich von einer wichtigen Regierungspartei verboten, oder?

Die WELT-Infografik und die BaSta-Anmerkungen finden Sie hier: Download (PDF: eine Seite) Ende BaSta


 

SGB II-Eingliederungsmittel 2014: Ausgaben in den ersten 11 Monaten 2012 bis 2014

Details
Erstellt: 17. Dezember 2014
  • Null

(BIAJ) Von Januar bis November 2014 (91,7 Prozent des Haushaltsjahres) wurden von den 303 Jobcentern gE („gemeinsame Einrichtungen“ ohne die 105 Jobcenter zkT/zugelassenen kommunalen Träger) insgesamt 1,862 Milliarden Euro für "Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II" ausgegeben, lediglich 69,5 Prozent der für diese Leistungen in 2014 zugeteilten insgesamt 2,677 Milliarden Euro (Bundesmittel). (siehe Download Seite 2)

In den Ländern (Jobcenter gE) reicht diese rechnerische Ausschöpfungsquote in den ersten elf Monaten 2014 von 76,1 Prozent in Berlin und Hamburg (Rang 1 und 2) bis 62,8 Prozent in Baden-Württemberg (Rang 15) und 56,5 Prozent in Bayern (Rang 16). (siehe Download Seite 2; hier immer ohne Berücksichtigung erfolgter Umschichtungen in die "Verwaltungskostenbudgets") 

Die BIAJ-Tabelle vom 17. Dezember 2014 zur Ausgabenentwicklung in den ersten elf Monaten 2014 im Bund und in den Ländern (im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum in 2013 und 2014) finden Sie hier: Download (PDF)

Anmerkung: Entsprechende Daten zu den „Verwaltungskosten“ bzw. zum Bundesanteil an den „Verwaltungskosten“ liegen dem BIAJ nicht vor.

Weitere BIAJ-Informationen zur SGB II-Finanzierung finden hier!


Aktualisierung: Die entsprechenden Daten für das gesamte Haushaltsjahr 2014 (und 2013) finden Sie in den BIAJ-Materialien vom 14. Januar 2015: Download20150114


 

 

 

  • 292
  • 293
  • 294
  • ...
  • 296
  • 297
  • 298
  • 299
  • ...
  • 301
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de