Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, erwerbsfähige Leistungsberechtigte (SGB II), Staatsangehörigkeit 2015 bis 2024
- Details
(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die Entwicklung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (svB), der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB - SGB II – Arbeitslosengeld II, Bürgergeld gemäß § 19 Absatz 1 Satz 1) insgesamt und darunter der sozialversicherungspflichtig beschäftigten ELB (svb_ELB), differenziert nach Staatsangehörigkeit, darunter (aus gegebenem Anlass) Bulgarien, Rumänien und Ukraine. Berichtszeitraum: Juni 2015 bis Dezember 2024.
Siehe die zwei BIAJ-Abbildungen unten bzw. im PDF mit den Berechnungsgrundlagen auf Seite 3: Download_BIAJ20251002
Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich September 2025 (mit bremischen Städten)
- Details
(BIAJ) September 2025 (Stichtag 11.09.) 4,611 Millionen Arbeitsuchende – darunter: 2,955 Millionen registrierte Arbeitslose, der höchste September-Bestand seit 15 Jahren (September 2010: 3,027 Millionen Arbeitslose). 1,108 Millionen der registrierten Arbeitslosen waren bei den Agenturen für Arbeit und 1,847 Millionen bei den Jobcentern registriert.
148.000 (5,3 Prozent) mehr registrierte Arbeitslose als im September 2024 – 123.000 (12,5 Prozent) mehr bei den Agenturen für Arbeit und 25.000 (1,4 Prozent) mehr bei den Jobcentern. (siehe Tabellen 1, 2 und 3). (1) 88.000 (5,7 Prozent) mehr arbeitslose Männer, 61.000 (4,7 Prozent) mehr arbeitslose Frauen als im September 2024. (siehe Tabelle 4)
Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) der registrierten Arbeitslosen insgesamt von +1,4 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern (MV) bis +10,4 Prozent in Bayern (BY). (Land Bremen: +4,7 Prozent; Stadt Bremen: +5,6 Prozent; Bremerhaven: +1,5 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)
Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) der registrierten arbeitslosen Frauen reichten im Ländervergleich von +0,3 Prozent (TH) bis +9,2 Prozent (BY). Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) der registrierten arbeitslosen Männer reichten im Ländervergleich von +1,5 Prozent (MV) bis +11,5 Prozent (BY). (siehe Tabelle 4, Seite 6)
Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) der registrierten Arbeitslosen im Alter von unter 25 Jahren reichten im Ländervergleich von +0,9 Prozent (RP) bis +16,0 Prozent (BY). (DE: +7,2 Prozent; HB: +2,7 Prozent; siehe Anhang, Seite 10)
3,854 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV), 3,0 Prozent (119.000) weniger als im September 2024 (vorläufig). Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von ‑5,5 Prozent in Thüringen (TH) bis -1,6 Prozent in Berlin (BE). Erinnerung: ELB im September vor 10 Jahren (September 2015) 4,287 Millionen. ELB-September-Maximum: 5,345 Millionen im September 2006.
Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im September 2025 und September 2024 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 30. September 2025 mit bremischer Ergänzung und u25-Anhang auf Seite 10: Download_BIAJ20250930 (zwei Text- und acht Tabellenseiten und Dezember-Vergleich auf Seite 11; bremische Städte auf Seite 9)
(1) wg. Rundung im Text auf 1.000 können Rundungsdifferenzen bei Summenbildung auftreten
Jobcenter: Mittel und Ausgaben für „Eingliederungsleistungen“ von Januar bis August 2025 (Jobcenter gE)
- Details
(BIAJ) Nach den ersten acht Monaten 2025 (Januar bis August) mit „vorläufiger Haushaltsführung“: Ein Blick auf die Mittel für „Verwaltungskosten“ (Bundesanteil) und „Eingliederungsleistungen“, die den Jobcentern gE im Haushaltsjahr 2025 voraussichtlich zur Verfügung stehen würden bzw. werden (1), und auf die Ausgaben von Januar bis August 2025 für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ und die Ausgaben aus dem Passiv-Aktiv-Transfer (PAT) im Bund und in den Ländern (immer ohne die Jobcenter zkT). Download_BIAJ20250926 (PDF, neun Seiten - zwei fehlende Spaltenüberschriften im Datenblatt HE und BW am 06.10.2025 ergänzt).
Auszubildende und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Ländervergleich 2014 bis 2024
- Details
(BIAJ) Von Ende 2014 bis Ende 2024 stieg die Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Bundesrepublik Deutschland (Arbeitsort) um 4,621 Millionen (15,2 Prozent) auf 35,018 Millionen. In den Ländern reichte die Veränderungsrate von +31,3 Prozent in Berlin (BE) bis +1,7 Prozent in Thüringen (TH).
Die Zahl der Auszubildenden (gemäß Beschäftigungsstatistik) unter den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten stieg im entsprechenden Zeitraum um 25.000 (1,6 Prozent) auf 1,608 Millionen.
Die deutlich kleinere Zahl der Auszubildenden gemäß Berufsbildungsstatistik sank im entsprechenden Zeitraum um 141.000 (-10,3 Prozent) auf 1,218 Millionen. (siehe BIAJ-Tabellen 1 bis 3 - i/m/w)
In den Ländern reichte die Veränderungsrate (Ende 2014 – Ende 2024) der Zahl der Auszubildenden gemäß Beschäftigungsstatistik von +22,5 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern (MV) bis ‑7,9 Prozent im Saarland (SL). (siehe BIAJ-Tabelle 2 – i/m/w)
Die Veränderungsrate (Ende 2014 – Ende 2024) der Zahl der Auszubildenden gemäß Berufsbildungsstatistik reichte in den Ländern von +10,1 Prozent in Sachsen (SN) bis ‑22,4 Prozent im Saarland (SL). (siehe BIAJ-Tabelle 3 – i/m/w)
Die Ausbildungsquote gemäß Beschäftigungsstatistik (Anteil der Auszubildenden an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten) sank in der Bundesrepublik Deutschland von 5,2 Prozent Ende 2014 auf 4,5 Prozent Ende 2023 (!) und stieg 2024 erstmals im Beobachtungszeitraum leicht auf 4,6 Prozent. (BIAJ-Tabelle 4, S. 6 – i/m/w)
Die deutlich kleinere und schneller sinkende rechnerische Ausbildungsquote gemäß Berufsbildungsstatistik (Anteil der Auszubildenden gemäß Berufsbildungsstatistik an den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten) sank in der Bundesrepublik Deutschland von 4,5 Prozent Ende 2014 auf 3,5 Prozent Ende 2024. Männer: von 5,2 Prozent auf 4,2 Prozent; Frauen: von 3,7 Prozent auf 2,6 Prozent. (BIAJ-Tabelle 5, S. 7 – i/m/w)
Die gesamten BIAJ-Materialien vom 26. September 2025 mit den Bundes- und Länderdaten (Arbeitsort) zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt, den Auszubildenden (gemäß Beschäftigungs- und Berufsbildungsstatistik) und den Ausbildungsquoten gemäß Beschäftigungsstatistik und gemäß Berufsbildungsstatistik (Ende 2014 bis Ende 2024), differenziert nach Geschlecht, finden Sie hier: Downlad_BIAJ20250926 (PDF: 8 Seiten - zwei Text- und 6 Tabellen-Seiten)
Weitere BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung: hier.
Arbeitslosengeld-Ausgaben 2012 bis August 2025 – 12-Monatssumme stieg auf über 25 Milliarden Euro
- Details
(BIAJ) In den 12 Monaten von September 2024 bis August 2025 wurden von der Bundesagentur für Arbeit (BA) für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld (SGB III) insgesamt 25,034 Milliarden Euro ausgegeben, 4,009 Milliarden Euro (19,1 Prozent) mehr als in den 12 Monaten ein Jahr zuvor (September 2023 bis August 2024: 21,025 Milliarden Euro). (1) (siehe BIAJ-Abbildung unten) Erinnerung: Über 25 Milliarden Euro wurden zuletzt vor über 19 Jahren für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld ausgegeben – 25,301 Milliarden Euro von Juli 2005 bis Juni 2006.
Im monatlichen Vorjahresvergleich stiegen die Arbeitslosengeldausgaben nach November 2022 in jedem der danach folgenden 33 Monate (Dezember 2022 bis August 2025). In diesen 33 Monaten nach November 2022 stieg die 12-Monatssumme der Arbeitslosengeldausgaben um 8,491 Milliarden Euro (51,3 Prozent), von 16,543 Milliarden Euro (Dezember 2021 bis November 2022) auf die oben genannten 25,034 Milliarden Euro (September 2024 bis August 2025).
