biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Erwerbstätigenquoten der Frauen und Männer 2021-2024 – Altersgruppen im Ländervergleich

Details
Erstellt: 27. August 2025

(BIAJ) Ein kurzer Blick auf die Erwerbstätigenquoten (1) der Frauen und Männer in den Altersgruppen 15 bis unter 25 Jahre, 25 Jahre bis unter 55 Jahre, 55 bis unter 65 Jahre und insgesamt von 15 bis unter 65 Jahre im Ländervergleich 2021 bis 2024 mit einem besonderen Blick auf das Land Bremen. (Mikrozensus: 2021 bis 2023 Endergebnisse; 2024 Erstergebnisse).
Die gesamten BIAJ-Marerialien "Erwerbstätigenquoten der Frauen und Männer 2021-2024 – Altersgruppen im Ländervergleich" vom 27. August 2025 finden Sie hier: Download_BIAJ20250827 (PDF: eine kurze Textseite und sieben Seiten mit 10 Abbildungen und einer Tabelle in zwei Teilen - Auszug: zwei von 10 BIAJ-Abbildungen unten: Stadtstaatenvergleich)

Weiterlesen: Erwerbstätigenquoten der Frauen und Männer 2021-2024 – Altersgruppen im Ländervergleich

Arbeitslosengeld-II-, Sozialgeld- und Bürgergeld-Ausgaben von 2010 bis Juli 2025

Details
Erstellt: 21. August 2025

(BIAJ) Von Januar bis Juli 2025 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ insgesamt 17,522 Milliarden Euro ausgegeben (1), 29 Millionen Euro (0,2 Prozent) mehr als die 17,493 Milliarden Euro von Januar bis Juli 2024. (Anmerkung: Regelbedarf Alleinstehende* 2025: unverändert 563 Euro - wie 2024) (1).

Die geringfügigen nominalen Mehrausgaben in Höhe der oben genannten 29 Millionen Euro von Januar bis Juli 2025 resultieren ausschließlich aus dem Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge. Allein von den 300 Jobcentern gE – ohne die 104 Jobcenter zkT - wurden von Januar bis Juli 2025 etwa 296 Millionen Euro (9,4 Prozent) mehr für Sozialversicherungsbeiträge (Kranken- und Pflegeversicherung) ausgegeben als von Januar bis Juli 2024. Das heißt, die Nettoausgaben für das „Bürgergeld“ (Ausgaben ohne Sozialversicherungsbeiträge) sind von Januar bis Juli 2025 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum deutlich gesunken.

2025 08 21 alg2 sozialgeld buergergeld ausgaben 2010 bis 072025 biaj abb

Weiterlesen: Arbeitslosengeld-II-, Sozialgeld- und Bürgergeld-Ausgaben von 2010 bis Juli 2025

Jobcenter 2026: „Verwaltungskosten“ und „Leistungen zur Eingliederung“ – eine erste Mittelschätzung

Details
Erstellt: 20. August 2025

(BIAJ) Im Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2026 (1) sind für den Bundesanteil an den „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende" 5,250 Mrd. Euro veranschlagt (Haushaltsstelle 1101/636 13-259 – wie im 2. Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2025 und 1,285 Milliarden Euro weniger als das Ausgaben-Ist 2024).

Für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ sind 4,700 Mrd. Euro veranschlagt (Haushaltsstelle 1101/685 11-253 – 600 Mio. Euro mehr als die 4,100 Milliarden Euro im 2. Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2025). Gemäß Erläuterung bei dieser Haushaltsstelle dürfen zudem Ausgabereste zu Lasten aller Einzelpläne bis zur Höhe von 350 Mio. Euro in Anspruch genommen werden. Diese wurden in den vergangenen Jahren immer noch vor Inkrafttreten des jeweiligen Haushaltsgesetzes auf dem Verordnungsweg (Eingliederungsmittel-Verordnung) zu den Mitteln für die „Verwaltungskosten“ umgeschichtet.

Aus den genannten Mitteln für den Bundesanteil an den „Verwaltungskosten“ und den Mitteln für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ ergibt sich einschließlich der genannten Ausgabereste das rechnerische „Gesamtbudget 2026“ (Bund) in Höhe von 10,300 Mrd. Euro - 600 Mio. Euro mehr als im 2. Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2025. (2)

Die Ergebnisse der vorläufigen ersten Schätzungen/Berechnungen des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) in drei Tabellen (VWK-Bund, EGL und Gesamtbudget) zeigen, wie hoch die Anteile der einzelnen Jobcenter (300 „gemeinsame Einrichtungen“- gE - und 104 „zugelassene kommunale Träger“ - zkT) an den Bundesmitteln (incl. Ausgabereste) im Haushaltsjahr 2026 (im Vergleich zur vorläufigen Mittelzuteilung 2025 und zu den Ist-Ausgaben der Jobcenter gE in 2024) sein könnten.
BIAJ-Tabellen vom 20.08.2025:
Download_BIAJ20250820_Teil_1_VWK-Bund
Download_BIAJ20250820_Teil_2_EGL
Download_BIAJ20250820_Teil_3_GB

Anmerkungen: Welchen Einfluss die folgenden parlamentarischen Beratungen des Regierungsentwurfs auf die Aufstellung des Bundeshaushalts 2026 haben werden, ist noch nicht bekannt. Nicht bekannt ist auch, ob die Verteilungsmaßstäbe durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales für das kommende Haushaltsjahr 2026 geändert werden.
(1) Regierungsentwurf vom 24. Juli 2025
(2) Dieser soll im September 2025 abschließend beraten und beschlossen werden.
Zu weiteren BIAJ-Informationen zum Thema Finanzierung SGB II: hier


 

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung: Nettoausgaben 2017-2024 - Bund und Länder

Details
Erstellt: 18. August 2025

(BIAJ) Ein unkommentierter Blick auf die Nettoausgaben des Bundes für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII - Viertes Kapitel) in den Jahren 2017 bis 2024 und die jährlichen nominalen Veränderungen - Bund und Länder (Länder: Daten des BMAS mit Erläuterungen auf Seite 2; Bund: Daten des BMAS und ergänzend die Ergebnisse der Haushaltsrechnungen 2017 bis 2024 des BMF). Nachrichtlich auf Seite 2 unten ein Blick auf die Regierungsentwürfe der Bundeshaushalte 2025 und 2026. BIAJ-Tabelle: Download_BIAJ20250818 (zwei Seiten)


 

Statista-Infografik lässt Ausgaben für das „Bürgergeld“ von 2023 bis 2025 um 13,2 Mrd. Euro steigen

Details
Erstellt: 17. August 2025

(BaSta) In einer Statista-Infografik (siehe unten) steigen die Ausgaben des Bundes für das „Bürgergeld“ von 25,8 Mrd. Euro in 2023 auf 35,7 Mrd. Euro in 2024 und dann auf (erwartete) 39,0 Mrd. Euro in 2025. (gemäß Statista-Fußnote ohne „Verwaltungs- und Eingliederungskosten“ und ohne die in der Statista-Infografik gesondert genannte Beteiligung des Bundes an den „Kosten an Unterkunft & Heizung“)

Was verbirgt sich hinter diesem Anstieg um angeblich insgesamt 13,2 Mrd. Euro in den Jahren 2024 und 2025, den Statista in seiner Infografik vom 7. August 2025 präsentiert? Das zeigt ein Blick in die Haushaltsrechnungen 2023 und 2024 des Bundesfinanzministeriums und den 2. Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2025:

34959 statista buergergeld ausgaben bundeshaushalt

Für 2023 werden korrekt die bei Haushaltsstelle 1101/681 12 mit der Zweckbestimmung „Bürgergeld“ gebuchten Ausgaben des Bundes (Ist 2023) genannt: 25,8 Mrd. Euro.

Für 2024 werden dann aber nicht die bei dieser Haushaltsstelle gebuchten 29,2 Mrd. Euro genannt, sondern 35,7 Mrd. Euro, die Summe aus den Ausgaben für das Bürgergeld (29,2 Mrd. Euro) und die Ausgaben in Höhe 6,5 Mrd. Euro für den Bundesanteil an den „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ (Haushaltsstelle 1101/636 13). 29,2 Mrd. Euro plus 6,5 Mrd. Euro = 35,7 Mrd. Euro.

Und für die von der Bundesregierung in ihrem Haushaltsentwurf 2025 erwarteten Ausgaben (Soll) wird diese Irreführung in der Statista-Infografik noch übertroffen. Genannt werden nicht die bei der Haushaltsstelle 1101/681 12 mit der Zweckbestimmung „Bürgergeld“ veranschlagten 29,6 Mrd. Euro, sondern 39,0 Mrd. Euro, die Summe aus den für das Bürgergeld veranschlagten Ausgaben (29,6 Mrd. Euro), die (viel zu niedrig) veranschlagten Ausgaben in Höhe 5,25 Mrd. Euro für den Bundesanteil an den „Verwaltungskosten“ und die veranschlagten Ausgaben in Höhe von 4,1 Mrd. Euro für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ (Haushaltsstelle 1101/685 11). 29,6 Mrd. Euro plus 5,25 Mrd. Euro plus 4,1 Mrd. Euro = (gerundet) 39,0 Mrd. Euro.

Aus einem Anstieg der Ausgaben für das „Bürgergeld“ (Haushaltsstelle 1101/681 12) von 2023 bis 2025 um 3,8 Mrd. Euro – von 25,8 Mrd. Euro auf 29,6 Mrd. Euro - wird durch Addieren der für 2025 veranschlagten Ausgaben für den Bundesanteil an den „Verwaltungskosten“ (5,25 Mrd. Euro) und den veranschlagten Ausgaben für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ (4,1 Mrd. Euro) ein Anstieg der Ausgaben für das „Bürgergeld“ um 13,2 Mrd. Euro in der Statista-Infografik.

* https://de.statista.com/infografik/34959/ausgaben-des-bundes-fuer-das-buergergeld/ und https://cdn.statcdn.com/Infographic/images/normal/34959.jpeg (Zugriff 16.08.2025)
Büro für absurde Statistik (BaSta) c/o BIAJ.de – Bremen, 17.08.2025
Anmerkung vom 17.08.2025: Siehe dazu auch die BIAJ-Kurzmitteilung "Bürgergeld: Ausgaben steigen nicht – sie sinken" vom 16.08.2025 hier.

Angefügt am 20.08.2025: Die nach Fehlerhinweis durch BIAJ (16.08.2025) von Statista korrigierte Infografik zum "Bürgergeld"

34959 statista infografik korrigiert

 


 

  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer SGB III Jugendliche BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de