biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich September 2021 (mit bremischen Städten)

Details
Erstellt: 30. September 2021

(BIAJ) September 2021 (Stichtag 13.09.): 2,465 Millionen registrierte Arbeitslose - 382.000 (13,4 Prozent) weniger als im September 2020 – 374.000 (30,2 Prozent) weniger bei den Agenturen für Arbeit und 8.000 (0,5 Prozent) weniger bei den Jobcentern. (siehe Tabellen 1, 2 und 3 und den ergänzenden Hinweis unten). 245.000 (15,4 Prozent) weniger arbeitslose Männer, 138.000 (11,0 Prozent) weniger arbeitslose Frauen als im September 2020. (siehe Tabelle 4) Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen insgesamt von ‑19,2 Prozent in Baden-Württemberg (BW) bis -9,0 Prozent in Berlin (BE). (Land Bremen: -13,0 Prozent; Stadt Bremen: -13,3 Prozent; Bremerhaven: -12,0 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)

3,734 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV), 4,4 Prozent (170.000) weniger als im September 2020. Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von ‑‑8,4 Prozent in Sachsen-Anhalt (ST) bis -2,9 Prozent in Baden-Württemberg (BW).

Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im September 2021 und September 2020 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 30. September 2021 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20210930 (zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9)

Ergänzender Hinweis: Zu den Veränderungen der registrierten Arbeitslosen und Langzeitarbeitslosen im Vergleich September 2019, September 2020 und September 2021 siehe auch die BIAJ-Materialien „Arbeitslose und Langzeitarbeitslose im September 2019, 2020 und 2021: Bund und Großstädte“ hier


 

Arbeitslose und Langzeitarbeitslose im September 2019, 2020 und 2021: Bund und Großstädte

Details
Erstellt: 30. September 2021

(BIAJ) Im September 2021 wurden in der Bundesrepublik Deutschland von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) insgesamt 1.029.571 Langzeitarbeitslose registriert – 151.058 mehr als im September 2020 bzw. 316.930 mehr als im September 2019. Der Anteil der registrierten Langzeitarbeitslosen an den registrierten Arbeitslosen insgesamt betrug im September 2021 41,8 Prozent.

Im September 2021 lebten 27,40 Prozent (282.083) der 1.029.571 registrierten Langzeitarbeitslosen in den 15 Großstädten. Rückblickend bis Januar 2008 ist dies der höchste Anteil der Großstädte an den in der Bundesrepublik Deutschland registrierten Langzeitarbeitslosen. Im Rechtskreis SGB III („Arbeitslosenversicherung“) betrug dieser Anteil der Großstädte 18,32 Prozent (23.812 von 129.999) und im Rechtskreis SGB II (Hartz IV) 28,71 Prozent (258.271 von 899.572).

Nachrichtlich: Ende 2020 lebte 18,23 Prozent (15,160 Millionen) der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland gemäß Bevölkerungsfortschreibung des Statistischen Bundesamtes (insgesamt 83,155 Millionen) in den 15 Großstädten (incl. Region Hannover).

Zum Vorjahresvergleich der registrierten Arbeitslosen und Langzeitarbeitslosen im September 2021 (und zum Vergleich 2020-2019) im Bund und in den 15 Großstädten siehe die zwei unkommentierten BIAJ-Tabellen unten oder die PDF hier: BIAJ20210930_LZA.

Weiterlesen: Arbeitslose und Langzeitarbeitslose im September 2019, 2020 und 2021: Bund und Großstädte

Förderung der beruflichen Weiterbildung: Entwicklung der Ausgaben - 2012 bis August 2021 (SGB II)

Details
Erstellt: 22. September 2021

(BIAJ) Von September 2020 bis August 2021* wurden von den 302 Jobcentern gE („gemeinsame Einrichtungen“ der Bundesagentur für Arbeit und der Kommunen) gemäß der Abrechnungsergebnisse der Bundesagentur für Arbeit 491,9 Millionen Euro für die „Förderung der beruflichen Weiterbildung“ (FbW -SGB II) ausgegeben. (siehe BIAJ-Abbildung 1 von 2)
Bis März 2021 war die 12-Monatssumme der Ausgaben für die „Förderung der beruflichen Weiterbildung“ durch die Jobcenter gE von 565,5 Millionen Euro im Jahr 2019 und 567,9 Millionen Euro in den 12 Monaten von April 2019 bis März 2020 auf 457,2 Millionen Euro gesunken, auf den tiefsten Stand im Beobachtungszeitraum (2012 bis August 2021).
In den fünf Monaten von April bis August 2021 wurden von den Jobcentern gE 34,7 Millionen Euro mehr für die „Förderung der beruflichen Weiterbildung“ ausgegeben als von April bis August 2020, aber immer noch 21,8 Millionen Euro weniger als von April bis August 2019.

 fbw ausgaben sgb2 2012 082021 biaj abb 1 von 2

Weiterlesen: Förderung der beruflichen Weiterbildung: Entwicklung der Ausgaben - 2012 bis August 2021 (SGB II)

Arbeitslosengeld-II- und Sozialgeld-Ausgaben 2015 bis August 2021

Details
Erstellt: 21. September 2021

(BIAJ) In den 12 Monaten von September 2020 bis August 2021 wurden vom Bund für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld insgesamt 21,756 Milliarden Euro ausgegeben. (siehe BIAJ-Abb. unten) Die 12-Monatssumme dieser Ausgaben des Bundes war im Mai 2021 mit der „Einmalzahlung aus Anlass der COVID-19-Pandemie“ (§ 70 Sozialpaket III) (1) um 458 Millionen Euro auf 21,662 Milliarden Euro in den 12 Monaten von Juni 2020 bis Mai 2021 gestiegen. Von Juni bis August 2021 wurde dann 94 Millionen Euro (1,8 Prozent) mehr ausgegeben als von Juni bis August 2020. Rechnerische Ausgaben in drei Monaten (aus gerundeten Abrechnungsdaten): 5,370 Milliarden Euro von Juni bis August 2020, 5,464 Milliarden Euro von Juni bis August 2021.

Die 12-Monatssumme der Ausgaben des Bundes für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld lag von September 2020 bis August 2021 einschließlich der Einmalzahlung (1) mit 21,756 Milliarden Euro deutlich unter dem im Bundeshaushalt 2021 veranschlagten Soll für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld. Das im Vergleich zum Vorjahr 2020 von 26,4 Milliarden Euro auf 23,7 Milliarden Euro gekürzte Soll würde ausgeschöpft, wenn in den vier Monaten von September bis Dezember 2021 insgesamt 8,481 Milliarden ausgegeben würde, 29,7 Prozent (1,944 Milliarden Euro) mehr als im entsprechenden Zeitraum 2020 (6,537 Milliarden Euro).

2021 09 21 alg2 ausgaben bis august 2021

(1) „Leistungsberechtigte, die für den Monat Mai 2021 Anspruch auf Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld haben und deren Bedarf sich nach Regelbedarfsstufe 1 oder 2 richtet, erhalten für den Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis zum 30. Juni 2021 zum Ausgleich der mit der COVID-19-Pandemie in Zusammenhang stehenden Mehraufwendungen eine Einmalzahlung in Höhe von 150 Euro. Satz 1 gilt auch für Leistungsberechtigte, deren Bedarf sich nach Regelbedarfsstufe 3 richtet, sofern bei ihnen kein Kindergeld als Einkommen berücksichtigt wird.“ (§ 70 Gesetz zur Regelung einer Einmalzahlung der Grundsicherungssysteme an erwachsene Leistungsberechtigte und zur Verlängerung des erleichterten Zugangs zu sozialer Sicherung und zur Änderung des Sozialdienstleister-Einsatzgesetzes aus Anlass der COVID-19-Pandemie (Sozialschutz-Paket III) vom 10. März 2021)

Weitere BIAJ-Informationen zum Thema „Finanzierung (SGB II)“ (hier1) und/oder „Hartz IV (SGB II)“ finden Sie (hier2) 


BA-Haushalt: Einnahmen, Ausgaben, Finanzierungssaldo – 2005 bis August 2021

Details
Erstellt: 19. September 2021

(BIAJ) Bis April 2021 stieg die 12-Monatssumme der Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) auf den bisher absolut höchsten Stand: Von Mai 2020 bis April 2021 gab die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen ihres Haushalts insgesamt 72,6 Milliarden Euro aus. Dem standen in diesen 12 Monaten Einnahmen in Höhe von 34,2 Milliarden Euro gegenüber, darunter Beitragseinnahmen in Höhe von 28,5 Milliarden Euro. Der negative Finanzierungssaldo erreichte von Mai 2020 bis April 2021 mit 38,4 Milliarden Euro, den bisher höchsten Stand. (siehe dazu und zur Entwicklung seit 2005 die BIAJ-Abbildung)

In den folgenden bisher letzten vier Monaten (Mai bis August 2021) sank die 12-Monatssumme der Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit um 8,0 Milliarden Euro auf 64,6 Milliarden Euro. In den Monaten Mai bis August 2021 wurde 8,0 Milliarden Euro weniger ausgegeben als in den entsprechenden Monaten des Vorjahres 2020. Die Einnahmen stiegen im entsprechenden Zeitraum um 0,7 Milliarden Euro auf 34,9 Milliarden Euro, darunter Beitragseinnahmen in Höhe von 29,0 Milliarden Euro. Der negative Finanzierungssaldo sank in den vier Monaten nach April 2021 um 8,7 Milliarden Euro auf 29,7 Milliarden Euro.

Zur Entwicklung der Ausgaben und Einnahmen der Bundesagentur für Arbeit (BA) seit 2005 siehe die BIAJ-Abbildung unten (bzw. als PDF-Seite hier)

2021 09 20 ba haushalt einnahmen ausgaben finanzierungssaldo 2005 bis 082021 biaj abb

Am 07.10.2021 angefügt: Unkommentierte Aktualisierung bis einschließlich September 2021

Weiterlesen: BA-Haushalt: Einnahmen, Ausgaben, Finanzierungssaldo – 2005 bis August 2021

  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • ...
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • ...
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer SGB III Jugendliche BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de