biaj.de
Aktuelle Zahlen und Kommentare zu Arbeitsmarkt, Sozialen Fragen und Jugendberufshilfe
Navigation an/aus

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Sie entscheiden, ob wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen - mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung

Sie haben verboten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

Sie haben erlaubt, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden - wenn sie ihre Meinung ändern, bitte hier klicken.

  • Startseite/Aktuelles
  • Archiv Kurzmitteilungen
  • Archiv Materialien
  • Erweiterte Suche
  • Büro für absurde Statistik (BaSta)
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

COVID-19-Sterbefälle in der Todesursachenstatistik 2020 - Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

Details
Erstellt: 07. November 2021

(BIAJ) Am 04. November 2021 wurde die Todesursachenstatistik 2020 veröffentlicht. „Im Jahr 2020 sind in Deutschland nach endgültigen Ergebnissen der Todesursachenstatistik insgesamt 985 572 Menschen verstorben … An COVID-19 als Grundleiden verstarben 2020 in Deutschland insgesamt 39 758 Menschen. Damit war COVID-19 bei 4,0 % aller Verstorbenen die ausschlaggebende Todesursache.“ (1)

Die BIAJ-Tabelle unten bzw. zum PDF-Download (hier: BIAJ_20211108) zeigt, wie sich die COVID-19-Sterbefälle (2) in 2020 (39.758) und die Sterbefälle insgesamt (985.572) nach Altersgruppen (15), Geschlecht (w/m) und Staatsangehörigkeit (deutsch, nichtdeutsch) verteilen (Teil 1 und 3, Seite 1) und den Anteil der COVID-19-Sterbefälle an den Sterbefällen insgesamt, differenziert nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit (Teil 2, Seite 1)

Teil 4 und 5 der BIAJ-Tabelle zeigt zudem die Mortalität, die Anzahl der in 2020 pro 100.000 Einwohner_innen (EW) gestorbenen Menschen (an COVID-19 in Teil 4 und insgesamt in Teil 5, Seite 2), ebenfalls differenziert nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit. Zur Bezugsgröße (die jahresdurchschnittliche Bevölkerung in 2020) siehe Teil 6 der BIAJ-Tabelle (Seite 2).
Unten am 26.01.2022 angefügt: Drei BIAJ-Abbildungen zur Entwicklung der jährlichen Anzahl der Sterbefälle insgesamt (weiblich, männlich) - seit 1950 bzw. 1991/2004
Veröffentlichungshinweis vom 27.12.2022: Die BIAJ-Materialien "COVID-19-Sterbefälle in der Todesursachenstatistik 2021 - Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit" vom 27.12.2022 finden Sie hier.

Weiterlesen: COVID-19-Sterbefälle in der Todesursachenstatistik 2020 - Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

Jobcenter zkT: "SGB-II-Eingliederungsleistungen" und "Verwaltungskosten" - Zuteilungen 2020 und Ausgaben 2015 bis 2020

Details
Erstellt: 06. November 2021

(BIAJ) Von den 104 Jobcentern zkT („zugelassene kommunale Träger“) mit durchschnittlich über 931.000 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in 2020 (ELB, Bestand) wurden im Haushaltsjahr 2020 nach vorläufigen Abrechnungsdaten (Stand: November 2021) insgesamt etwa 907,9 Millionen Euro für „SGB-II-Eingliederungsleistungen“ (1) und etwa 1,403 Milliarden Euro für den Bundesanteil an den „Gesamtverwaltungskosten“ (ohne den kommunalen Finanzierungsanteil) ausgegeben. (Spalten 1, 3 und 9 in BIAJ-Tabelle 1, Seite 3) Für die „SGB-II-Eingliederungsleistungen“ wurden von den 104 Jobcentern zkT 23,5 Prozent (etwa 279,4 Millionen Euro) weniger und für die „Verwaltungskosten“ (Bundesanteil) 4,8 Prozent (63,7 Millionen Euro) mehr ausgegeben als zugeteilt. (Spalten 2, 4, 5, 8, 10 und 11, Seite 3) Vom zugeteilten „Gesamtbudget“ (ohne den kommunalen Finanzierungsanteil) in Höhe von etwa 2,526 Milliarden Euro wurden von den Jobcentern zkT im Haushaltsjahr 2020 insgesamt 8,5 Prozent (etwa 215,7 Millionen Euro) nicht ausgegeben. (Spalten 14, 16 und 17; zu den stark differierenden Mehr- und Minderausgaben der einzelnen Jobcenter zkT siehe die Spalten 5, 11 und 17 auf Seite 1 bis 3)

Weiterlesen: Jobcenter zkT: "SGB-II-Eingliederungsleistungen" und "Verwaltungskosten" - Zuteilungen 2020 und...

Hartz IV: Entwicklung des Anteils der arbeitslosen ELB (w, m) an den ELB - Bund, Länder, bremische Städte von 01/2007 bis 07/2021

Details
Erstellt: 04. November 2021

(BIAJ) Arbeitslos oder nicht arbeitslos gemäß Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II - Hartz IV)? BIAJ-Abbildungen zur Entwicklung des Anteils der (gemäß Statistik der Bundesagentur für Arbeit) arbeitslosen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) an den ELB insgesamt (differenziert nach Geschlecht) von Januar 2007 bis Juli 2021 im Bund, in den Ländern und in den beiden bremischen Städten (insgesamt 19 Abbildungen) und ein Blick auf den Zeitraum Dezember 2019 bis Dezember 2020 in der BIAJ-Tabelle: BIAJ20211104_1 und BIAJ20211104_2 (PDF: aus technischen Gründen in zwei Teilen).
Auszug (eine Abbildung und Tabelle) unten.

Weiterlesen: Hartz IV: Entwicklung des Anteils der arbeitslosen ELB (w, m) an den ELB - Bund, Länder, bremische...

Aus der Statistik über den Ausbildungsmarkt: Betriebliche Berufsausbildungsstellen und einmündende Bewerber_innen – Berichtsjahre 2017/18 bis 2020/21

Details
Erstellt: 01. November 2021

(BIAJ) Berichtsjahr 2020/2021 (01. Oktober 2020 bis 30. September 2021): 433.543 gemeldete Bewerber_innen für Berufsausbildungsstellen insgesamt, 8,3 Prozent (39.438) weniger als ein Jahr zuvor (von +6,1 Prozent in HB bis -12,9 Prozent in SH) bzw. 19,1 Prozent (102.080) weniger als drei Jahre zuvor (von +0,2 Prozent in HB bis -28,1 Prozent in MV).

199.547 einmündende Bewerber_innen*, 7,7 Prozent (16.609) weniger als ein Jahr zuvor (von +12,0 Prozent in BE bis -13,9 Prozent in BW) bzw. 23,7 Prozent (61.812) weniger als drei Jahre zuvor (von -2,3 Prozent in HB bis -31,3 in MV).

496.835 gemeldete betriebliche Berufsausbildungsstellen, 3,4 Prozent (17.736) weniger als ein Jahr zuvor (von +9,4 Prozent in HB bis -6,1 Prozent in BY) bzw. 9,1 Prozent (49.741) weniger als drei Jahre zuvor (von +12,9 Prozent in HB bis ‑19,9 Prozent in HH).

433.659 rechnerisch besetzte (oder stornierte) betriebliche Berufsausbildungsstellen, 4,6 Prozent (20.964) weniger als ein Jahr zuvor (von +9,3 Prozent in HB bis -9,4 Prozent in BW) bzw. 11,3 Prozent (55.261) weniger als drei Jahre zuvor (+13,5 Prozent in HB bis ‑17,7 Prozent in HH).

460 einmündende Bewerber_innen pro 1.000 rechnerisch besetzte Berufsausbildungsstellen, 3,2 Prozent (15) weniger als ein Jahr zuvor bzw. 13,9 Prozent (74) weniger als drei Jahre zuvor.

Siehe dazu den Auszug aus der BIAJ-Tabelle und die BIAJ-Abbildung unten. Zu den entsprechenden Daten aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) über den Ausbildungsmarkt in den Ländern und in den beiden bremischen Städten (Bremen und Bremerhaven) in den Berufsberatungsjahren 2017/18, 2018/19 und 2020/21 siehe hier: Download_BIAJ20211101 (PDF: vier Seiten)

Weiterlesen: Aus der Statistik über den Ausbildungsmarkt: Betriebliche Berufsausbildungsstellen und einmündende...

Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Oktober 2021 (mit bremischen Städten)

Details
Erstellt: 28. Oktober 2021

(BIAJ) Oktober 2021 (Stichtag 12.10.): 2,377 Millionen registrierte Arbeitslose - 383.000 (13,9 Prozent) weniger als im Oktober 2020 – 369.000 (31,2 Prozent) weniger bei den Agenturen für Arbeit und 14.000 (0,9 Prozent) weniger bei den Jobcentern. (siehe Tabellen 1, 2 und 3 und den ergänzenden Hinweis unten). 240.000 (15,5 Prozent) weniger arbeitslose Männer, 143.000 (11,8 Prozent) weniger arbeitslose Frauen als im Oktober 2020. (siehe Tabelle 4) Im Ländervergleich reichten die Veränderungsraten (im Vorjahresvergleich) bei den registrierten Arbeitslosen insgesamt von ‑19,8 Prozent in Bayern (BY) bis -9,2 Prozent in Berlin (BE). (Land Bremen: -13,5 Prozent; Stadt Bremen: -14,4 Prozent; Bremerhaven: -10,0 Prozent; siehe Tabellen 1 und 7)

3,673 Millionen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB - SGB II - Hartz IV), 4,1 Prozent (156.000) weniger als im Oktober 2020. Die Veränderungsraten (Vorjahresvergleich) bei den ELB reichten im Ländervergleich von –7,8 Prozent in Sachsen-Anhalt (ST) bis -2,7 Prozent in Hamburg (HH).

Zum Länder- und Rechtskreisvergleich (insgesamt, SGB III und SGB II) im Oktober 2021 und Oktober 2020 - Arbeitsuchende (darunter registrierte Arbeitslose, differenziert nach Geschlecht) und erwerbsfähige Leistungsberechtigte - siehe die BIAJ-Kurzmitteilung (PDF) vom 28. Oktober 2021 mit bremischer Ergänzung: Download_BIAJ20211028 (zwei Text- und sieben Tabellenseiten; bremische Städte auf Seite 9)

Anhang vom 30.10.2021: Ein Blick zurück bis 2016/17 auf die Entwicklung des Bestandes der Erwerbstätigen, sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und registrierten Arbeitslosen in der Bundesrepublik Deutschland (drei BIAJ-Abbildungen)

Weiterlesen: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Oktober 2021 (mit...

  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
SGB II (Hartz IV) Bund Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit) Bremen (Land) Länder Finanzierung (SGB II) Bremen (Stadt) Bremerhaven Frauen Männer Jugendliche SGB III BAMF (Migration Flüchtlinge Asyl) Kommunen (Kreise) Finanzierung (SGB III) Kinder Berufsausbildung Bürgergeld (Hartz IV) BaSta Rente

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über das Institut - Kontakt

Nach oben

© 2025 biaj.de